Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 111

Band 1 - ... - Text und Marginalien - 4. Abschnitt: Statik und Mechanik

241935
241937
1
0
1 puncte mit einer Unterlage versehe-
2 ne Hebel.
3 Durch Versuche findet man diesen
4 Schwerpunct an einem Körper, wenn
5 man ihn auf einer Spitze so lange hin
6 und her schiebt, bis er darauf ruhet.
7 (Oder,( da dieses nicht immer angeht,
8 denselben an einen hinlänglich star-
9 ken Faden von verschiedenen Seiten
10 aufhängt, da denn jedesmal der
11 Schwerpunct in die verlängerte Linie
12 des gespannten Fadens fällt, und der
13 Durchschnittspunct zwoer solcher Li-
14 nien den Schwerpunct giebt. Ueber-
15 haupt aber rechtfertigen uns Schlüsse
16 von strenger, geometrischer Sicher-
17 heit, einen solchen Punct in jedem
18 Körper anzunehmen, wenn auch
19 gleich die Form desselben der Bemü-
20 hung ihn durch Versuche zu finden,
21 unüberwindliche Schwierigkeiten ent-
22 gegen setzen sollte.  L.)
23 Aus diesen Betrachtungen des Schwer-
24 punctes lassen sich die Stellungen der
25 Thiere und Menschen in Ruhe und
26 Bewegung, die Stellung sicher stehen-
27 der und | 69doch zu fallen scheinender
28 Körper und Gebäude, u. d. gl. mehr
29 erklären.
30 Von der schiefen Ebne.
31 §. 96.
32 Eine Ebne, die mit einer Hori-
33 zontalebne einen schiefen Winkel
34 macht, heißt eine schiefe, geneigte
35 oder inclinirte Ebne (planum inclina-
36 tum). Es befinde sich auf einer sol-
37 chen Ebne, Fig. 17, die hier durch
38 die Linie BC vorgestellt ist, ein Kör-
39 per A; sein Schwerpunct sey c, so
40 wird die Schwere diesen Körper
41 nach der Richtung ca zu treiben be-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 241936 Sachregister ~ Schiefe Ebene (planum inclinatum). 4254 1 111 34-35 schiefe , geneigte oder inclinirte Ebne siehe Gesamtregister.
0 241936 Sachregister ~ Schwerpunkt ~ Bestimmung. 4312 1 111 3-6 Durch Versuche findet man diesen Schwerpunct an einem Körper, wenn man ihn auf einer Spitze so lange hin und her schiebt, bis er darauf ruhet. siehe Gesamtregister.
0 241936 Sachregister ~ Schwerpunkt ~ Bestimmung. 4312 1 111 7-22 lichtenberg Oder, ( da dieses nicht immer angeht, denselben an einen hinlänglich star- ken Faden von verschiedenen Seiten aufhängt, da denn jedesmal der Schwerpunct in die verlängerte Linie des gespannten Fadens fällt, und der Durchschnittspunct zwoer solcher Li- nien den Schwerpunct giebt. Ueber- haupt aber rechtfertigen uns Schlüsse von strenger, geometrischer Sicher- heit, einen solchen Punct in jedem Körper anzunehmen, wenn auch gleich die Form desselben der Bemü- hung ihn durch Versuche zu finden, unüberwindliche Schwierigkeiten ent- gegen setzen sollte.  siehe Gesamtregister.
0 241936 Sachregister ~ Biomechanik ~ Schwerpunkt. 5699 1 111 23-26 Aus diesen Betrachtungen des Schwer- punctes lassen sich die Stellungen der Thiere und Menschen in Ruhe und Bewegung siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0241936111101handschriftVNat_1N-8-00328_2_068.jpg68 N8° 00328, 68 >
024193611112701handschriftVNat_1N-8-00328_2_069.jpg69 N8° 00328, 69
024193611113701tafelVNat_1tafel-1-2.jpgFig. 17 Tafel 2 (Fig. 17)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen