Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 98

Band 1 - ... - Text und Marginalien - 4. Abschnitt: Statik und Mechanik

241921
241923
1
0
1 Vom Hebel und dem
2 Räderwerke.
3 §. 74.
4 AB 6 Fig. sey eine gerade für sich
5 nicht schwere unbiegsame Linie, die
6 in dem Puncte | 57C horizontal auf-
7 liegt. In A und B hangen Gewichte
8 an Faden, oder welches einerley ist,
9 an A und B wirken senkrecht auf
10 AB zwo Kräfte nach den Richtun-
11 gen AD und BE; keines dieser Ge-
12 wichte kann sinken, ohne die Linie
13 um den Punct C zu drehen und das
14 andere Gewicht zu heben. Diese
15 Linie AB heißt ein geradlinichter
16 mathematischer Hebel (vectis), C
17 der Ruhepunct oder der Bewe-
18 gungspunct (centrum motus), das
19 worauf C liegt die Unterlage (hypo-
20 mochlium). Aber in andern Fällen
21 wird C zu einer Ueberlage; oder es
22 ist eigentlich ein Zapfen, um wel-
23 chen sich der Hebel drehet.
24 §. 75.
25 Liegt die Unterlage zwischen den
26 beiden am Hebel angebrachten
27 Kräften oder Gewichten, wie in der
28 6 Fig. so heißt der Hebel ein
29 doppelarmichter oder zweyseitiger
30 Hebel oder ein Hebel der ersten Art
31 (vectis heterodromus); liegt die
32 Unterlage aber außerhalb densel-
33 ben, wie in der 7 Fig. so ist der
34 Hebel von der andern Art oder ein
35 einarmichter, einseitiger Hebel (vec-
36 tis homodromus). Bey diesem ist in
37 A eine Kraft angebracht, die diesen
1 μόχλος labor
2 μοχλὸς vectis
3 δρέμω pro quo usurpatur
4 τρέχω curro
5 δρόμος cursus.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

98 98,21   Ueberlage]
98Hervorhebung fehlt
herausgeber 240257
792580 241922 1
98 98,36   Bey]
98irrig hervorgehoben
herausgeber 240258
792581 241922 1

Marginalien zur sechsten Auflage

98 98,19 – 20   hypomochlium]
98siehe 921,5
marginalien 240256
792579 241922 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 241922 Sachregister ~ Hebel ~ doppelarmiger. 3040 1 98 29-30 1 doppelarmichter oder zweyseitiger Hebel siehe Gesamtregister.
0 241922 Sachregister ~ Hebel ~ einarmiger. 3041 1 98 35 1 einarmichter , einseitiger Hebel siehe Gesamtregister.
0 241922 Sachregister ~ Hebel ~ mathematischer. 3042 1 98 16 1 mathematischer Hebel siehe Gesamtregister.
0 241922 Sachregister ~ Hypomochlium ~ Etymologie. 5663 1 98 19-20 1 hypo- mochlium siehe Gesamtregister.
0 241922 Sachregister ~ Ruhepunkt (beim Hebel). 4181 1 98 17 1 Ruhepunct siehe Gesamtregister.
0 241922 Sachregister ~ Unterlage (beim Hebel). 4609 1 98 19 1 Unterlage siehe Gesamtregister.
0 241922 Sachregister ~ Etymologie ~ hypomochlium. 5662 1 98 2 lichtenberg 2 1 μοχλὸς vectis siehe Gesamtregister.
0 241922 Sachregister ~ Etymologie ~ hetero- (homo-)dromus. 5664 1 98 3-5 lichtenberg 2 1 1 δρέμω pro quo usurpatur τρέχω curro δρόμος cursus. siehe Gesamtregister.
242741
1402559970328

Abbildungen

Digitalisate

< 024192219801handschriftVNat_1N-8-00328_2_056.jpg56 N8° 00328, 56 >
024192219860handschriftVNat_1N-8-00328_2_057.jpg57 N8° 00328, 57
024192219840tafelVNat_1tafel-1-1.jpg6 Fig. Tafel 1 (Fig. 6)
0241922198280tafelVNat_1tafel-1-1.jpg6 Fig. Tafel 1 (Fig. 6)
0241922198330tafelVNat_1tafel-1-1.jpg7 Fig. Tafel 1 (Fig. 7)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen