Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 196

Band 1 - ...nitt: Wirkungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern

242019
242021
1
0
1 §. 187.
2 Nicht alle flüssige Materien, wel-
3 che in gläsernen Haarröhren auf-
4 steigen, steigen in gleich weiten zu
5 einerley Höhe hinauf. Es scheint der
6 Unterschied hierin theils von dem
7 verschiedenen Gewichte der flüs-
8 sigen Materien selbst, theils von
9 einem Unterschiede in der Kraft,
10 womit die eine oder die andere
11 flüssige Materie vom Glase an-
12 gezogen wird, abzuhangen. Ver-
13 muthlich zieht auch ein Glas stärker
14 an, als das andere.
15 §. 188.
16 Quecksilber steht in engen Glas-
17 röhren, die man hineintaucht, nicht
18 nur nicht höher wie ausser den
19 Röhren, sondern auch selbst nied-
20 riger; und in Haarröhrchen dringt es
21 sogar überhaupt nicht ein. Auch
22 steigt es an den Seiten eines gläser-
23 nen Gefäßes nicht höher als es in
24 der Mitte desselben stehet, sondern
25 es tritt vielmehr von demselben
26 etwas zurück. Eben so geht es mit
27 an|138dern flüssigen Körpern in Gefä-
28 ßen und Röhren aus solchen Mate-
29 rien, welche von den flüssigen Kör-
30 pern nicht naß gemacht werden.
31 Um dieß zu erklären, braucht man
32 nicht eine eigene zurückstoßende
33 Kraft zwischen diesen Körpern an-
34 zunehmen; bloße Abwesenheit einer
35 merklichen anziehenden Kraft ist
36 schon dazu hinlänglich.
1 Hyperbel am besten so:
2 wenn x jedesmal die
3 Weite der Röhre aus-
4 drückt (nem­lich nicht die
5 absoluten Weiten sondern
6 die Ver­hältnisse) und y die
7 Höhen. So giebt offen­bar
8 Ein Noch einmal so weit,
9 ein halb so hoch und

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

196 8  Ein]
196erg.
textkritik2 240464
792787 242020 1
196 9 – 197,1   ein1 … ein2]
196ein jedesmal erg.
textkritik2 240465
792788 242020 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242020 Sachregister ~ Haarröhrchen ~ Höhe der Flüssigkeitssäule. 3020 1 196 2-14 1 Nicht alle flüssige Materien, wel- che in gläsernen Haarröhren auf- steigen, steigen in gleich weiten zu einerley Höhe hinauf. Es scheint der Unterschied hierin theils von dem verschiedenen Gewichte der flüs- sigen Materien selbst, theils von einem Unterschiede in der Kraft, womit die eine oder die andere flüssige Materie vom Glase an- gezogen wird, abzuhangen. Ver- muthlich zieht auch ein Glas stärker an, als das andere. siehe Gesamtregister.
0 242020 Sachregister ~ Haarröhrchen ~ Höhe der Flüssigkeitssäule ~ in Abhängigkeit vom Durchmesser. 6215 1 196 1-9 lichtenberg 2 1 Hyperbel am besten so: wenn x jedesmal die Weite der Röhre aus- drückt (nem­lich nicht die absoluten Weiten sondern die Ver­hältnisse) und y die Höhen. So giebt offen­bar Ein Noch einmal so weit, ein halb so hoch und siehe Gesamtregister.
0 242020 Sachregister ~ Kapillareffekt ~ Flüssigkeitssäule sinkt bei Nichtbenetzung. 3204 1 196 16-30 1 Quecksilber steht in engen Glas- röhren, die man hineintaucht, nicht nur nicht höher wie ausser den Röhren, sondern auch selbst nied- riger; und in Haarröhrchen dringt es sogar überhaupt nicht ein. Auch steigt es an den Seiten eines gläser- nen Gefäßes nicht höher als es in der Mitte desselben stehet, sondern es tritt vielmehr von demselben etwas zurück. Eben so geht es mit an | 138 dern flüssigen Körpern in Gefä- ßen und Röhren aus solchen Mate- rien, welche von den flüssigen Kör- pern nicht naß gemacht werden. siehe Gesamtregister.
0 242020 Sachregister ~ Kraft ~ zurückstoßende ~ muß nicht angenommen werden. 3310 1 196 31-36 1 1 Um dieß zu erklären, braucht man nicht eine eigene zurückstoßende Kraft zwischen diesen Körpern an- zunehmen; bloße Abwesenheit einer merklichen anziehenden Kraft ist schon dazu hinlänglich. siehe Gesamtregister.
0 242020 Sachregister ~ Quecksilber ~ Haarröhrchen. 6214 1 196 16-26 1 Quecksilber steht in engen Glas- röhren, die man hineintaucht, nicht nur nicht höher wie ausser den Röhren, sondern auch selbst nied- riger; und in Haarröhrchen dringt es sogar überhaupt nicht ein. Auch steigt es an den Seiten eines gläser- nen Gefäßes nicht höher als es in der Mitte desselben stehet, sondern es tritt vielmehr von demselben etwas zurück. siehe Gesamtregister.
0 242020 Sachregister ~ Hyperbel ~ mathematische Beschreibung von Haarröhrchen. 6217 1 196 1 lichtenberg 2 1 Hyperbel siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0242020119601handschriftVNat_1N-8-00328_2_137.jpg137 N8° 00328, 137 >
024202011962701handschriftVNat_1N-8-00328_2_138.jpg138 N8° 00328, 138
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen