Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 204

Band 1 - ...nitt: Wirkungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern

242027
242029
1
0
1 anziehende Kraft der Salztheile ((das
2 Aneignungsmittel.  L.) gegen jene
3 anderen Körper ankömmt.
4 §. 198.
5 Die Auflösungen werden beför-
6 dert, wenn man die Oberfläche des
7 aufzulösenden Körpers vergrößert,
8 damit das Auflösungsmittel ihn in
9 desto mehrern Puncten berühren
10 kann; ingleichem durch Bewegung
11 des Auflösungsmittels, indem hier-
12 bey solche Theile desselben, die sich
13 schon gesättigt baben, von der
14 Oberfläche des aufzulösenden Kör-
15 pers weggeschafft und an ihre Stelle
16 andere gebracht werden. Auch be-
17 fördert die Wärme der Erfahrung
18 zufolge die Auflösungen.
19 144 144a§. 199.
20 Wenn man die Menge des Auflö-
21 sungsmittels bey einer völlig gesät-
22 tigten Auflösung vermindern kann,
23 so daß doch von dem aufgelösten
24 Körper nichts mit weggenommen
25 wird, so ist es klar, daß dieser nicht
26 mehr gänzlich in jenem aufgelöst
27 bleiben kann. So scheidet sich z. B.
28 das Salz wieder nach und nach aus
29 dem Wasser, worin es aufgelöst war,
30 heraus, wenn man die Auflösung
31 über dem Feuer abdunsten läßt. Es
32 krystallisirt sich dabey meisten-
33 theils, das heißt, es nimmt ein jedes
34 Salz bey dieser allmäligen Scheidung
35 aus dem Wasser eine gewisse ihm
1 ren, wie Stein. Im Gips z.
2 E. wie man verfährt. Es
3 kan also auch wohl ver-
4 stat­tet seyn, wenn das
5 Licht und die Wärme
6 Körper sind, daß andere
7 mit ihnen verbun­den,
8 durch andere Kör­per
9 durch gehen können, es
10 ist der Analogie sehr ge-
11 mäß, und wiederum kön-
12 nen Lufft sowohl als Licht
13 und Wärme so gebunden
14 wer­den, daß sie ihre
15 Flüch­tig­keit verliehren,
16 das eine nicht mehr leuch-
17 tet und das andere nicht
18 mehr wärmt
18  
19 Das Campher Thermome-
20 ter, besser die chemische
21 Vegetation des Cam-
22 [p]hers ist eine Erfindung
23 des Herrn Romieu, der sie
24 1746 gemacht und in den
25 Mem de Paris vom Jahre
26 1756 946 beschrieben hat,
27 sie steht auch im neuen
28 Hamb. Magaz. XI Band
29 p. 7. 1020 Er ist nicht leicht
30 zu machen, wenn er schön
31 seyn soll HE. R. nahm bey
32 22° Reaum. 2 Quent­chen
33 Cam­pher zu 1 Untze
34 Weingeist, und 6 Quent-

Textkritischer Kommentar

204 2  Aneignungsmittel]
204gemäß Erx4R und Erx4V für Anneigungsmittel
textkritik 240396
792719 242028 1

Textkritischer Kommentar (Randtext)

204 15  verliehren]
204danach gestr. muß[?]
textkritik2 240478
792801 242028 1
204 19 – 205,7  
204ein­ge­kleb­ter Zettel, aus­ge­schnit­ten aus S. 150 des Handex. von Erx3
textkritik2 240479
792802 242028 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

204 204,1f.   (das Aneignungsmittel]
204das (Aneignungsmittel
herausgeber 240395
792718 242028 1
204 204,13   gesättigt]
204gesattigt
herausgeber 240397
792720 242028 1
204 204,15   Stelle]
204Selle
herausgeber 240398
798353 242028 1

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242028 Sachregister ~ Aneignungsmittel. 2060 1 204 2 lichtenberg 1 Aneignungsmittel siehe Gesamtregister.
0 242028 Sachregister ~ Auflösung (solutio) ~ Förderung. 2132 1 204 5-18 1 1 Die Auflösungen werden beför- dert, wenn man die Oberfläche des aufzulösenden Körpers vergrößert, damit das Auflösungsmittel ihn in desto mehrern Puncten berühren kann; ingleichem durch Bewegung des Auflösungsmittels, indem hier- bey solche Theile desselben, die sich schon gesättigt baben, von der Oberfläche des aufzulösenden Kör- pers weggeschafft und an ihre Stelle andere gebracht werden. Auch be- fördert die Wärme der Erfahrung zufolge die Auflösungen. siehe Gesamtregister.
0 242028 Sachregister ~ Auflösung (solutio) ~ Umkehrung. 2136 1 204 20-31 1 Wenn man die Menge des Auflö- sungsmittels bey einer völlig gesät- tigten Auflösung vermindern kann, so daß doch von dem aufgelösten Körper nichts mit weggenommen wird, so ist es klar, daß dieser nicht mehr gänzlich in jenem aufgelöst bleiben kann. So scheidet sich z. B. das Salz wieder nach und nach aus dem Wasser, worin es aufgelöst war, heraus, wenn man die Auflösung über dem Feuer abdunsten läßt. siehe Gesamtregister.
0 242028 Sachregister ~ Auflösungsmittel (menstruum) ~ Bewegung ~ fördert Auflösung. 6300 1 204 10-11 1 Bewegung des Auflösungsmittels, siehe Gesamtregister.
0 242028 Sachregister ~ Kristallisation. 3317 1 204 31-35 1 1 Es krystallisirt sich dabey meisten- theils, das heißt, es nimmt ein jedes Salz bey dieser allmäligen Scheidung aus dem Wasser eine gewisse ihm siehe Gesamtregister.
0 242028 Sachregister ~ Licht ~ Lichtmaterie ~ Spekulation über chemische Eigenschaften. 6297 1 204 5 lichtenberg 2 Licht siehe Gesamtregister.
0 242028 Sachregister ~ Wärme ~ Auflösungen. 4766 1 204 17 1 Wärme siehe Gesamtregister.
0 242028 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Spekulation über chemische Eigenschaften. 6298 1 204 5 lichtenberg 2 Wärme siehe Gesamtregister.
0 242028 Sachregister ~ Aggregatszustand ~ Änderung durch chemische Prozesse. 6292 1 204 1 lichtenberg 2 1 ren, wie Stein. siehe Gesamtregister.
0 242028 Sachregister ~ Gips ~ fest gewordene Flüssigkeit. 6296 1 204 1-2 lichtenberg 2 Im Gips z. E. wie man verfährt. siehe Gesamtregister.
0 242028 Sachregister ~ Kampfer ~ chemische Vegetation. 20833 1 204 19-22 lichtenberg 2 Das Campher Thermome- ter, besser die chemische Vegetation des Cam- [p]hers siehe Gesamtregister.
0 242028 Personenregister ~ Romieu, Jean-Baptiste ~ Schriften ~ Mémoire sur une nouvelle végétation chymique faite avec le camphre (1756). 6167 1 204 23-26 lichtenberg 2 des Herrn Romieu , der sie 1746 gemacht und in den Mem de Paris vom Jahre 1756 siehe Gesamtregister.
0 242028 Personenregister ~ Romieu, Jean-Baptiste ~ Schriften ~ Mémoire sur une nouvelle végétation chymique faite avec le camphre (1756) ~ Abhandlung von einer neuen mit dem Campher angestellten Vegetation (dt. 1772). 6168 1 204 27-28 lichtenberg 2 sie steht auch im neuen Hamb. Magaz. XI Band siehe Gesamtregister.
242868
242874
1405094336220

Abbildungen

Digitalisate

< 0242028120401handschriftVNat_1N-8-00328_1_00055_LV.jpgErx4V N8° 00328, LV >
024202812041901handschriftVNat_1N-8-00328_2_144.jpg144 N8° 00328, 144
024202812041901handschriftVNat_1N-8-00328_2_144a.jpg144a N8° 00328, 144a
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen