Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 267

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242090
242092
1
0
1 2)  atmosphärische, gemeine Luft, van
2 Helmonts Gas ventosum.
3 Sie ist nichts weniger als eine einfache,
4 reine Substanz. Ausserdem daß eine Men-
5 ge Körper theils in ihr aufgelöset sind,
6 theils in ihr schwimmen, ist selbst ihr
7 luftiger Grundstoff noch zusammenge-
8 setzt. Der Theil |196 desselben, der dem thie-
9 rischen Leben dient und das Verbrennen
10 befördert, ist dephlogistisirte, die zuwei-
11 len wohl Bild im Text des Ganzen ausmacht. Das
12 übrige ist hauptsächlich phlogistische Luft
13 (davon unten) und Luftsäure. ‡ Ø
14 B) Mephitische.
15 a)  entzündbare, mit dem Wasser
16 vermischbare.
17 1)  Schwefelleber-Luft (Mephitis hepati-
18 ca) stinkende Schwefel-Luft, hepatische
19 Luft. Man erhält sie, wenn man auf
20 Schwefelleber (so heißt in der Chemie jede
21 Verbindung des Schwefels oder schwefel-
22 haltiger Körper mit alkalischen Salzen,
23 oder alkalischen Erden auch manchen
24 Metallen) eine jede Säure, Salpetersäure
25 ausgenommen, gießt, doch ist die Salz-
26 säure hierzu vorzüglich geschickt; auch
27 aus der spanischen Soda wird sie durch
28 diese Säuren erhalten, weil die Soda auch
29 Schwefel enthält.
30 Sie hat, wie alle inflammable Luftarten
31 einen widrigen Geruch, fast wie faule
32 Eyer. Luftleeres Wasser nimmt davon eine
33 beträchtliche Menge in sich, und erhält
1 HE. De Luc 278 hält sie
2 wenigstens für ein
3 Vhomogenes WesenV und
4 beweißt sehr sinnreich
5 und umständlich, daß
6 man Vnicht immer wenn
7 sich ein Cörper in andere
8 zerlegen lasse annehmen
9 könne, er sey ein Gemisch
10 aus denselbenV. Idées sur
11 la Meteor. T. II. p. 271. 284
12 [196] Vwelches einige
13 läugnenV vid. fixe Lufft.
14 (HE. Senebier Rozier 1787. März p. 181 1322 sagt die
15 atmosph. Lufft bestehe aus Bild im Text d’air pur et Bild im Text d’une
16 moffete
17 NB.
18 ‡ hierbey ja Vnicht zu ver­gessenV was de Luc 284 so
19 sehr einschärfft, Vdaß dieses weiter nichts beweißt
20 als daß sie Bestandtheile besitze, die jene Lufftarten
21 auch haben, aber nichts desto weniger gar wohl
22 homogen seyn kön­nen.V
23 Ø VSchurer (Frid. Lud.)
24 Historia praecipuorum
25 experim. circa analysin
26 chem. aëris atmosphaericiV
27 usumque principiorum ejus
28 in componendis diversis
29 naturae corporibus. VAr-
30 gent. 1789. 1401V enthält
31 auch viel Litteratur.
31  
32 NB. Philos. Trans. B. 77.
33 P. II. soll HE. Hassen-
34 fratz 1145 das Gegentheil
35 behaupten. Ich muß aber
36 gestehen, daß mir in dem
37 Aufsatze etwas unver-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

267 27  principiorum]
267 praecipuorum
textkritik2 240598
792921 242091 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

267 267,1f.  
267siehe 933,21
marginalien 240513
792836 242091 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242091 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 1 267 1-11 lichtenberg 2 1 HE. De Luc   278 hält sie wenigstens für ein V homogenes Wesen V und beweißt sehr sinnreich und umständlich, daß man V nicht immer wenn sich ein Cörper in andere zerlegen lasse annehmen könne, er sey ein Gemisch aus denselben V . Idées sur la Meteor. T.  II. p.  271. siehe Gesamtregister.
0 242091 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Zerlegbarkeit schließt Homogenität nicht aus. 11758 1 267 18-22 lichtenberg 2 was de Luc   284 so sehr einschärfft, V daß dieses weiter nichts beweißt als daß sie Bestandtheile besitze, die jene Lufftarten auch haben, aber nichts desto weniger gar wohl homogen seyn kön­nen siehe Gesamtregister.
0 242091 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ p. 198. 21104 1 267 13 lichtenberg 2 1 vid . fixe Lufft. siehe Gesamtregister.
0 242091 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Zusammensetzung. 3535 1 267 3-13 lichtenberg 1 Sie ist nichts weniger als eine einfache, reine Substanz. Ausserdem daß eine Men- ge Körper theils in ihr aufgelöset sind, theils in ihr schwimmen, ist selbst ihr luftiger Grundstoff noch zusammenge- setzt. Der Theil  | 196 desselben, der dem thie- rischen Leben dient und das Verbrennen befördert, ist dephlogistisirte , die zuwei- len wohl des Ganzen ausmacht. Das übrige ist hauptsächlich phlogistische Luft (davon unten) und Luftsäure. siehe Gesamtregister.
0 242091 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Bestandteil der atmosphärischen Luft. 3537 1 267 8-11 lichtenberg 1 Der Theil  | 196 desselben, der dem thie- rischen Leben dient und das Verbrennen befördert, ist dephlogistisirte , die zuwei- len wohl des Ganzen ausmacht. siehe Gesamtregister.
0 242091 Sachregister ~ Luft, fixe ~ Bestandteil der atmosphärischen Luft. 3546 1 267 13 lichtenberg 1 Luftsäure siehe Gesamtregister.
0 242091 Sachregister ~ Luft, phlogistisierte ~ Bestandteil der atmosphärischen Luft. 3565 1 267 11-13 lichtenberg 1 Das übrige ist hauptsächlich phlogistische Luft (davon unten) siehe Gesamtregister.
0 242091 Personenregister ~ Helmont, Jan Baptista van ~ Benennungen von Luftarten. 11757 1 267 1-2 lichtenberg 1 van H elmonts siehe Gesamtregister.
0 242091 Sachregister ~ Salpetersäure ~ Gewinnung von Schwefelleberluft. 11766 1 267 32-37 lichtenberg 2 1 NB. Philos. Trans. B. 77. P.  II. soll HE. Hassen- fratz   1145 das Gegentheil behaupten. Ich muß aber gestehen, daß mir in dem Aufsatze etwas unver- siehe Gesamtregister.
0 242091 Sachregister ~ Schwefelleber-Luft ~ Eigenschaften. 4294 1 267 30-33 lichtenberg 1 1 Sie hat, wie alle inflammable Luftarten einen widrigen Geruch, fast wie faule Eyer. Luftleeres Wasser nimmt davon eine beträchtliche Menge in sich, und erhält siehe Gesamtregister.
0 242091 Sachregister ~ Schwefelleber-Luft ~ Gewinnung. 4295 1 267 19-29 lichtenberg 1 Man erhält sie, wenn man auf Schwefelleber (so heißt in der Chemie jede Verbindung des Schwefels oder schwefel- haltiger Körper mit alkalischen Salzen, oder alkalischen Erden auch manchen Metallen) eine jede Säure, Salpetersäure ausgenommen, gießt, doch ist die Salz- säure hierzu vorzüglich geschickt; auch aus der spanischen Soda wird sie durch diese Säuren erhalten, weil die Soda auch Schwefel enthält. siehe Gesamtregister.
0 242091 Personenregister ~ Senebier, Jean ~ Schriften ~ Second mémoire sur les moyens de perfectionner la météorologie (1787). 11142 1 267 14 lichtenberg 2 HE. Senebier Rozier 1787. März p.  181 siehe Gesamtregister.
0 242091 Personenregister ~ Schurer, Friedrich Ludwig ~ Schriften ~ Historia praecipuorum experimentorum circa analysin chemicam aeris atmosphaerici (1789). 11761 1 267 23-30 lichtenberg 2 Schurer ( Frid. Lud. ) Historia praecipuorum experim. circa analysin chem. aëris atmosphaerici V usumque principiorum ejus in componendis diversis naturae corporibus. V Ar- gent. 1789. siehe Gesamtregister.
0 242091 Personenregister ~ Hassenfratz, Jean-Henri ~ Schriften ~ Sur le gas hepatiques (1787). 11764 1 267 32-34 lichtenberg 2 Philos. Trans. B. 77. P.  II. soll HE. Hassen- fratz siehe Gesamtregister.
242819
242819
242896
242819
242902
242884
242753
1414773355101

Abbildungen

Digitalisate

< 0242091126701handschriftVNat_1N-8-00328_1_00055_LV.jpgErx4V N8° 00328, LV >
02420911267801handschriftVNat_1N-8-00328_2_196.jpg196 N8° 00328, 196
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen