Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 220

Band 1 - ...nitt: Wirkungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern

242043
242045
1
0
1 brüchig, läßt sich aber in der Wärme zu
2 einer geschmeidigen Masse erweichen.
3 7)  Harz ist in der Kälte brüchig wie Glas,
4 erweicht bey mäßiger Wärme, und läßt
5 sich bey stärkerm Grad der Hitze zu
6 Fäden ziehen. (S. Leonhardi, in der Note
7 zum Art. Oel, in dessen Uebersetzung des
8 Macquerschen Wörterbuchs).
9 157Wesentliche Oele, ätherische, flüchtige
10 heißen diejenigen, die den Geruch der
11 vegetabilischen Substanzen haben, wor-
12 über sie abgezogen sind, und bey der
13 Hitze des kochenden Wassers verfliegen.
14 Dahin gehört, das Nelken- Anis- Terpen-
15 tin-Oel u. s. w. Einige sind schwerer, als
16 das Wasser. Sie lösen sich in Weingeist auf
17 und erzeugen damit eine Kälte; bey der
18 Destillation verbindet sich das feinste mit
19 dem Wasser und giebt ihm einen Geruch.
20 Sie erhitzen und entzünden sich mit der
21 concentrirten Salpetersäure.
22 Ausgepreßte, milde, vegetabilische,
23 schmierige auch fette Oele heissen diejeni-
24 gen, die man aus den Saamen und Kernen
25 theils durch auspressen, theils auskochen
26 erhält; dahin Lein- Nuß- Mandel- Oliven-
27 Oel u. s. w. Einige sind dick, wenn sie
28 nicht erwärmt werden, als Cacao- Lor-
29 beer-Oel. Einige trocknen bald und dienen
30 daher zum mahlen, als Lein- und Nuß-
31 Oel; andere können nicht zum trocknen
32 gebracht werden, Oliven- (Baum-)
33 Mandel-Oel, daher dienen sie Uhrwerke
34 zu schmieren. Sie haben, wenn sie frisch
35 sind, einen milden Geschmack; vermi-
36 schen sich nicht mit dem Wasser; mit dem
37 ätzenden feuerfesten Alkali machen sie
38 Seifen; und verbinden sich alsdann mit
39 weichen Wassern; sie lösen Schwefel,
40 Bernstein, Bleykalk etc. auf.
41 Thierische Oele, sind im Grunde wohl
42 nichts anders als durch allerley Beymi-
43 schungen im thierischen Körper verän-
44 derte vegetabilische Oele.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

220 220,14f.   Nelken- Anis- Terpentin-Oel]
220 irrig hervorgehoben
herausgeber 240424
792747 242044 1

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242044 Sachregister ~ Öl(e). 3947 1 220 9-44 lichtenberg 1 Wesentliche Oele , ätherische , flüchtige heißen diejenigen, die den Geruch der vegetabilischen Substanzen haben, wor- über sie abgezogen sind, und bey der Hitze des kochenden Wassers verfliegen. Dahin gehört, das Nelken- Anis- Terpen- tin-Oel u. s. w. Einige sind schwerer, als das Wasser. Sie lösen sich in Weingeist auf und erzeugen damit eine Kälte; bey der Destillation verbindet sich das feinste mit dem Wasser und giebt ihm einen Geruch. Sie erhitzen und entzünden sich mit der concentrirten Salpetersäure. Ausgepreßte , milde , vegetabilische , schmierige auch fette Oele heissen diejeni- gen, die man aus den Saamen und Kernen theils durch auspressen , theils auskochen erhält; dahin Lein- Nuß- Mandel- Oliven- Oel u. s. w. Einige sind dick, wenn sie nicht erwärmt werden, als Cacao- Lor- beer-Oel. Einige trocknen bald und dienen daher zum mahlen, als Lein- und Nuß- Oel; andere können nicht zum trocknen gebracht werden, Oliven- (Baum-) Mandel-Oel, daher dienen sie Uhrwerke zu schmieren. Sie haben, wenn sie frisch sind, einen milden Geschmack; vermi- schen sich nicht mit dem Wasser; mit dem ätzenden feuerfesten Alkali machen sie Seifen ; und verbinden sich alsdann mit weichen Wassern; sie lösen Schwefel, Bernstein, Bleykalk etc. auf. Thierische Oele , sind im Grunde wohl nichts anders als durch allerley Beymi- schungen im thierischen Körper verän- derte vegetabilische Oele . siehe Gesamtregister.
0 242044 Sachregister ~ Öl(e) ~ Mischungen mit Säuren entzünden sich. 23369 1 220 20-21 lichtenberg Sie erhitzen und entzünden sich mit der concentrirten Salpetersäure. siehe Gesamtregister.
0 242044 Sachregister ~ Seife ~ Bestandteile. 4350 1 220 36-38 lichtenberg mit dem ätzenden feuerfesten Alkali machen sie Seifen siehe Gesamtregister.
0 242044 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783). 5552 1 220 6-8 lichtenberg S. L eonhardi , in der Note zum Art. Oel, in dessen Uebersetzung des Macquerschen Wörterbuchs siehe Gesamtregister.
1413923597186

Abbildungen

Digitalisate

< 0242044122001handschriftVNat_1N-8-00328_2_156.jpg156 N8° 00328, 156 >
02420441220901handschriftVNat_1N-8-00328_2_157.jpg157 N8° 00328, 157
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen