Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 164

Band 1 - ...exemplar - Text und Marginalien - 5. Abschnitt: Hydrostatik

241988
241990
1
0
1 §. 156.
2 Wenn die eine Röhre in AB, 28
3 Fig. abgeschnitten und die andere
4 bis CD mit Wasser er|113füllt wäre, so
5 würde das Wasser in AB immer
6 überlaufen. Wären aber AB ver-
7 schlossen, und in E nur mit einer
8 engen Oeffnung versehen, so muß
9 das Wasser in F mit Gewalt hervor-
10 springen; und eigentlich sollte die
11 Höhe, zu der es springt, F, mit CD
12 in einer Horizontalebene liegen.
13 Aber wegen des beständigen Wi-
14 derstandes der Luft, wegen des
15 Druckes des wieder herunter fal-
16 lenden Wassers, und weil sich der
17 hervorspringende Wasserstrahl in E
18 reibt, springt das Wasser niemals
19 bis ganz zu dieser Höhe. Nach die-
20 sem Lehrsatze kann man verschie-
21 dene Arten von Springbrunnen an-
22 legen, bey denen das Wasser durch
23 sein eignes Gewicht zum Springen
24 gebracht wird.
25 §. 157.
26 Der Boden eines senkrecht cylin-
27 drischen oder prismatischen Gefä-
28 ßes wird von dem darin enthaltenen
29 Wasser ohnstreitig mit einem Ge-
30 wichte gedrückt werden, das der
31 Last des im Gefäße enthaltenen
32 Wassers gleich ist. Wie stark das
33 Wasser auf einen jeden andern
34 Theil des Gefäßes, z. B. auf CD, 29
35 Fig. drückt, das läßt sich bestim-
36 men, wenn man den Theil CD weg-
1 Mariotte’s Regel. Wenn H
2 die Höhe ist auf die das
3 Wasser steigen soll und F
4 die Höhe von der es fallen
5 muß so ist:
6 Bild im Text 
7 also für H = 60′ ist F = 72′
8 doch muß die Oef­nung
9 die Schicklich­ste seyn für
10 den Schwung. Ge­hö­rig
11 weit.
12 Dieses ist wohl nicht
13 gantz die Ursache, denn
14 alles dieses ereignet sich ja
15 auch in der Röhre, son-
16 dern der Grund liegt in
17 der Flüssigkeit selbst, wo-
18 durch, das nachschie­ßen-
19 de Wasser nicht so auf das
20 freye Wasser wircken kan,
21 als auf das ein­ge­schlos-
22 sene Die Lufft ist kein
23 Gefäß
24 Bey den festen Körpern
25 haben wir nichts mit den
26 Kräfften zu schaffen, die
27 sie fest machen, bey den
28 flüssi­gen haben wir zu-
29 gleich, so zu re­den, mit
30 den flüssig machenden zu
31 thun. Wenn ein flüssiger

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

164 12  nicht]
164danach gestr. all
textkritik2 240362
792685 241989 1
164 24 – 165,4  
164darunter nahe­zu wörtlich gleicher Text in Bleistift
textkritik2 240363
792686 241989 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 241989 Sachregister ~ Druck ~ Fluida ~ auf das Gefäß. 2428 1 164 26-36 1 1 1 Der Boden eines senkrecht cylin- drischen oder prismatischen Gefä- ßes wird von dem darin enthaltenen Wasser ohnstreitig mit einem Ge- wichte gedrückt werden, das der Last des im Gefäße enthaltenen Wassers gleich ist. Wie stark das Wasser auf einen jeden andern Theil des Gefäßes, z. B. auf CD , 29 Fig. drückt, das läßt sich bestim- men, wenn man den Theil CD weg- siehe Gesamtregister.
0 241989 Sachregister ~ Druck ~ hydrostatischer. 2429 1 164 26-32 1 1 Der Boden eines senkrecht cylin- drischen oder prismatischen Gefä- ßes wird von dem darin enthaltenen Wasser ohnstreitig mit einem Ge- wichte gedrückt werden, das der Last des im Gefäße enthaltenen Wassers gleich ist. siehe Gesamtregister.
0 241989 Sachregister ~ Springbrunnen. 4449 1 164 21 1 Springbrunnen siehe Gesamtregister.
0 241989 Sachregister ~ Springbrunnen ~ Steighöhe. 5983 1 164 1-7 lichtenberg 2 Wenn H die Höhe ist auf die das Wasser steigen soll und F die Höhe von der es fallen muß so ist:   also für H  = 60 ′ ist F  = 72 ′ siehe Gesamtregister.
0 241989 Personenregister ~ Mariotte, Edme ~ Steighöhe beim Springbrunnen. 5982 1 164 1 lichtenberg 2 1 Mariotte siehe Gesamtregister.
1404130884076

Abbildungen

Digitalisate

< 0241989116401handschriftVNat_1N-8-00328_2_112.jpg112 N8° 00328, 112 >
02419891164401handschriftVNat_1N-8-00328_2_113.jpg113 N8° 00328, 113
02419891164201tafelVNat_1tafel-1-3.jpg28 Fig. Tafel 3 (Fig. 28)
024198911643401tafelVNat_1tafel-1-3.jpg29 Fig. Tafel 3 (Fig. 29)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen