1
einer gewissen gegebenen Zahl von
2
solchen Zeittheilen durchlaufen ist,
3
müßte man eine eben so große Zahl
4
von Linien, wie BK, CL, DM,
5
u. s. w. als Zeittheile gegeben sind,
6
zusammen addiren.
7
§. 100.
8
Man gedenke sich nun die Zeit
9
AD anstatt in die größern endlichen
10
Zeittheile AB, BC, CD, u. s. w. ein-
11
getheilt, in unendlich kleine Theile,
12
oder | 72in Elemente, getheilt; also
13
eine Bewegung, die in jedem Ele-
14
mente der Zeit um eben soviel be-
15
schleunigt wird, wie im ersten: da
16
wird der ganze Weg, den der Kör-
17
per in dieser Zeit zurücklegt, der
18
Summe aller der unendlich nahe an-
19
einander gezogenen Linien zwischen
20
A und DM gleich seyn, und die ma-
21
chen ohne Zweifel zusammen das
22
Dreyeck ADM aus. So würde auf
23
eben die Weise der ganze Weg, den
24
der Körper in der Zeit AG zurück-
25
legte, dem Dreyecke AGP gleich
26
seyn. Beide Wege würden sich also
27
gegen einander verhalten, wie die
28
genannten Dreyecke, oder, weil die-
29
se ähnliche Dreyecke sind, wie die
30
Quadrate ähnlich liegender Seiten,
31
, das heißt, wie die Qua-

32
drate der Zeiten. Wenn also ein
33
Körper bey seiner Bewegung in un-
34
endlich kleinen Zeittheilen gleich-
35
förmig beschleunigt wird, so ver-
36
halten sich die Räume, die er durch-
37
läuft, wie die Quadrate der Zeiten.