Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 165

Band 1 - ...exemplar - Text und Marginalien - 5. Abschnitt: Hydrostatik

241989
241991
1
0
1 nimmt, und an seine Stelle eine
2 Röhre aufwärts aus dem Gefäße
3 führt, DBA. Diese Röhre müßte bis
4 A mit Wasser angefüllt werden,
5 wenn die einmal in CD befindlichen
6 Wassertheilchen noch weiter an ih-
7 rem Orte verbleiben sollten; oder
8 diese Wassersäule druckt eben so
9 stark gegen | 114CD, als das Wasser im
10 Gefäße gegen CD drückt. Das Ge-
11 wicht der Wassersäule AB wird
12 aber gefunden, wenn man die
13 Grundfläche CD durch die Höhe
14 AB multiplicirt. Nun ist AB = ED;
15 also darf man nur, um zu finden,
16 wie stark ein gewisser Theil jenes
17 Gefäßes von dem in dem Gefäße
18 enthaltenen Wasser gedrückt wird,
19 die Fläche dieses Theils durch die
20 lothrechte Linie von ihm an bis zur
21 Oberfläche des Wassers multiplici-
22 ren. Weil aber das Wasser über C
23 nicht so hoch steht als über D, so
24 darf man diese Regel in der Aus-
25 übung nur dann anbringen, wann
26 CD klein genug angenommen wird,
27 oder wann man wenigstens das
28 Mittel zwischen EC und ED für die
29 Wasserhöhe annimmt.
30 Hrn. von Segners hydraulische Ma-
31 schine. ‡
32 ((D. Barkers Wassermühle ohne Rad
33 und Trilling.  L.)
34 §. 158.
35 Aus diesen Betrachtungen wird
36 nun auch erhellen, warum das Was-
37 ser mit einer größern Gewalt aus
38 einem Gefäße hervorspringt, wenn
1 Körper ein fester wird, so
2 ereignen sich offt seltsame
3 Umstände und Kräffte.
4 Eis in der Bombe.
5 ‡ Segner beschreibt sie in
6 einem Pro­gramm zu HE.
7 Georg. Thom. Asch Diss.
8 1750. Theoria machinae
9 cujus­dam hydraul. 1406, und
10 in einem darauf fol­genden
11 zur Diss. HE. Carl. August.
12 Richters giebt er Berech-
13 nun­gen dar­über: Compu-
14 tatio formae atque virium
15 machinae hydr. nuper
16 descrip­tae. Gott. 1750. 1407
17 Der Kupferstich hierzu
18 hat eine große Aehn­lich-
19 keit mit Barkers Mühle.
20 Hierüber findet sich eine
21 Ab­handlung des HE.
22 Euler in Mem de Berlin
23 pour 1750. p. 311. 922 HE
24 Euler schlägt vor die klei-
25 ne Röhre zu krümmen

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

164 24 – 165,4  
164darunter nahe­zu wörtlich gleicher Text in Bleistift
textkritik2 240363
792686 241990 1 1
165 17 – 19   Der … Mühle.]
165erg.
textkritik2 240364
792687 241990 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 241990 Personenregister ~ Asch, Georg Thomas von ~ Respondent ~ Dissertationem inauguralem […] indicit (1750). 5989 1 165 7 lichtenberg 2 Georg. Thom. Asch siehe Gesamtregister.
0 241990 Personenregister ~ Barker, Robert ~ Wassermühle. 5985 1 165 32 lichtenberg 1 B arkers siehe Gesamtregister.
0 241990 Sachregister ~ Druck ~ Fluida ~ abhängig von Höhe und Grundfläche. 2427 1 165 10-22 1 Das Ge- wicht der Wassersäule AB wird aber gefunden, wenn man die Grundfläche CD durch die Höhe AB multiplicirt. Nun ist AB  =  ED ; also darf man nur, um zu finden, wie stark ein gewisser Theil jenes Gefäßes von dem in dem Gefäße enthaltenen Wasser gedrückt wird, die Fläche dieses Theils durch die lothrechte Linie von ihm an bis zur Oberfläche des Wassers multiplici- ren. siehe Gesamtregister.
0 241990 Sachregister ~ Druck ~ Fluida ~ auf das Gefäß. 2428 1 165 1-10 1 1 nimmt, und an seine Stelle eine Röhre aufwärts aus dem Gefäße führt, DBA . Diese Röhre müßte bis A mit Wasser angefüllt werden, wenn die einmal in CD befindlichen Wassertheilchen noch weiter an ih- rem Orte verbleiben sollten; oder diese Wassersäule druckt eben so stark gegen |   114 CD , als das Wasser im Gefäße gegen CD drückt. siehe Gesamtregister.
0 241990 Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Ausflußgeschwindigkeit. 2806 1 165 35-38 1 1 Aus diesen Betrachtungen wird nun auch erhellen, warum das Was- ser mit einer größern Gewalt aus einem Gefäße hervorspringt, wenn siehe Gesamtregister.
0 241990 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Recherches sur l’effet d’une machine hydraulique proposée par Mr. Segner (1750). 5994 1 165 22-23 lichtenberg 2 Euler in Mem de Berlin pour 1750. siehe Gesamtregister.
0 241990 Sachregister ~ Maschine ~ Barkers. 3687 1 165 19 lichtenberg 2 Barkers Mühle. siehe Gesamtregister.
0 241990 Sachregister ~ Maschine ~ Barkers. 3687 1 165 32-33 lichtenberg 1 D. B arkers Wassermühle ohne Rad und Trilling. siehe Gesamtregister.
0 241990 Sachregister ~ Maschine ~ Segners hydraulische. 3692 1 165 30-31 1 Hrn. von S egners hydraulische Ma- schine. siehe Gesamtregister.
0 241990 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Kompressibilität. 5986 1 165 4 lichtenberg 2 Eis in der Bombe. siehe Gesamtregister.
0 241990 Personenregister ~ Segner, Johann Andreas von ~ Schriften ~ Dissertationem inauguralem […] indicit Theoriam machinae cuiusdam hydraulicae praemittit (1750). 5987 1 165 5-9 lichtenberg 2 Segner beschreibt sie in einem Pro­gramm zu HE. Georg. Thom. Asch Diss . 1750. Theoria machinae cujus­dam hydraul. siehe Gesamtregister.
0 241990 Personenregister ~ Segner, Johann Andreas von ~ Schriften ~ Dissertationem inauguralem […] indicit [cum dissertatione] Computatio formae atque virium machinae hydraulicae nuper descriptae (1750). 5990 1 165 13-16 lichtenberg 2 Compu - tatio formae atque virium machinae hydr. nuper descrip ­ tae. Gott. 1750. siehe Gesamtregister.
0 241990 Personenregister ~ Segner, Johann Andreas von ~ hydraulische Maschine. 5984 1 165 30 1 von S egners siehe Gesamtregister.
0 241990 Personenregister ~ Richter, Karl August ~ Respondent ~ Dissertationem inauguralem […] indicit (1750). 5993 1 165 11-12 lichtenberg 2 Carl. August. Richters siehe Gesamtregister.
242902
242902
242866
1404131104031

Abbildungen

Digitalisate

< 0241990116501handschriftVNat_1N-8-00328_2_113.jpg113 N8° 00328, 113 >
02419901165901handschriftVNat_1N-8-00328_2_114.jpg114 N8° 00328, 114
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen