Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 198

Band 1 - ...nitt: Wirkungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern

242021
242023
1
0
1 §. 190.
2 Eine durch die anziehende Kraft
3 in die Zwischenräume eines festen
4 Körpers dringende flüssige Materie
5 kann alsdann die Theile desselben
6 weiter von einander treiben und den
7 Körper selbst mit großer Gewalt
8 schwellen machen. Sie wirkt hier
9 gleichsam wie eine Menge von klei-
10 nen Keilen, die durch die Stärke der
11 anziehenden Kraft allerwärts in die
12 Zwischenräume des Körpers | 139hin-
13 eingetrieben werden und diese da-
14 durch vergrößern.
15 §. 191.
16 Wenn eine flüssige Materie durch
17 die engen Zwischenräume des
18 Löschpapiers, der Leinwand u. d. gl.
19 durchfließen soll, so muß gleichfalls
20 die anziehende Kraft zwischen den
21 Theilen des festen und des flüssigen
22 Körpers das Ihrige dazu beytragen.
23 Deswegen kann man Quecksilber in
24 einem Beutel von Leinwand oder
25 gar von Flor tragen, ohne daß es
26 durchfließt, weil es von diesen Kör-
27 pern nicht sehr stark angezogen
28 wird, da das ungleich leichtere Was-
29 ser sehr bald durch die Zwischen-
30 räume dieser Körper fließen würde.
31 §. 192.
32 Welche Materien übrigens stark,
33 und welche nur schwach einander
34 anziehen werden, das scheint sich
35 nicht im Voraus ausmachen zu las-
36 sen. Wenn es auch das Ansehen hat,
37 als ob ein flüssiger Körper von
1 Bey den Bäumen scheint
2 in­dessen noch eine Le-
3 bens­krafft nöthig zu seyn.
4 Quecksilber wird nichts
5 desto weniger starck vom
6 Glase gezogen, so daß
7 Mor­veau sogar den Druck
8 der Lufft dabey für nichts
9 rechnet. Ein[e] Glasplatte
10 rund von Bild im Text" Durch-
11 messer trug noch 9 gros
12 gewichte in der anderen
13 Schale der Wage, als 18
14 gran mehr riß sie ab. eben
15 das ereigne sich im vacuo
16 das 3 klebte noch bey den
17 9 gros (Drachmen) Rozier.
18 4to T. 1. p. 460. 1275 S. auch
19 eben dieses HE. Mor­veau
20 Mem. über das Taylor­sche
21 Ver­fahren, die at­traction
22 und repulsion der öligten
23 Kör­per und des Wassers.
24 in eben dem Bande
25 p. 172. 1270

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

198 198,1   §. 190.]
198§. 190,
herausgeber 240389
792712 242022 1

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242022 Sachregister ~ Kapillareffekt ~ bei Pflanzen ergänzt durch Lebenskraft. 6221 1 198 1-3 lichtenberg 2 1 1 Bey den Bäumen scheint in­dessen noch eine Le- bens­krafft nöthig zu seyn. siehe Gesamtregister.
0 242022 Sachregister ~ Kraft ~ anziehende zwischen festen und flüssigen Körpern. 3288 1 198 2-14 1 Eine durch die anziehende Kraft in die Zwischenräume eines festen Körpers dringende flüssige Materie kann alsdann die Theile desselben weiter von einander treiben und den Körper selbst mit großer Gewalt schwellen machen. Sie wirkt hier gleichsam wie eine Menge von klei- nen Keilen, die durch die Stärke der anziehenden Kraft allerwärts in die Zwischenräume des Körpers | 139 hin- eingetrieben werden und diese da- durch vergrößern. siehe Gesamtregister.
0 242022 Sachregister ~ Kraft ~ anziehende zwischen festen und flüssigen Körpern ~ kein allgemeines Gesetz. 3289 1 198 32-37 1 1 Welche Materien übrigens stark, und welche nur schwach einander anziehen werden, das scheint sich nicht im Voraus ausmachen zu las- sen. Wenn es auch das Ansehen hat, als ob ein flüssiger Körper von siehe Gesamtregister.
0 242022 Sachregister ~ Kraft ~ anziehende zwischen festen und flüssigen Körpern ~ läßt Flüssigkeiten saugfähige Materialien durchfließen. 3290 1 198 16-30 1 1 Wenn eine flüssige Materie durch die engen Zwischenräume des Löschpapiers, der Leinwand u.   d.   gl. durchfließen soll, so muß gleichfalls die anziehende Kraft zwischen den Theilen des festen und des flüssigen Körpers das Ihrige dazu beytragen. Deswegen kann man Quecksilber in einem Beutel von Leinwand oder gar von Flor tragen, ohne daß es durchfließt, weil es von diesen Kör- pern nicht sehr stark angezogen wird, da das ungleich leichtere Was- ser sehr bald durch die Zwischen- räume dieser Körper fließen würde. siehe Gesamtregister.
0 242022 Personenregister ~ Guyton de Morveau, Louis-Bernard ~ Schriften ~ Expériences sur l’attraction ou la répulsion de l’eau et de corps huileux (1773). 6163 1 198 19-23 lichtenberg 2 Mor­veau Mem. über das Taylor­ sche Ver­fahren, die at­traction und repulsion der öligten Kör­per und des Wassers. siehe Gesamtregister.
0 242022 Personenregister ~ Guyton de Morveau, Louis-Bernard ~ Schriften ~ Des expériences faites sur la force d’adhésion des surfaces (1773). 6164 1 198 7-9 lichtenberg 2 Mor­veau sogar den Druck der Lufft dabey für nichts rechnet. siehe Gesamtregister.
0 242022 Personenregister ~ Guyton de Morveau, Louis-Bernard ~ Adhäsionsversuche mit Quecksilber. 20738 1 198 9-17 lichtenberg 2 Ein[e] Glasplatte rund von " Durch- messer trug noch 9 gros gewichte in der anderen Schale der Wage, als 18 gran mehr riß sie ab. eben das ereigne sich im vacuo das  3  klebte noch bey den 9 gros ( Drachmen ) siehe Gesamtregister.
0 242022 Sachregister ~ Quecksilber ~ angezogen von Glas. 6223 1 198 4-6 lichtenberg 2 1 Quecksilber wird nichts desto weniger starck vom Glase gezogen, siehe Gesamtregister.
0 242022 Sachregister ~ Quecksilber ~ fließt nicht durch die Poren mancher Materialien. 11700 1 198 23-28 1 Deswegen kann man Quecksilber in einem Beutel von Leinwand oder gar von Flor tragen, ohne daß es durchfließt, weil es von diesen Kör- pern nicht sehr stark angezogen wird siehe Gesamtregister.
0 242022 Sachregister ~ Lebenskraft. 6222 1 198 2-3 lichtenberg 2 Le- bens­krafft siehe Gesamtregister.
242893
242893
1404919720594

Abbildungen

Digitalisate

< 0242022119801handschriftVNat_1N-8-00328_2_138.jpg138 N8° 00328, 138 >
024202211981201handschriftVNat_1N-8-00328_2_139.jpg139 N8° 00328, 139
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen