Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 106

Band 1 - ... - Text und Marginalien - 4. Abschnitt: Statik und Mechanik

241929
241931
1
0
1 rer, die Ruder, Messer, Scheeren,
2 Zangen, Hammer, Bohrer, sind ein-
3 zelne oder | 64auch unter einander
4 vereinigte Hebel, die zwar nach
5 ihrer verschiedenen Einrichtung und
6 Bestimmung auch verschiedene
7 Wirkungen hervorbringen, aber sich
8 doch dabey nach dem allgemeinen
9 Gesetze des Hebels (§. 81) richten.
10 (Hier etwas von der Bewegung der Glie-
11 der.  L.
12 §. 88.
13 Auch alle Räder, sowohl die
14 eigentlich sogenannten, als die
15 verschiedenen Arten von Haspeln,
16 Kreuzhaspel, Winden, Hornhaspel
17 mit der Kurbel, Räder, die vermit-
18 telst der Zähne und Getriebe, durch
19 Schnüre oder Ketten bewegt wer-
20 den, wirken nach diesem Gesetze.
21 §. 89.
22 Eine Schnur, die in F, 14 Fig.
23 befestigt ist, gehe unten um die
24 Rolle AB herum, von deren Mittel-
25 puncte C das Gewicht D herab-
26 hängt. Es braucht von B nach E nur
27 halb soviel Kraft zu ziehen, als
28 sonst erforderlich seyn würde, das
29 Gewicht D zu tragen; oder wenn
30 die Schnur oben um eine zweyte
31 Rolle G herumgeführt würde, so
32 hält das Gewicht H, das halb so
33 schwer ist als D, dem D das Gleich-
1 [64] Ancker von 70 bis 80
2 Centner. Ancker Ruthe zu
3 18 Fußen. Anckerstock
4 auch Krücke. ein Ancker
5 an einem englischen
6 Kriegs­schiff deren es 5 hat
7 wieg[t] 7775 Pfund. Es
8 hat aber noch leichtere
9 dabey. (Klügel Encycl.
10 T. IV. p. 128) 823
11 Taschen Uhr Schnecke
12 Flintenschloß.
13 Die Kugel. Kopf des Ossis humeri
14 Der Mensch kan in keiner
15 Stellung mehr Stärcke zei-
16 gen, als beym Grade auf-
17 wärts ziehen, sagt Franklin
18 (Americ. Soc. Vol. II
19 p. 309.) 1450
20 Der Meilen Messer an der
21 kleinen Kutsche zeigte
22 vom Thorweg an nach
23 dem Garten einmal 206
24 das andere mal 207 Um-
25 wen­dungen.
26 Ein gewisser Hauptmann
27 von Wiedern soll wie mir
28 HE. Hauptmann Navarre
29 Hofmeister des HE. v.
30 Specht sagt, der Erfinder
31 des Meilen-Messers seyn.
32 Er ist ein Würtzburger,
33 dessen Künstler ein Uhr-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

106 4 – 10   ein … p. 128)]
106erg.
textkritik2 240307
792630 241930 1
106 13 
106Bleistift
textkritik2 240308
792631 241930 1
106 14  kan]
106für hat
textkritik2 240309
792632 241930 1
106 26 – 107,2  
106auf der Vorders. des Vorsatzbl.
textkritik2 240310
792633 241930 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

106 106,12  
106siehe 921,29
marginalien 240264
792587 241930 1
106 106,21  
106siehe 922,7
marginalien 240265
792588 241930 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 241930 Sachregister ~ Hebel ~ Anwendung im täglichen Leben. 3039 1 106 1-9 1 1 1 rer, die Ruder, Messer, Scheeren, Zangen, Hammer, Bohrer, sind ein- zelne oder |   64 auch unter einander vereinigte Hebel, die zwar nach ihrer verschiedenen Einrichtung und Bestimmung auch verschiedene Wirkungen hervorbringen, aber sich doch dabey nach dem allgemeinen Gesetze des Hebels (§. 81) richten. siehe Gesamtregister.
0 241930 Sachregister ~ Hebel ~ Anwendung im täglichen Leben. 3039 1 106 13-20 1 Auch alle Räder, sowohl die eigentlich sogenannten, als die verschiedenen Arten von Haspeln, Kreuzhaspel, Winden, Hornhaspel mit der Kurbel, Räder, die vermit- telst der Zähne und Getriebe, durch Schnüre oder Ketten bewegt wer- den, wirken nach diesem Gesetze. siehe Gesamtregister.
0 241930 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schriften ~ A letter to Mr. Alphonsus le Roy, containing sundry maritime observations (1786). 5624 1 106 17 lichtenberg 2 Franklin siehe Gesamtregister.
0 241930 Sachregister ~ Rolle ~ Anwendung des Hebels. 4175 1 106 22-33 1 1 Eine Schnur, die in F , 14 Fig. befestigt ist, gehe unten um die Rolle AB herum, von deren Mittel- puncte C das Gewicht D herab- hängt. Es braucht von B nach E nur halb soviel Kraft zu ziehen, als sonst erforderlich seyn würde, das Gewicht D zu tragen; oder wenn die Schnur oben um eine zweyte Rolle G herumgeführt würde, so hält das Gewicht H , das halb so schwer ist als D , dem D das Gleich- siehe Gesamtregister.
0 241930 Sachregister ~ Uhr ~ Taschenuhr ~ Schnecke als Anwendung des Hebels. 5683 1 106 11 lichtenberg 2 Taschen Uhr Schnecke siehe Gesamtregister.
0 241930 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Meilenmesser (Nr. 32). 16015 1 106 20-21 lichtenberg 2 1 Der Meilen Messer an der kleinen Kutsche siehe Gesamtregister.
0 241930 Sachregister ~ Anker ~ Anwendung des Hebels. 5681 1 106 1 lichtenberg 2 Ancker siehe Gesamtregister.
0 241930 Sachregister ~ Flinte ~ Schloß als Anwendung des Hebels. 5689 1 106 12 lichtenberg 2 1 Flintenschloß. siehe Gesamtregister.
0 241930 Sachregister ~ Biomechanik ~ Hebel. 5688 1 106 10-11 lichtenberg 1 Hier etwas von der Bewegung der Glie- der. siehe Gesamtregister.
0 241930 Sachregister ~ Biomechanik ~ Hebel. 5688 1 106 13-17 lichtenberg 2 1 Die Kugel. Kopf des Ossis humeri Der Mensch kan in keiner Stellung mehr Stärcke zei- gen, als beym Grade auf- wärts ziehen siehe Gesamtregister.
0 241930 Sachregister ~ Meilenmesser (Odometer). 5690 1 106 20-33 lichtenberg 2 1 1 Der Meilen Messer an der kleinen Kutsche zeigte vom Thorweg an nach dem Garten einmal 206 das andere mal 207 Um- wen­dungen. Ein gewisser Hauptmann von Wiedern soll wie mir HE. Hauptmann Navarre Hofmeister des HE. v. Specht sagt, der Erfinder des Meilen-Messers seyn. Er ist ein Würtzburger, dessen Künstler ein Uhr- siehe Gesamtregister.
0 241930 Personenregister ~ Specht, Karl von. 5691 1 106 29-30 lichtenberg 2 HE. v. Specht siehe Gesamtregister.
0 241930 Personenregister ~ Navarre, Antoine Marie Hevin de. 5692 1 106 28 lichtenberg 2 HE. Hauptmann Navarre siehe Gesamtregister.
0 241930 Personenregister ~ Wiedern, NN von. 5693 1 106 27 lichtenberg 2 von Wiedern soll wie mir siehe Gesamtregister.
242906
242741
242742
1402583861047

Abbildungen

Digitalisate

< 0241930110601handschriftVNat_1N-8-00328_2_063.jpg63 N8° 00328, 63 >
02419301106301handschriftVNat_1N-8-00328_2_064.jpg64 N8° 00328, 64
024193011062601handschriftVNat_1N-8-00328_1_00000_0.jpg26-107,2 N8° 00328, 0
024193011062201tafelVNat_1tafel-1-2.jpg14 Fig. Tafel 2 (Fig. 14)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen