Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 209

Band 1 - ...nitt: Wirkungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern

242032
242034
1
0
1 darunter sind nächst dem Feuer die stärk-
2 sten Auflösungsmittel. (Zu vergleichen mit
3 der Schlußanmerkung zu diesem §.)
4 Die Alkalischen oder Laugensalze theilt
5 man in
6 a) Feuerbeständige
7 b) flüchtige.
8 Der Feuerbeständigen sind zwey:
9 1) das mineralische und 2) das vegetabi-
10 lische oder Gewächslaugensalz; also ihrer
11 überhaupt drey.
12 148Allgemeiner Charakter. Sie haben einen
13 scharfen, brennenden, nicht sauern
14 Geschmack; sie brausen unter oben er-
15 wähnten Umständen mit den Säuren. In
16 Säuren aufgelösete Körper, werden da-
17 durch niedergeschlagen (§. 200). Sie fär-
18 ben den Veilchensyrup grün, (jedoch ist
19 nicht alles ein Alkali, was ihn grün färbt):
20 mit Fernamboucdecokt roth gefärbtes Pa-
21 pier wird durch sie violet, die Lackmus-
22 tinctur wird dunkler, und die mit schwa-
23 chem Essig geröthete wieder blau; mit den
24 Oelen und Fettigkeiten nach einiger Zube-
25 reitung verbunden, machen sie die alkali-
26 schen Seifen; sie verbinden sich leicht mit
27 der Feuchtigkeit; die feuerfesten geben mit
28 den Erden geschmolzen, Glas.
29 Neutral- und Mittelsalze.
30 Davon werden einige in einer Tabelle
31 unten S. 152 beygebracht.
32 Allgemeiner Charakter. Wenn bey der
33 Verbindung der beiden Grundstoffe die
34 Sättigung (§. 196) vollkommen gewesen
35 ist, so färben sie weder den Veilchensyrup
36 noch die Lackmustinctur, und krystalli-
37 siren sich nach schicklicher Behandlung
38 (§. 195) meistentheils.
39 Außer diesen allgemeinen Eigenschaf-
40 ten der Salze kommen jedem eine Menge
41 besonderer zu, mit deren näherer Betrach-
42 tung sich die Chemie beschäftigt, ja selbst
43 manche der oben erwähnten allgemeinen,
1 + in den südlichen Theilen
2 von Ruß­land und Sibirien
3 finden sich viele Quellen
4 von Min. Alc. V. Pharma-
5 cop. Rossica übersezt von
6 Schrö­der Kopenhagen
7 1788. 1072

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242033 Sachregister ~ Alkali(en). 2042 1 209 4 lichtenberg 1 Die Alkalischen oder Laugensalze siehe Gesamtregister.
0 242033 Sachregister ~ Alkali(en) ~ Kennzeichen. 2045 1 209 12-28 lichtenberg 1 Sie haben einen scharfen, brennenden, nicht sauern Geschmack; sie brausen unter oben er- wähnten Umständen mit den Säuren. In Säuren aufgelösete Körper, werden da- durch niedergeschlagen (§. 200). Sie fär- ben den Veilchensyrup grün, (jedoch ist nicht alles ein Alkali, was ihn grün färbt): mit Fernamboucdecokt roth gefärbtes Pa- pier wird durch sie violet, die Lackmus- tinctur wird dunkler, und die mit schwa- chem Essig geröthete wieder blau; mit den Oelen und Fettigkeiten nach einiger Zube- reitung verbunden, machen sie die alkali- schen Seifen ; sie verbinden sich leicht mit der Feuchtigkeit; die feuerfesten geben mit den Erden geschmolzen, Glas. siehe Gesamtregister.
0 242033 Sachregister ~ Glas ~ Bestandteile. 2955 1 209 26-28 lichtenberg 1 sie verbinden sich leicht mit der Feuchtigkeit; die feuerfesten geben mit den Erden geschmolzen, Glas siehe Gesamtregister.
0 242033 Sachregister ~ Kristallisation ~ Neutralsalze. 3319 1 209 36-37 lichtenberg 1 krystalli- siren sich nach schicklicher Behandlung siehe Gesamtregister.
0 242033 Sachregister ~ Neutralsalze. 3918 1 209 29 lichtenberg 1 Neutral- und Mittelsalze . siehe Gesamtregister.
0 242033 Sachregister ~ Neutralsalze ~ Kennzeichen. 3919 1 209 32-38 lichtenberg 1 Wenn bey der Verbindung der beiden Grundstoffe die Sättigung (§. 196) vollkommen gewesen ist, so färben sie weder den Veilchensyrup noch die Lackmustinctur, und krystalli- siren sich nach schicklicher Behandlung (§. 195) meistentheils. siehe Gesamtregister.
0 242033 Sachregister ~ Neutralsalze ~ Kristallisation. 3920 1 209 36-37 lichtenberg 1 krystalli- siren sich siehe Gesamtregister.
0 242033 Sachregister ~ Säuren ~ Kennzeichen. 4230 1 209 1-2 lichtenberg 1 1 darunter sind nächst dem Feuer die stärk- sten Auflösungsmittel. siehe Gesamtregister.
0 242033 Sachregister ~ Seife ~ Bestandteile. 4350 1 209 23-26 lichtenberg 1 mit den Oelen und Fettigkeiten nach einiger Zube- reitung verbunden, machen sie die alkali- schen Seifen siehe Gesamtregister.
0 242033 Sachregister ~ Lackmus ~ chemischer Indikator. 29871 1 209 21-22 lichtenberg 1 Lackmus- tinctur siehe Gesamtregister.
0 242033 Sachregister ~ Lackmus ~ chemischer Indikator. 29871 1 209 36 lichtenberg 1 Lackmustinctur siehe Gesamtregister.
0 242033 Sachregister ~ Fernambuk. 20993 1 209 20 lichtenberg 1 Fernamboucdecokt siehe Gesamtregister.
0 242033 Sachregister ~ Veilchen ~ Veilchensirup. 20962 1 209 18 lichtenberg 1 Veilchensyrup siehe Gesamtregister.
0 242033 Sachregister ~ Veilchen ~ Veilchensirup. 20962 1 209 35 lichtenberg 1 Veilchensyrup siehe Gesamtregister.
0 242033 Personenregister ~ Pharmacopoea rossica (1778) ~ Russisches Apothekerbuch (dt. von K.F. Schröder 1788). 11562 1 209 4-7 lichtenberg 2 Pharma- cop. Rossica übersezt von Schrö­der Kopenhagen 1788. siehe Gesamtregister.
0 242033 Personenregister ~ Schröder, Karl Franz ~ Übersetzer ~ [1788] Pharmacopoea rossica (1778). 11565 1 209 6 lichtenberg 2 Schrö­der siehe Gesamtregister.
242879
1413901662751

Abbildungen

Digitalisate

< 0242033120901handschriftVNat_1N-8-00328_2_147.jpg147 N8° 00328, 147 >
024203312091201handschriftVNat_1N-8-00328_2_148.jpg148 N8° 00328, 148
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen