Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 239

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242062
242064
1
0
1 Hieraus wird begreiflich, wie sich ein
2 Blasebalg mit Luft anfüllt, wie eine
3 Sprütze oder eine Pumpe (das Saug-
4 werk) Wasser zieht, wie das Saugen
5 geschieht, u. m. d. gl.
6 Von den Ventilatoren.
7 Beschreibung der nützlichen Maschine
8 des Herrn Steph. Hales u. s. w. im
9 Hamb. Mag. II. Band, 25 S.
10 Treatise on ventilators by Steph. Hales.
11 Lond. 1758. gr. 8. Vol. I. and II.
12 §. 211.
13 Wenn man eine zugebundene
14 Blase, die nicht durch viel Luft
15 aufgetrieben ist, über ein Kohlfeuer
16 hält, so dehnt sie sich immer mehr
17 und mehr aus, und wird dadurch
18 aufgetrieben, ja sie kann selbst
19 davon zerspringen; in der Kälte fällt
20 sie wieder zusammen. Die Luft muß
21 also durch die Hitze ausgedehnt
22 werden.
23 §. 212.
24 Diese Eigenschaft der Luft dient,
25 ein Gefäß mit einer engen Oeffnung
26 mit Wasser zu füllen, wobey sonst
27 die Luft widersteht (§. 202). Denn
28 wenn man das Gefäß erwärmt, so
29 dehnt sich die Luft darin aus, und
30 dringt zum Theil zur Oeff|173nung
31 desselben heraus, hält man nun die
32 Oeffnung unter Wasser, so wird
33 dieses durch den Druck der äußern
34 Luft in das Gefäß hineingetrieben,
35 so bald sich die Luft in dem Gefäße
36 bey der Erkältung desselben wieder
37 zusammenzieht. So kann man auch
1 von Ebenezer Robinson
2 zu Philadelphia siehe. K
3 p. XXXIX
4 Wie diese §.§. hieher
5 kommen sieht man nicht
6 ein. Eigentlich blos des
7 folgenden §. wegen um
8 den Druck der Lufft zu
9 zeigen.
10 General Roy hat durch
11 die genausten Versuche
12 gefunden, daß zwischen
13 dem + 52 und 62 Fahrh.
14 Grad des Thermometers
15 sich die Lufft um 0,0026
16 Theil ihres Volumens für
17 jeden Grad des Thermo-
18 meters aus­dehnt. (Philos.
19 Transact für 1777.) 1105
20 Ausdehnung der Lufft
21 und der Gasarten durch
22 die Wärme S. Morveau in
23 Gren I. 2. 293 752
24 Versuch mit der KnallKu-
25 gel die unter dem Wasser
26 zerbrechen wird.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242063 Sachregister ~ Blasebalg ~ Anwendung der Luftverdünnung. 2301 1 239 2 1 Blasebalg siehe Gesamtregister.
0 242063 Verweise ~ Sudelbücher ~ K (p. XXXIX) [nicht überliefert]. 11608 1 239 1-3 lichtenberg 2 1 1 von Ebenezer Robinson zu Philadelphia siehe. K p.  XXXIX siehe Gesamtregister.
0 242063 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anordnung ~ Kritik L.s. 11612 1 239 4-9 lichtenberg 2 1 1 Wie diese §.§. hieher kommen sieht man nicht ein. Eigentlich blos des folgenden §. wegen um den Druck der Lufft zu zeigen. siehe Gesamtregister.
0 242063 Sachregister ~ Knallkugel (-kügelchen). 3223 1 239 24-25 lichtenberg 2 KnallKu- gel siehe Gesamtregister.
0 242063 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Ausdehnung durch Wärme. 3482 1 239 13-22 1 Wenn man eine zugebundene Blase, die nicht durch viel Luft aufgetrieben ist, über ein Kohlfeuer hält, so dehnt sie sich immer mehr und mehr aus, und wird dadurch aufgetrieben, ja sie kann selbst davon zerspringen; in der Kälte fällt sie wieder zusammen. Die Luft muß also durch die Hitze ausgedehnt werden. siehe Gesamtregister.
0 242063 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Ausdehnung durch Wärme ~ Anwendung zur Füllung von Gefäßen. 3483 1 239 24-37 1 Diese Eigenschaft der Luft dient, ein Gefäß mit einer engen Oeffnung mit Wasser zu füllen, wobey sonst die Luft widersteht (§. 202). Denn wenn man das Gefäß erwärmt, so dehnt sich die Luft darin aus, und dringt zum Theil zur Oeff | 173 nung desselben heraus, hält man nun die Oeffnung unter Wasser, so wird dieses durch den Druck der äußern Luft in das Gefäß hineingetrieben, so bald sich die Luft in dem Gefäße bey der Erkältung desselben wieder zusammenzieht. siehe Gesamtregister.
0 242063 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Ausdehnungskoeffizient. 3485 1 239 12-18 lichtenberg 2 daß zwischen dem +  52 und 62 Fahrh. Grad des Thermometers sich die Lufft um 0,0026 Theil ihres Volumens für jeden Grad des Thermo- meters aus­dehnt siehe Gesamtregister.
0 242063 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Verdünnung ~ Anwendungen. 3534 1 239 1-6 1 1 Hieraus wird begreiflich, wie sich ein Blasebalg mit Luft anfüllt, wie eine Sprütze oder eine Pumpe (das Saug- werk) Wasser zieht, wie das Saugen geschieht, u. m. d. gl. Von den Ventilatoren . siehe Gesamtregister.
0 242063 Personenregister ~ Guyton de Morveau, Louis-Bernard ~ Schriften ~ Essai sur la dilatabilité de l’air & des gaz par la chaleur (1790) ~ Versuch über die Ausdehnbarkeit der Luft und der Gasarten durch die Wärme (dt. 1790). 11614 1 239 20-23 lichtenberg 2 Ausdehnung der Lufft und der Gasarten durch die Wärme S. Morveau in Gren I. 2. 293 siehe Gesamtregister.
0 242063 Personenregister ~ Hales, Stephen ~ Schriften ~ A treatise on ventilators (1758). 11609 1 239 10-11 1 Treatise on ventilators by S teph . Hales . Lond. 1758. siehe Gesamtregister.
0 242063 Personenregister ~ Hales, Stephen ~ Schriften ~ A description of ventilators (1743) ~ Beschreibung der nützlichen Maschine (dt. Referat 1747). 11611 1 239 7-9 1 Beschreibung der nützlichen Maschine des Herrn S teph . H ales u. s. w. im Hamb. Mag. II. Band, 25 S. siehe Gesamtregister.
0 242063 Sachregister ~ Saugwerk ~ Anwendung der Luftverdünnung. 4227 1 239 3-4 1 Saug- werk siehe Gesamtregister.
0 242063 Sachregister ~ Spritze ~ Anwendung der Luftverdünnung. 4453 1 239 3 1 Sprütze siehe Gesamtregister.
0 242063 Sachregister ~ Ventilator ~ Anwendung der Luftverdünnung. 4627 1 239 6 1 Ventilatoren . siehe Gesamtregister.
0 242063 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Knallkugel. 11615 1 239 24-26 lichtenberg 2 1 1 Versuch mit der KnallKu- gel die unter dem Wasser zerbrechen wird. siehe Gesamtregister.
0 242063 Personenregister ~ Roy, William ~ Schriften ~ Experiments and observations made in Britain, in order to obtain a rule for measuring heights with the barometer (1777). 11040 1 239 10-19 lichtenberg 2 1 General Roy hat durch die genausten Versuche gefunden, daß zwischen dem +  52 und 62 Fahrh. Grad des Thermometers sich die Lufft um 0,0026 Theil ihres Volumens für jeden Grad des Thermo- meters aus­dehnt. ( Philos. Transact für 1777.) siehe Gesamtregister.
242881
242851
1414431142974

Abbildungen

Digitalisate

< 0242063123901handschriftVNat_1N-8-00328_2_172.jpg172 N8° 00328, 172 >
024206312393001handschriftVNat_1N-8-00328_2_173.jpg173 N8° 00328, 173
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen