Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 242

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242065
242067
1
0
1 der Röhre von A bis C herabfallen,
2 so daß CD ohngefähr acht und
3 zwanzig | 175 rheinländische Zoll lang
4 ist. In AC wird weder Luft noch
5 Quecksilber seyn können.
6 Warum die Röhre unten in ein Gefäß
7 mit Quecksilber getaucht wird, läßt
8 sich aus §. 206. erklären.
9 Mit Quecksilber hat Evangel. Torri-
10 celli 1643 den Versuch zuerst ange-
11 stellt. Noch jetzt nennt man die Röh-
12 re von ihm die torricellische Röhre,
13 und den luftleeren Raum in derselben
14 über dem Quecksilber die torricelli-
15 sche Leere (vacuum torricellianum).
16 §. 215. (*)
17 Die Erfahrung lehrt, daß das
18 Quecksilber in der toricellischen
19 Röhre nicht zu allen Zeiten und an
20 allen Orten gleich hoch steht, son-
21 dern daß diese Höhe einigen Verän-
22 derungen unterworfen ist. Die Luft
23 muß also zu der Zeit und an denen
24 Orten, wo das Quecksilber höher
25 steht, schwerer seyn, ((oder ihre
26 Elasticität muß größer seyn,  L.) als
27 da wo es niedriger steht. Aus der
28 jedesmaligen Höhe des Queck-
29 silbers in der torricellischen Röhre
30 kann man finden, wie stark eine
31 jede gegebene Fläche von der
32 darüber stehenden Luft gedrückt
33 werde, weil diese Luftsäule eben so
34 schwer ist ((eigentlich eben so stark
35 drückt.  L.) als eine Quecksilber-
36 säule über eben der Fläche und von
37 der Höhe des Quecksilbers in der
38 toricellischen Röhre.
1 Tisch = 20 )′
2 Druck 54880 Pfundt
3 Quecksilber höher als ge-
4 wöhnlich zu erhalten (*)
5 und v. Swinden Oratio de
6 Hypothes. Phys. p. 57 in
7 der Note 1431

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

242 1f.  
242Bleistift
textkritik2 240575
792898 242066 1
242 7  Note]
242danach 4 Z. in Bleistift, davon 2–4 gestr., 1 streicht Hrsg. Paris / 1 Cub. Zoll 3 9 . 3Bild im Text - / 28″ Höhe / 16 , 7 Untz. 3 -
textkritik2 240576
792899 242066 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242066 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII C ~ 1, Bl. 4r (VNat 3, 311,2–17). 11628 1 242 3-4 lichtenberg 2 1 Quecksilber höher als ge- wöhnlich zu erhalten (*) siehe Gesamtregister.
0 242066 Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ atmosphärischer ~ veränderlich. 3596 1 242 17-27 1 1 Die Erfahrung lehrt, daß das Quecksilber in der toricellischen Röhre nicht zu allen Zeiten und an allen Orten gleich hoch steht, son- dern daß diese Höhe einigen Verän- derungen unterworfen ist. Die Luft muß also zu der Zeit und an denen Orten, wo das Quecksilber höher steht, schwerer seyn, ( (oder ihre Elasticität muß größer seyn,   L .) als da wo es niedriger steht. siehe Gesamtregister.
0 242066 Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ atmosphärischer ~ Gewicht der Luftsäule über einem Tisch von 20 Quadratfuß. 21660 1 242 1-2 lichtenberg 2 1 Tisch = 20 ) ′ Druck 54880 Pfundt siehe Gesamtregister.
0 242066 Sachregister ~ Röhre ~ Torricellische. 4167 1 242 12 1 torricellische Röhre siehe Gesamtregister.
0 242066 Sachregister ~ Röhre ~ Torricellische ~ Messung des Luftdrucks (Barometer). 4169 1 242 27-38 1 1 Aus der jedesmaligen Höhe des Queck- silbers in der torricellischen Röhre kann man finden, wie stark eine jede gegebene Fläche von der darüber stehenden Luft gedrückt werde, weil diese Luftsäule eben so schwer ist ( (eigentlich eben so stark drückt.   L .) als eine Quecksilber- säule über eben der Fläche und von der Höhe des Quecksilbers in der toricellischen Röhre. siehe Gesamtregister.
0 242066 Sachregister ~ Vakuum ~ Torricellisches. 4623 1 242 14-15 1 torricelli- sche Leere ( vacuum torricellianum ) siehe Gesamtregister.
0 242066 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Oratio de hypothesibus physicis (1785). 5027 1 242 5-6 lichtenberg 2 v. Swinden Oratio de Hypothes. Phys. p.  57 siehe Gesamtregister.
0 242066 Personenregister ~ Torricelli, Evangelista ~ Torricellischer Versuch (Erzeugung eines Vakuums). 28116 1 242 9-11 1 Mit Quecksilber hat E vangel . T orri - celli 1643 den Versuch zuerst ange- stellt. siehe Gesamtregister.
242904
1414488868359

Abbildungen

Digitalisate

< 0242066124201handschriftVNat_1N-8-00328_2_174.jpg174 N8° 00328, 174 >
02420661242301handschriftVNat_1N-8-00328_2_175.jpg175 N8° 00328, 175
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen