Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 172

Band 1 - ...exemplar - Text und Marginalien - 5. Abschnitt: Hydrostatik

241996
241998
1
0
1 §. 166.
2 Hätte der feste Körper, der sich
3 in dem Wasser befindet, mit dem
4 Wasser einerley Gewicht, so würde
5 er in dem Wasser sein ganzes
6 Gewicht gleichsam verlieren, oder
7 nichts davon übrig behalten, womit
8 er sinken könnte. Er würde also | 120in
9 Wasser versenkt in dem einmal ein-
10 genommenen Raume ruhig schwe-
11 ben, ohne zu sinken oder zu steigen.
12 §. 167.
13 Ein fester Körper, dessen eigen-
14 thümliches Gewicht geringer ist, als
15 das Gewicht des Wassers, würde
16 von dem Wasser, wovon er um-
17 geben wird, stärker aufwärts ge-
18 drückt werden, als ihn sein Gewicht
19 niedertreibt. ((Auch ein flüssiger der
20 sich nicht mit dem Wasser ver-
21 mischt.  L.) Er würde also so lange
22 in dem Wasser aufwärts steigen, bis
23 ihn das Wasser nicht mehr stärker
24 in die Höhe treiben könnte, als ihn
25 sein Gewicht unterwärts treibt.
26 Dieß geschieht, wann sich nur so
27 viel von ihm im Wasser eingetaucht
28 befindet, daß eben der Raum mit
29 Wasser ausgefüllt so schwer würde
30 als der ganze feste Körper. Folglich
31 muß ein fester Körper, dessen eigen-
32 thümliches Gewicht geringer ist als
33 das Gewicht des Wassers, alsdann
34 in demselben ruhen, wann nur so
35 viel von ihm eingetaucht ist, daß
36 der Raum von diesem Theile mit
37 Wasser ausgefüllt eben so viel wiegt
1 ‡ Ein Körper der sich frey
2 bewegen kan wird nicht
3 eher in Ruhe kommen bis
4 sein Schwerpunckt die
5 unter die­sen Umständen
6 möglichst größte Nähe
7 am Mittelpunckt der Erde
8 Erreicht hat. Dieses wird
9 er auch auf dem Wasser
10 thun. Ehe der Körper im
11 Wasser lag wurde eine
12 ähn­lich[e] Figur Wasser,
13 von dem benachbarten
14 Wasser ruhig gehal­ten,
15 das heißt weil jene
16 Wassermasse ruhte: so
17 konte ihr Schwerpunckt
18 nicht sincken, das Wasser

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 241997 Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Schweben von Gegenständen. 2822 1 172 2-11 1 Hätte der feste Körper, der sich in dem Wasser befindet, mit dem Wasser einerley Gewicht, so würde er in dem Wasser sein ganzes Gewicht gleichsam verlieren, oder nichts davon übrig behalten, womit er sinken könnte. Er würde also |   120 in Wasser versenkt in dem einmal ein- genommenen Raume ruhig schwe- ben, ohne zu sinken oder zu steigen. siehe Gesamtregister.
0 241997 Sachregister ~ Schwerpunkt ~ beim Schwimmen. 6003 1 172 1-18 lichtenberg 2 1 Ein Körper der sich frey bewegen kan wird nicht eher in Ruhe kommen bis sein Schwerpunckt die unter die­sen Umständen möglichst größte Nähe am Mittelpunckt der Erde Erreicht hat. Dieses wird er auch auf dem Wasser thun. Ehe der Körper im Wasser lag wurde eine ähn­lich[e] Figur Wasser, von dem benachbarten Wasser ruhig gehal­ten, das heißt weil jene Wassermasse ruhte: so konte ihr Schwerpunckt nicht sincken, das Wasser siehe Gesamtregister.
0 241997 Sachregister ~ Schwimmen. 4313 1 172 30-37 1 1 Folglich muß ein fester Körper, dessen eigen- thümliches Gewicht geringer ist als das Gewicht des Wassers, alsdann in demselben ruhen, wann nur so viel von ihm eingetaucht ist, daß der Raum von diesem Theile mit Wasser ausgefüllt eben so viel wiegt siehe Gesamtregister.
1404206924052

Abbildungen

Digitalisate

< 0241997117201handschriftVNat_1N-8-00328_2_119.jpg119 N8° 00328, 119 >
02419971172801handschriftVNat_1N-8-00328_2_120.jpg120 N8° 00328, 120
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen