Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 247

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242070
242072
1
0
1 wird aber dann der Hahn in die
2 zweyte Lage gebracht und der Stem-
3 pel wieder nach A zurückgedrückt,
4 so muß dabey alle Luft in AB durch
5 die Oeffnung des Hahns heraus und
6 in die freye Luft getrieben werden.
7 §. 220.
8 Dieß ist die Einrichtung der älte-
9 sten Art von Luftpumpen mit dem
10 Hahnen, welche die Unbequemlich-
11 keit hat, daß man zwischen jeder
12 Bewegung des Stempels erst Verän-
13 derungen mit dem Hahnen machen
14 muß*). Jetzt werden die Luftpum-
15 pen gewöhnlicher Weise mit Venti-
16 len gemacht, gewissen Werkzeugen,
17 welche der Luft nur den Fortgang
18 nach Einer Richtung, nicht aber
19 auch zugleich nach der entgegenge-
20 setzten erlauben. Wenn zwischen D
21 und A ein solches Ventil angebracht
22 wäre, das nach der Richtung DA
23 offen ist, und ein anderes Ventil
24 näher nach A zu, oder auch in dem
25 Stempel selbst, das von innen nach
26 aussen zu offen ist, so kann das
27 Auspumpen ebenfalls geschehen,
28 und zwar in |180 einer kürzern Zeit,
29 weil sich die Ventile von selbst,
30 oder vielmehr durch den Druck der
31 Luft schließen, wenn es nöthig ist,
32 da der Hahn hingegen jedesmal
33 langsamer mit der Hand gedrehet
34 werden muß.
35 (*) (Diese Unbequemlichkeit wäre gering.
36 Auch hat man schon Luftpumpen,
37 wo sich die Hahnen, blos durch das
38 Umdrehen der Kurbel, öffnen und

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242071 Sachregister ~ Luftpumpe ~ mit Hahn. 3621 1 247 1-6 1 wird aber dann der Hahn in die zweyte Lage gebracht und der Stem- pel wieder nach A zurückgedrückt, so muß dabey alle Luft in AB durch die Oeffnung des Hahns heraus und in die freye Luft getrieben werden. siehe Gesamtregister.
0 242071 Sachregister ~ Luftpumpe ~ mit Hahn. 3621 1 247 8-14 Dieß ist die Einrichtung der älte- sten Art von Luftpumpen mit dem Hahnen, welche die Unbequemlich- keit hat, daß man zwischen jeder Bewegung des Stempels erst Verän- derungen mit dem Hahnen machen muß*). siehe Gesamtregister.
0 242071 Sachregister ~ Luftpumpe ~ mit Ventil. 3622 1 247 14-34 Jetzt werden die Luftpum- pen gewöhnlicher Weise mit Venti- len gemacht, gewissen Werkzeugen, welche der Luft nur den Fortgang nach Einer Richtung, nicht aber auch zugleich nach der entgegenge- setzten erlauben. Wenn zwischen D und A ein solches Ventil angebracht wäre, das nach der Richtung DA offen ist, und ein anderes Ventil näher nach A zu, oder auch in dem Stempel selbst, das von innen nach aussen zu offen ist, so kann das Auspumpen ebenfalls geschehen, und zwar in  | 180 einer kürzern Zeit, weil sich die Ventile von selbst, oder vielmehr durch den Druck der Luft schließen, wenn es nöthig ist, da der Hahn hingegen jedesmal langsamer mit der Hand gedrehet werden muß. siehe Gesamtregister.
1414577987282

Abbildungen

Digitalisate

< 0242071124701handschriftVNat_1N-8-00328_2_179.jpg179 N8° 00328, 179 >
024207112472801handschriftVNat_1N-8-00328_2_180.jpg180 N8° 00328, 180
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen