Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 192

Band 1 - ...nitt: Wirkungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern

242015
242017
1
0
0  
1 §. 184.
2 Wenn in ein Gefäß mit Wasser
3 eine enge unten und oben offene
4 Glasröhre getaucht wird: so muß
5 daß Wasser nicht nur des Gleich-
6 gewichtes wegen in der Röhre eben
7 so hoch stehen als außerhalb der-
8 selben, sondern wegen Wirkung
9 jener anziehenden Kraft innerhalb
10 der Röhre noch höher. Es steigt
11 nämlich in der Röhre wie in einem
12 jeden gläsernen Gefäße an den Sei-
13 ten ringsherum in die Höhe (§. 181)
14 und weil die Röhre enge ist, so
15 berühren sich diese ringsherum auf-
16 gestiegenen Wasserberge unterein-
17 ander und ziehen einander an; nun
18 steigt das Wasser wieder ringsherum
19 an den Seiten höher; es erfolgt
20 wieder der Zusammenfluß der
1 Gläserne Kügelchen ent­fer­nen sich vom Rande, der
2 Gefäße worin Queck­silber ist. Weil gegen den Rand
3 zu kein Quecksilber ist, das Zieht. Eben so würden
4 sich zwey Kügelchen fliehen, weil, wenn man sie
5 Bild im Text 
6 mit Gewalt einan­der nahe bringen wolte, die
7 Queck­silber Säule bey a mit Gewalt nieder Ge-
8 drückt werden müste, oder sich von selbst nach
9 dem äussern Queck­silber ziehen würde weil bey bb
10 kein Quecksilber entgegen zieht, sondern das
11 schwä­chere Glas. folglich so bald die Gewalt nach-
12 läßt, steigt die Säule a auf und treibt die Kügelchen
13 aus ein­ander. Also auch hier ist das Abstoßen nur
14 schein­bar, und ein Anziehen anderer Theile, ein
15 Umstand der uns bey der Electr. und Magnet. zu
16 statten kommen wird.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

192 12 – 16   Kügelchen … wird.]
192auf S. 134 unten
textkritik2 240455
792778 242016 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242016 Sachregister ~ Abstoßung ~ scheinbare. 6184 1 192 13-14 2 Abstoßen nur schein­bar siehe Gesamtregister.
0 242016 Sachregister ~ Kapillareffekt ~ Wassersäule steigt in Glasröhren. 3205 1 192 2-10 1 Wenn in ein Gefäß mit Wasser eine enge unten und oben offene Glasröhre getaucht wird: so muß daß Wasser nicht nur des Gleich- gewichtes wegen in der Röhre eben so hoch stehen als außerhalb der- selben, sondern wegen Wirkung jener anziehenden Kraft innerhalb der Röhre noch höher. siehe Gesamtregister.
0 242016 Sachregister ~ Kraft ~ anziehende ~ Vergleich der verschiedenen Arten. 3286 1 192 14-16 lichtenberg 2 und ein Anziehen anderer Theile, ein Umstand der uns bey der Electr. und Magnet. zu statten kommen wird. siehe Gesamtregister.
0 242016 Sachregister ~ Quecksilber ~ Kohäsion. 6183 1 192 1-14 lichtenberg 2 1 Gläserne Kügelchen ent­fer­nen sich vom Rande, der Gefäße worin Queck­silber ist. Weil gegen den Rand zu kein Quecksilber ist, das Zieht. Eben so würden sich zwey Kügelchen fliehen, weil, wenn man sie   mit Gewalt einan­der nahe bringen wolte, die Queck­silber Säule bey a mit Gewalt nieder Ge- drückt werden müste, oder sich von selbst nach dem äussern Queck­silber ziehen würde weil bey bb kein Quecksilber entgegen zieht, sondern das schwä­chere Glas. folglich so bald die Gewalt nach- läßt, steigt die Säule a auf und treibt die Kügelchen aus ein­ander. Also auch hier ist das Abstoßen nur schein­bar, und ein Anziehen anderer Theile, siehe Gesamtregister.
0 242016 Sachregister ~ Versuche (anziehende Kraft der Fluida) ~ Glaskügelchen auf Quecksilber. 6185 1 192 1-2 lichtenberg 2 1 Gläserne Kügelchen ent­fer­nen sich vom Rande, der Gefäße worin Queck­silber ist. siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0242016119201handschriftVNat_1N-8-00328_2_135.jpg135 N8° 00328, 135 >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen