Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 119

Band 1 - ... - Text und Marginalien - 4. Abschnitt: Statik und Mechanik

241943
241945
1
0
1 anstatt durch die gleichförmig wir-
2 kende Kraft nach und nach nach D,
3 E, F, B, getrieben zu werden, durch
4 diese und die Schwere zugleich nach
5 G, H, I, K, gelangen.
6 §. 107.
7 Den Weg selbst genauer zu
8 bestimmen, den der Körper durch
9 beide Kräfte getrieben beschreiben
10 wird, theile man AB in eine will-
11 kührliche Anzahl gleicher Theile,
12 und die auf dem Horizont lothrech-
13 te Linie AC, welche dem Wege
14 gleich ist, durch welchen ein Körper
15 in der Zeit fällt, worin jene Kraft
16 allein den Körper durch den Weg
17 AB treibt, theile man in die Zahl
18 gleicher Theile, welche das Quadrat
19 von der Zahl der Theile auf AB ist.
20 Nun ziehe man durch die Puncte 1,
21 4, 9, 16 u. s. w. auf der Linie AC
22 Parallellinien mit AB; so ziehe man
23 auch Parallellinien durch die Puncte
24 D, E, F, B, mit der Linie AC: Die
25 Durchschnittspuncte dieser Linien,
26 G, H, I, K, werden in der Bahn des
27 solchergestalt | 76bewegten Körpers
28 liegen. Die Bahn selbst ist die Linie,
29 welche man in der höhern Geome-
30 trie eine Parabel nennt, wie Galilei
31 zuerst gezeigt hat.
32 Anwendung dieser Lehre auf das
33 Werfen und Schießen.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 241944 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Wurfparabel. 5738 1 119 30 G alilei siehe Gesamtregister.
0 241944 Sachregister ~ Wurf ~ schiefer. 4953 1 119 1-5 1 anstatt durch die gleichförmig wir- kende Kraft nach und nach nach D , E , F , B , getrieben zu werden, durch diese und die Schwere zugleich nach G , H , I , K , gelangen. siehe Gesamtregister.
0 241944 Sachregister ~ Wurf ~ schiefer ~ Bestimmung des Weges. 4954 1 119 7-28 Den Weg selbst genauer zu bestimmen, den der Körper durch beide Kräfte getrieben beschreiben wird, theile man AB in eine will- kührliche Anzahl gleicher Theile, und die auf dem Horizont lothrech- te Linie AC , welche dem Wege gleich ist, durch welchen ein Körper in der Zeit fällt, worin jene Kraft allein den Körper durch den Weg AB treibt, theile man in die Zahl gleicher Theile, welche das Quadrat von der Zahl der Theile auf AB ist. Nun ziehe man durch die Puncte 1, 4, 9, 16 u. s. w. auf der Linie AC Parallellinien mit AB ; so ziehe man auch Parallellinien durch die Puncte D , E , F , B , mit der Linie AC : Die Durchschnittspuncte dieser Linien, G , H , I , K , werden in der Bahn des solchergestalt |   76 bewegten Körpers liegen. siehe Gesamtregister.
1402924924614

Abbildungen

Digitalisate

< 0241944111901handschriftVNat_1N-8-00328_2_075.jpg75 N8° 00328, 75 >
02419441119270handschriftVNat_1N-8-00328_2_076.jpg76 N8° 00328, 76
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen