1
nehmen; in C nur noch so groß
2
seyn, als sie ein Fall durch den
3
Raum BC hervorbringt; in D so
4
groß, als sie ein Fall durch den
6
B selbst aber wird sie nichts seyn,
7
und der Körper also hier zu steigen
8
aufhören.
9
§. 105.
10
Und zu dieser allmäligen Ver-
11
nichtung der Geschwindigkeit, wo-
12
mit der Körper zu steigen anfing,
13
wird die Schwere gerade eben soviel
14
Zeit gebrauchen, als sie gebraucht,
15
um in einem fallenden Körper eine
16
eben so große Geschwindigkeit zu
17
erzeugen, weil sie sich freylich in
18
allen ihren Wirkungen gleich seyn
19
muß. Dieß heißt mit andern Wor-
20
ten: ein Körper steigt in eben der
21
Zeit zu einer Höhe hinauf, wenn
22
ihn eine Kraft lothrecht aufwärts
23
treibt, in welcher er von eben der
24
Höhe fallen würde.
25
75§. 106.
26
Ein Körper werde von A aus, 20
27
Fig. nach der Richtung AB durch
28
eine gleichförmig wirkende Kraft
29
getrieben, so sollte er sich mit
30
gleichförmiger Geschwindigkeit auf
31
AB fortbewegen; aber weil die
32
Schwere den Körper beständig
33
niederziehet, so wird er in jedem
34
Puncte von dieser Bahn abgezogen
35
werden, und zwar jeden Augenblick
36
mehr, weil die Körper mit beschleu-
37
nigter Bewegung fallen: er wird also
1
Die Kugel des Capt.
2
Moutier blieb 52″ aus wie
3
hoch war sie gestiegen,
4
und was war ihre Ge-
5
schwindigkeit, als sie aus
6
der Mündung der Canone
7
herausflog? Sie war
8
Pariser Fuß

9
= 676 . 15 = 10140 Fuß
10
gestiegen und gefallen;
11
hatte also am Ende eine
12
Geschwind. in 26″ durch
13
2 10140 = 20280 Fuß zu
14
gehen gleichförmig also in
15
1″ durch
.
