Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 162

Band 1 - ...exemplar - Text und Marginalien - 5. Abschnitt: Hydrostatik

241986
241988
1
0
1 Wasser zurück, als das Wasser auf
2 sie drückt: nicht schwächer: denn
3 wir nehmen sie stark genug an, daß
4 sie dem Wasser nicht weicht. In
5 einer jeden gekrümmten Röhre also,
6 sie mag aussehen wie sie will, aller-
7 wärts einerley oder eine verschie-
8 dene Weite haben, steht das Wasser
9 gleich hoch, und AB und CD, 24
10 Fig. liegen beide in einer Horizon-
11 talebne. So kann, wenn ein Schen-
12 kel der Röhre enge, der andere sehr
13 weit ist, 25 Fig. eine geringere Men-
14 ge Wasser einer ungleich größern
15 das Gleichgewicht halten.
16 §. 154.
17 Unter keiner andern Bedingung
18 kann hingegen das Wasser in einer
19 gebogenen Röhre ruhig, oder im
20 Gleichgewichte seyn, als wenn es in
21 beiden Schenkeln gleich hoch steht.
22 Wenn A und C, 26 Fig. in einer Ho-
23 rizontalebene liegen, so bleibt das
24 Wasser in der Röhre ABCD ruhig
25 und im Gleichgewichte (§. 153).
26 Steht nun über C noch die Säule
27 CE, so kann AB, welches nur der
28 Säule CD das Gleichgewicht hält,
29 dem Gewichte von CE nicht zu-
30 gleich mit widerstehen; CE fällt also
31 in der Röhre vermöge seiner Schwe-
32 re, | 112und das Wasser muß dabey
33 nothwendig in A steigen. Dieß muß
34 so lange fortdauren, bis A und E in
35 einerley Horizontalebene liegen.
1 Wenn es in[?] der Röhre,
2 die sich aus Wasser ver-
3 härtet anders verhalten
4 soll

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 241987 Sachregister ~ Gleichgewicht (aequilibrium) ~ in kommunizierenden Röhren. 2979 1 162 4-15 1 In einer jeden gekrümmten Röhre also, sie mag aussehen wie sie will, aller- wärts einerley oder eine verschie- dene Weite haben, steht das Wasser gleich hoch, und AB und CD , 24 Fig. liegen beide in einer Horizon- talebne. So kann, wenn ein Schen- kel der Röhre enge, der andere sehr weit ist, 25 Fig. eine geringere Men- ge Wasser einer ungleich größern das Gleichgewicht halten. siehe Gesamtregister.
0 241987 Sachregister ~ Gleichgewicht (aequilibrium) ~ in kommunizierenden Röhren. 2979 1 162 17-25 1 Unter keiner andern Bedingung kann hingegen das Wasser in einer gebogenen Röhre ruhig, oder im Gleichgewichte seyn, als wenn es in beiden Schenkeln gleich hoch steht. Wenn A und C , 26 Fig. in einer Ho- rizontalebene liegen, so bleibt das Wasser in der Röhre ABCD ruhig und im Gleichgewichte (§. 153). siehe Gesamtregister.
0 241987 Sachregister ~ Röhren, kommunizierende. 4171 1 162 5 1 gekrümmten Röhre siehe Gesamtregister.
0 241987 Sachregister ~ Röhren, kommunizierende. 4171 1 162 19 1 gebogenen Röhre siehe Gesamtregister.
1403788843908

Abbildungen

Digitalisate

< 0241987116201handschriftVNat_1N-8-00328_2_111.jpg111 N8° 00328, 111 >
024198711623201handschriftVNat_1N-8-00328_2_112.jpg112 N8° 00328, 112
0241987116290tafelVNat_1tafel-1-3.jpg24 Fig. Tafel 3 (Fig. 24)
024198711621301tafelVNat_1tafel-1-3.jpg25 Fig. Tafel 3 (Fig. 25)
024198711622201tafelVNat_1tafel-1-3.jpg26 Fig. Tafel 3 (Fig. 26)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen