Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 171

Band 1 - ...exemplar - Text und Marginalien - 5. Abschnitt: Hydrostatik

241995
241997
1
0
0  
1 §. 165.
2 Ein fester Körper in zweyerley
3 flüssige Materien gehenkt, verliert
4 also nicht in beiden gleichviel von
5 seinem Gewichte, sondern in dem
6 schwerern mehr als in dem leich-
7 tern. Zweyerley feste Körper von
8 gleicher Größe in einerley flüssige
9 Materien gehenkt verlieren beide
10 gleich viel von ihrem Gewichte; sind
11 sie aber von ungleicher Größe und
12 einerley Gewichte, so verliert der,
13 der das größere eigenthümliche
14 Gewicht hat, weniger, als der das
15 geringere besitzt.
16 Versuche hierzu.
17 Tief unter Wasser versenkt verliert ein
18 Körper nicht mehr von seinem Ge-
19 wichte, als wenn man ihn weniger tief
20 versenkt; das untere Wasser in einem
21 Gefäße kann also durch das darüber
22 stehende nicht merklich zusammenge-
23 drückt und dichter gemacht werden.
24 (In( sehr großen Tiefen, z. E. in der
25 See, würde sich ein Unterschied fin-
26 den.  L.)
1 Bild im Text 
2 labile wenn ein perpendickel fl aus dem Schwer-
3 punckt des unter­ge­tauchten Theils auf ih gefällt in
4 die Linie bc in g schnei­det, und der Schwer­punckt e
5 des gantzen über g fällt, aber stabile wenn er dar-
6 unter liegt.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 241996 Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Gewichtsverlust eingetauchter Gegenstände ~ abhängig vom Gewicht des Fluidums. 2817 1 171 2-7 1 Ein fester Körper in zweyerley flüssige Materien gehenkt, verliert also nicht in beiden gleichviel von seinem Gewichte, sondern in dem schwerern mehr als in dem leich- tern. siehe Gesamtregister.
0 241996 Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Gewichtsverlust eingetauchter Gegenstände ~ abhängig vom Volumen des Gegenstandes. 2818 1 171 10-15 1 sind sie aber von ungleicher Größe und einerley Gewichte, so verliert der, der das größere eigenthümliche Gewicht hat, weniger, als der das geringere besitzt. siehe Gesamtregister.
0 241996 Sachregister ~ Schwimmen ~ stabiles und labiles Gleichgewicht. 4314 1 171 1-6 lichtenberg 2 1 1   labile wenn ein perpendickel fl aus dem Schwer- punckt des unter­ge­tauchten Theils auf ih gefällt in die Linie bc in g schnei­det, und der Schwer­punckt e des gantzen über g fällt, aber stabile wenn er dar- unter liegt. siehe Gesamtregister.
1404206843783

Abbildungen

Digitalisate

< 0241996117101handschriftVNat_1N-8-00328_2_119.jpg119 N8° 00328, 119 >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen