Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 107

Band 1 - ... - Text und Marginalien - 4. Abschnitt: Statik und Mechanik

241930
241933
1
0
1 gewicht. Denn BA ist ein ein-
2 armichter Hebel, A der Ruhepunct,
3 in C ziehet die eine Kraft nieder-
4 wärts nach D, in B die andere auf-
5 wärts nach E; die Entfernung der
6 letztern vom Ruhepuncte, BA, ist
7 noch einmal so groß als die Ent-
8 fernung der erstern AC; folglich
9 entsteht ein Gleichgewicht, wenn
10 die letztere Kraft halb so groß ist als
11 die erstere.
12 65§. 90. (*)
13 Wenn nun in einem Flaschenzuge
14 (polyspasto) die Schnur um mehrere
15 Rollen auf eben die Art, wie vorher
16 (§. 89) um eine, geführt würde, so
17 würde jede der Rollen in der untern
18 Flasche AB, 15 Fig. ihren Theil der
19 Last tragen und so wirken, daß nur
20 die Hälfte von Kraft nöthig wäre
21 ihn zu tragen; für zwo Rollen in der
22 untern Flasche würden also zwey
23 Pfund in C den acht in B hangenden
24 Pfunden das Gleichgewicht halten.
25 Ueberhaupt wird man die Last, die
26 vermittelst eines Flaschenzuges ge-
27 tragen werden soll, durch die An-
28 zahl der Rollen in der untern Fla-
29 sche doppelt genommen zu dividi-
30 ren haben, um die Kraft zu finden,
31 die mit ihr im Gleichgewichte steht.
32 ((Diese Regel gilt nur in denen
33 Fällen, da die Schnur, wie in Fig.
34 15, am obern oder dem unbewegli-
35 chen Kloben befestigt ist, aber nicht
36 wenn sie an dem untern oder dem
37 beweglichen fest sitzt, oder man
1 macher ihn nach Berlin
2 verkauft hat.
3 Bild im Text 
4 (*) vom Flaschenzug der
5 3ten Art.
6 Vhier wird nicht an das
7 Gewicht der untern Fla-
8 sche und nicht an das Ge-
9 wicht der Stricke, noch
10 auch an Friction, noch
11 Bieg­samkeit der Stricke
12 gedacht.V
13 VHier wird noch von an-
14 dern dem Fla­schenzug
15 ähn­lichen Verbindung[en]
16 von Rollen die Krafft zu
17 verstärcken ge­handeltV

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

106 26 – 107,2  
106auf der Vorders. des Vorsatzbl.
textkritik2 240310
792633 241931 1 1
107 3 
107Zeichnung auf ausklapp­barem Zettel eingeklebt
textkritik2 240311
792634 241931 1
107 14 – 15   dem … ähnlichen]
107erg.
textkritik2 240312
792635 241931 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 241931 Sachregister ~ Flaschenzug ~ Anwendung des Hebels. 2803 1 107 13-31 1 Wenn nun in einem Flaschenzuge ( polyspasto ) die Schnur um mehrere Rollen auf eben die Art, wie vorher (§. 89) um eine, geführt würde, so würde jede der Rollen in der untern Flasche AB , 15 Fig. ihren Theil der Last tragen und so wirken, daß nur die Hälfte von Kraft nöthig wäre ihn zu tragen ; für zwo Rollen in der untern Flasche würden also zwey Pfund in C den acht in B hangenden Pfunden das Gleichgewicht halten. Ueberhaupt wird man die Last, die vermittelst eines Flaschenzuges ge- tragen werden soll, durch die An- zahl der Rollen in der untern Fla- sche doppelt genommen zu dividi- ren haben, um die Kraft zu finden, die mit ihr im Gleichgewichte steht. siehe Gesamtregister.
0 241931 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Fehler in der Regel für den Flaschenzug. 18881 1 107 32-37 lichtenberg 1 Diese Regel gilt nur in denen Fällen, da die Schnur, wie in Fig. 15 , am obern oder dem unbewegli- chen Kloben befestigt ist, aber nicht wenn sie an dem untern oder dem beweglichen fest sitzt siehe Gesamtregister.
0 241931 Sachregister ~ Rolle ~ Anwendung des Hebels. 4175 1 107 1-11 1 1 1 gewicht. Denn BA ist ein ein- armichter Hebel, A der Ruhepunct, in C ziehet die eine Kraft nieder- wärts nach D , in B die andere auf- wärts nach E ; die Entfernung der letztern vom Ruhepuncte, BA , ist noch einmal so groß als die Ent- fernung der erstern AC ; folglich entsteht ein Gleichgewicht, wenn die letztere Kraft halb so groß ist als die erstere. siehe Gesamtregister.
0 241931 Sachregister ~ Meilenmesser (Odometer). 5690 1 107 1-2 2 1 macher ihn nach Berlin verkauft hat. siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 02419311107011handschriftVNat_1N-8-00328_1_00000_0.jpg26-107,2 N8° 00328, 0 >
02419311107301handschriftVNat_1N-8-00328_2_064a.jpg3 N8° 00328, 64a
024193111071201handschriftVNat_1N-8-00328_2_065.jpg65 N8° 00328, 65
024193111071801tafelVNat_1tafel-1-2.jpg15 Fig. Tafel 2 (Fig. 15)
024193111073301tafelVNat_1tafel-1-2.jpgFig. 15 Tafel 2 (Fig. 15)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen