Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 203

Band 1 - ...nitt: Wirkungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern

242026
242028
1
0
1 §. 196.
2 Weil das Auflösungsmittel den
3 aufgelösten Körper zerstückt in sei-
4 ne Zwischenräume aufnimmt, so ist
5 es nichts unbegreifliches, wenn die
6 Auflösung selbst nicht mehr Raum
7 einnimmt, als vorher das Auf-
8 lösungsmittel allein einnahm; in-
9 gleichen, daß nur immer eine
10 gewisse Menge von einem Körper in
11 einer gewissen Menge seines | 143Auf-
12 lösungsmittels aufgelöst werden
13 kann. Wenn das Auflösungsmittel
14 von einem Körper so viel in sich
15 genommen hat, als es nur kann, so
16 nennt man es gesättigt (saturatum);
17 aber es kann dann noch gar wohl
18 von andern Körpern etwas auflösen.
18  
19 §. 197.
20 Auch kann ein flüssiger Körper
21 dadurch, daß man in ihm einen
22 Körper aufgelöst hat, geschickt ge-
23 macht werden, noch andere Körper
24 aufzulösen, die er für sich nicht
25 aufzulösen vermögend war. (Erx4V(Aneig-
26 nung.  L.) Wasser, das mit Salzthei-
27 len angefüllt ist, wird solchergestalt
28 ein Auflösungsmittel für fettige
29 Körper, Metalle und viele andere
30 Körper, welche von reinem Wasser
31 nicht aufgelöst werden. Man sieht
32 leicht ein, daß es hierbey auf die
1 VMan sehe gegen dieses
2 Aufnehmen in die Poren
3 Watsons schönen Versuch
4 in Schäf­fers Vorlesungen.
5 S. 114. 1387
6 nicht Bild im Text Theilchen
7 des GewichtV
7  
8 Wasser mit Salpeter gesät-
9 tigt kan nachher noch
10 eine Menge Kochsaltz
11 auflösen, und ist es wieder
12 mit diesem gesättigt, so
13 nimmt es wieder Salpeter
14 an, welches von einer
15 Auflösenden Krafft der
16 Körper gegen einander
17 selbst herzurühren scheint. Bergmann zu Schäffers
18 Vorlesungen. p. 113. 1387
18  
19 Die dichtesten Metalle
20 gehen alsdann durch die
21 Filtra durch, und die Flui-
22 da können so fest werden
23 ohne eigentlich zu gefrie-

Textkritischer Kommentar

203 25f.   Aneignung]
203gemäß Erx4R und Erx4V für Anneigung
textkritik 240394
792717 242027 1

Textkritischer Kommentar (Randtext)

203 17  Bergmann]
203danach gestr. ad S
textkritik2 240477
792800 242027 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242027 Sachregister ~ Aneignung (chem.). 2059 1 203 20-26 1 Auch kann ein flüssiger Körper dadurch, daß man in ihm einen Körper aufgelöst hat, geschickt ge- macht werden, noch andere Körper aufzulösen, die er für sich nicht aufzulösen vermögend war. (Erx4V ( Aneig- nung .   L .) siehe Gesamtregister.
0 242027 Sachregister ~ Auflösungsmittel (menstruum) ~ Sättigung. 2139 1 203 13-16 1 Wenn das Auflösungsmittel von einem Körper so viel in sich genommen hat, als es nur kann, so nennt man es gesättigt ( saturatum ); siehe Gesamtregister.
0 242027 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Herausgeber ~ Scheffer, Föreläsningar (1775). 6288 1 203 17 lichtenberg 2 Bergmann siehe Gesamtregister.
0 242027 Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Verfestigung durch chemische Reaktion. 6294 1 203 21-23 lichtenberg 2 1 die Flui- da können so fest werden ohne eigentlich zu gefrie- siehe Gesamtregister.
0 242027 Sachregister ~ Kochsalz ~ Auflösung in Wasser. 6289 1 203 10 lichtenberg 2 Kochsaltz siehe Gesamtregister.
0 242027 Sachregister ~ Metall(e) ~ Verflüssigung durch Auflösung. 6293 1 203 19-21 lichtenberg 2 Metalle gehen alsdann durch die Filtra durch siehe Gesamtregister.
0 242027 Sachregister ~ Salpeter ~ Auflösung in Wasser. 6290 1 203 8 lichtenberg 2 Salpeter siehe Gesamtregister.
0 242027 Sachregister ~ Sättigung. 4212 1 203 13-16 1 Wenn das Auflösungsmittel von einem Körper so viel in sich genommen hat, als es nur kann, so nennt man es gesättigt ( saturatum ); siehe Gesamtregister.
0 242027 Sachregister ~ Volumen ~ Kontraktion bei Lösungen. 4736 1 203 2-8 1 1 Weil das Auflösungsmittel den aufgelösten Körper zerstückt in sei- ne Zwischenräume aufnimmt, so ist es nichts unbegreifliches, wenn die Auflösung selbst nicht mehr Raum einnimmt, als vorher das Auf- lösungsmittel allein einnahm; siehe Gesamtregister.
0 242027 Sachregister ~ Wasser ~ Lösungsmittel. 4831 1 203 8-14 lichtenberg 2 Wasser mit Salpeter gesät- tigt kan nachher noch eine Menge Kochsaltz auflösen, und ist es wieder mit diesem gesättigt, so nimmt es wieder Salpeter an siehe Gesamtregister.
0 242027 Sachregister ~ Aggregatszustand ~ Änderung durch chemische Prozesse. 6292 1 203 19-23 lichtenberg 2 1 Die dichtesten Metalle gehen alsdann durch die Filtra durch, und die Flui- da können so fest werden ohne eigentlich zu gefrie- siehe Gesamtregister.
0 242027 Personenregister ~ Watson, Richard ~ Auflösung von Salz in Wasser. 6286 1 203 3 lichtenberg 2 Watsons schönen Versuch siehe Gesamtregister.
0 242027 Personenregister ~ Scheffer, Henrik Teofilus ~ Schriften ~ Chemiske föreläsningar (1775) ~ Chemische Vorlesungen (dt. von C.E. Weigel 1779). 6285 1 203 4 lichtenberg 2 Schäf­fers Vorlesungen. siehe Gesamtregister.
0 242027 Personenregister ~ Scheffer, Henrik Teofilus ~ Schriften ~ Chemiske föreläsningar (1775) ~ Chemische Vorlesungen (dt. von C.E. Weigel 1779). 6285 1 203 17-18 lichtenberg 2 Schäffers Vorlesungen. siehe Gesamtregister.
242900
242900

Abbildungen

Digitalisate

< 0242027120301handschriftVNat_1N-8-00328_2_142.jpg142 N8° 00328, 142 >
024202712031101handschriftVNat_1N-8-00328_2_143.jpg143 N8° 00328, 143
024202712032501handschriftVNat_1N-8-00328_1_00055_LV.jpgErx4V N8° 00328, LV
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen