Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 167

Band 1 - ...exemplar - Text und Marginalien - 5. Abschnitt: Hydrostatik

241991
241993
1
0
1 ben: und sollte ihn der Druck der
2 darüber stehenden schwerern Mate-
3 rie heben, so müßte doch dieser
4 jedesmal einen eben so schweren,
5 folglich eben so stark drückenden
6 Theil der schweren Materie ver-
7 drängen, welches er nicht kann.
8 §. 160.
9 Wenn man aber einen schweren
10 flüssigen Körper über einen leich-
11 tern herschüttet, so kann das nie-
12 mals so geschehen, daß die Ober-
13 fläche | 116des leichtern völlig horizon-
14 tal dabey bleibt, und die Oberfläche
15 des schwerern sich sogleich ho-
16 rizontal über den leichtern aus-
17 breitet. Hier wird also ein Theil des
18 leichtern flüssigen Körpers von dem
19 darüber hergegossenen schwerern
20 stärker gedrückt als der andere und
21 weicht daher diesem aus: der
22 schwerere flüssige Körper fällt in
23 dem leichtern zu Boden, und es
24 fließt von dem leichtern immer
25 mehr über ihn her; es kann nun
26 nicht eher ein Gleichgewicht erfol-
27 gen, als bis der schwerere flüssige
28 Körper auf dem Boden des Gefäßes,
29 und der leichtere über ihm steht.
30 Auf eine ähnliche Weise kann man
31 erklären, warum die Bewegung in
32 einem einmal bewegten flüssigen Kör-
33 per so lange dauert, und wie sie nach
34 und nach aufhört.
35 Kreise im Wasser, die von einem hinein-
36 geworfenen Steine entstehen.
1 Quecksilber läßt sich sehr
2 gut in engen Röhren auf
3 Lufft gießen, auch Wasser,
4 und Weingeist noch
5 leichter. Der Wein­geist
6 theilt sich in Ther­mo-
7 metern.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 241992 Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Bewegung ~ Andauern. 2809 1 167 30-34 1 Auf eine ähnliche Weise kann man erklären, warum die Bewegung in einem einmal bewegten flüssigen Kör- per so lange dauert, und wie sie nach und nach aufhört. siehe Gesamtregister.
0 241992 Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Schichtung von verschieden schweren Fluida. 2821 1 167 9-29 1 Wenn man aber einen schweren flüssigen Körper über einen leich- tern herschüttet, so kann das nie- mals so geschehen, daß die Ober- fläche |   116 des leichtern völlig horizon- tal dabey bleibt, und die Oberfläche des schwerern sich sogleich ho- rizontal über den leichtern aus- breitet. Hier wird also ein Theil des leichtern flüssigen Körpers von dem darüber hergegossenen schwerern stärker gedrückt als der andere und weicht daher diesem aus: der schwerere flüssige Körper fällt in dem leichtern zu Boden, und es fließt von dem leichtern immer mehr über ihn her; es kann nun nicht eher ein Gleichgewicht erfol- gen, als bis der schwerere flüssige Körper auf dem Boden des Gefäßes, und der leichtere über ihm steht. siehe Gesamtregister.
0 241992 Sachregister ~ Quecksilber ~ bleibt in engen Röhren oberhalb von Luft stehen. 5996 1 167 1 lichtenberg 2 1 Quecksilber siehe Gesamtregister.
0 241992 Sachregister ~ Wasser ~ bleibt in engen Röhren oberhalb von Luft stehen. 5997 1 167 3 lichtenberg 2 Wasser siehe Gesamtregister.
0 241992 Sachregister ~ Wasser ~ Wellen. 12154 1 167 35-36 1 1 Kreise im Wasser, die von einem hinein- geworfenen Steine entstehen. siehe Gesamtregister.
0 241992 Sachregister ~ Weingeist ~ im Thermometer. 4863 1 167 5-7 lichtenberg 2 1 Wein­geist theilt sich in Ther­mo- metern. siehe Gesamtregister.
0 241992 Sachregister ~ Weingeist ~ bleibt in engen Röhren oberhalb von Luft stehen. 5998 1 167 4 2 Weingeist siehe Gesamtregister.
1404131699159

Abbildungen

Digitalisate

< 0241992116701handschriftVNat_1N-8-00328_2_115.jpg115 N8° 00328, 115 >
024199211671301handschriftVNat_1N-8-00328_2_116.jpg116 N8° 00328, 116
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen