Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 212

Band 1 - ...nitt: Wirkungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern

242035
242037
1
0
1 Bittersalzerde, (weiße Magnesia) brau-
2 set mit den Säuren, wird aber durch Bren-
3 nen, im Wasser nicht auflösbar; | 150giebt mit
4 der Vitriolsäure Bittersalz (Epsomsalz,
5 Englisches, Seidlitzer. Seidschützersalz),
6 aus welchen man sie durch ein Gewächs-
7 Laugensalz wieder niederschlägt Nach
8 Hrn. v. Veltheim gehören dahin die spa-
9 nische Kreide, die Brianzoner Erde, der
10 Speckstein, der Asbest, der ächte Filtrir-
11 stein.
12 Alaunerde, (reine Thonerde), der ge-
13 meine Thon enthält immer Kiesel- und
14 andere Erden, macht mit der Vitriolsäure
15 den Alaun, schmilzt im Feuer nicht, ver-
16 härtet aber. Einige erweichen im Wasser,
17 andre zerfallen bloß, andere lassen gar
18 kein Wasser ein. Steinmark, Porzellan,
19 Bolus, Walkererde.
20 Kieselerde wird von keiner Säure auf-
21 gelöset, die Flußspathsäure ausgenom­men,
22 mit der sie beym Anschießen Berg­krystall
23 giebt.‡ Von fixen alkalischen Sal­zen wird
24 sie auf dem nassen Wege (S. die Note §.
25 201. n.) angegriffen, auf dem trocknen
26 giebt sie mit ihnen Glas; rein widersteht
27 sie dem Feuer ausserordentlich. Sie
28 verräth sich in den aus ihr bestehenden
29 Steinen durch die Funken am Stahl, und
30 Schneiden in Glas. Quarz, Hornstein,
31 Jaspis etc.
32 (Die beiden letzten Erden, verbunden
33 mit etwas weniger Kalkerde, machen nach
34 Hrn. Bergmanns neuerer Bestimmung die
35 Bestandtheile der Edelsteine aus).
36 Hierzu setze ich noch Herrn Berg-
37 manns edle Erde. Sie steckt in den Edel-
38 steinen, hat mit der Kieselerde vieles ge-
39 mein, unterscheidet sich aber dadurch von
40 letzterer, daß sie vom Sodesalze (einem
41 aus der Asche einiger am Meere wach-
42 senden Pflanzen ausgelaugten crystallis.
43 mineral. Alkali) nicht angegriffen wird,
44 welches die Kieselerde mit einem Brausen
1 fester Körper ist, auch
2 läßt sie bey der Destilla-
3 tion die Saltz­säure nicht
4 fahren, welches die calx
5 salita oder der fixe Sal­miac
6 thut.
7 ‡ Vnach Morveau 682 wie-
8 wohl langsam und nur
9 wenig in Wasser welches
10 Lufftsäure ent­hält.V Siehe
11 auch Fonta­nas 484 Mei-
12 nung unten. p. 160 am
13 Rande.
14 / nicht
15 liquor Silicum 1 Theil fein
16 gepulverte Kie­selErde. 3
17 bis 4 Theile feuerfestes
18 Alcali wird in einen etwas
19 großen Tigel ge­schmol-
20 tzen.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

212 212,31   Jaspis etc]
212siehe 928,1
marginalien 240412
792735 242036 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242036 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Zusammensetzung der Edelsteine. 11518 1 212 32-38 lichtenberg 1 ( Die beiden letzten Erden, verbunden mit etwas weniger Kalkerde, machen nach Hrn. B ergmanns neuerer Bestimmung die Bestandtheile der Edelsteine aus). Hierzu setze ich noch Herrn B erg - manns edle Erde . Sie steckt in den Edel- steinen, siehe Gesamtregister.
0 242036 Sachregister ~ Glas ~ Bestandteile. 2955 1 212 25-26 1 auf dem trocknen giebt sie mit ihnen Glas siehe Gesamtregister.
0 242036 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ p. 160 (Rand). 29585 1 212 12-13 lichtenberg 2 unten. p.  160 am Rande siehe Gesamtregister.
0 242036 Personenregister ~ Fontana, Felice ~ Schriften ~ Extrait d’une lettre à M. Gibelin sur la conversion de l’eau en terre (1782) ~ dt. Auszug (1783). 11488 1 212 11 lichtenberg 2 Fonta­nas siehe Gesamtregister.
0 242036 Personenregister ~ Guyton de Morveau, Louis-Bernard ~ Auflösung der Kieselerde. 11517 1 212 7 lichtenberg 2 Morveau siehe Gesamtregister.
0 242036 Sachregister ~ Edelsteine ~ Bestandteile. 2448 1 212 32-38 lichtenberg 1 Die beiden letzten Erden, verbunden mit etwas weniger Kalkerde, machen nach Hrn. B ergmanns neuerer Bestimmung die Bestandtheile der Edelsteine aus). Hierzu setze ich noch Herrn B erg - manns edle Erde . Sie steckt in den Edel- steinen, siehe Gesamtregister.
0 242036 Sachregister ~ Alaunerde ~ Kennzeichen. 2041 1 212 12-18 lichtenberg 1 Alaunerde , ( reine Thonerde ), der ge- meine Thon enthält immer Kiesel- und andere Erden, macht mit der Vitriolsäure den Alaun, schmilzt im Feuer nicht, ver- härtet aber. Einige erweichen im Wasser, andre zerfallen bloß, andere lassen gar kein Wasser ein. siehe Gesamtregister.
0 242036 Sachregister ~ Bitter(salz)erde ~ Kennzeichen. 11539 1 212 1-7 lichtenberg 1 1 Bittersalzerde , (weiße Magnesia) brau- set mit den Säuren, wird aber durch Bren- nen, im Wasser nicht auflösbar; | 150 giebt mit der Vitriolsäure Bittersalz ( Epsomsalz , Englisches , Seidlitzer. Seidschützersalz ), aus welchen man sie durch ein Gewächs- Laugensalz wieder niederschlägt siehe Gesamtregister.
0 242036 Sachregister ~ Edle Erde. 11559 1 212 36-44 lichtenberg 1 1 Hierzu setze ich noch Herrn B erg - manns edle Erde . Sie steckt in den Edel- steinen, hat mit der Kieselerde vieles ge- mein, unterscheidet sich aber dadurch von letzterer, daß sie vom Sodesalze (einem aus der Asche einiger am Meere wach- senden Pflanzen ausgelaugten crystallis. mineral. Alkali) nicht angegriffen wird, welches die Kieselerde mit einem Brausen siehe Gesamtregister.
0 242036 Sachregister ~ Kieselerde ~ Kennzeichen. 3213 1 212 20-31 lichtenberg 1 Kieselerde wird von keiner Säure auf- gelöset, die Flußspathsäure ausgenom­men, mit der sie beym Anschießen Berg­krystall giebt.‡ Von fixen alkalischen Sal­zen wird sie auf dem nassen Wege (S. die Note §. 201. n.) angegriffen , auf dem trocknen giebt sie mit ihnen Glas; rein widersteht sie dem Feuer ausserordentlich. Sie verräth sich in den aus ihr bestehenden Steinen durch die Funken am Stahl, und Schneiden in Glas. Quarz , Hornstein , Jaspis etc . siehe Gesamtregister.
0 242036 Personenregister ~ Veltheim, August Ferdinand von ~ Schriften ~ Grundriss einer Mineralogie (1781). 11502 1 212 8 lichtenberg 1 v . V eltheim siehe Gesamtregister.
242845
242834
242748

Abbildungen

Digitalisate

< 0242036121201handschriftVNat_1N-8-00328_2_149.jpg149 N8° 00328, 149 >
02420361212301handschriftVNat_1N-8-00328_2_150.jpg150 N8° 00328, 150
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen