Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 268

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242091
242093
1
0
1 dadurch einen sehr widrigen Geschmack,
2 schwärzt alsdann das Silber und Queck-
3 silber, und lößt die Eisenfeilspäne auf. Sie
4 entzündet sich jedoch nicht ohne Bey-
5 mischung von atmosphärischer Luft. Hr.
6 Bergman erfordert dazu 3 Theile der letz-
7 tern gegen einen der hepatischen.
8 2)  flüchtig alkalische Luft; (Mephitis
9 urinosa); Priestley’s laugensalzige Luft.
10 Wird erhalten wenn man entweder das
11 ätzende fl. Alkali selbst erhitzt, oder aus
12 dem Salmiak durch hinzuthun von un-
13 gelöschtem Kalk, auch gelöschtem, oder
14 Menning erst entwickelt.
15 Ist mit dem Wasser äußerst vermisch-
16 bar, (muß daher auch über Quecksilber
17 aufgefangen werden) und macht, mit ihm
18 den starken Salmiakgeist, färbt den Veil-
19 chensaft grün; schmelzt das Eis mit großer
20 Schnelligkeit; entzündet sich im reinen
21 Zustand etwas, oder vermehrt vielmehr
22 die Lichtflamme; mit dephlogistisirter
23 oder gemeiner vermischt aber, entzündet
24 sie sich mit einem Knalle.
25 1973)  Phosphor-Luft. Sie wird erhalten,
26 wenn man Phosphor mit feuerfestem cau-
27 stischem Laugensalz bey gelindem Feuer
28 destillirt, und das übergehende über
29 Quecksilber auffängt.
30 ‡ Sie riecht wie faule Fische, und unter-
31 scheidet sich von allen andern brennbaren
32 Luftarten dadurch, daß sie sich bey ihrem
33 Zutritt zu dephlog. oder gemeiner, nicht
34 ganz kalter Luft, mit einer Explosion und
1 ständliches ist S. *. (Es
2 widerspricht wenigstens
3 dem was Leonhardi in
4 Scheele p. 206 1386 sagt.
5 (Jedoch soll man sie, nach
6 dem was ich [in] der neuen
7 Ausgabe von Macquer’s
8 Wörterbuch 883 gelesen ha-
9 be würcklich vermittelst
10 verdünnter Salpeter Säure
11 erhalten können.
12 2 Untzen Lauge mit 12
13 gran Phosphor.
14 Caustische Lauge.
15 10 Loth lebend. Kalck, gelöscht in
16 24 — Wasser wenn alles noch heiß
17 15 — vegetab. alcali in 16 Loth Wasser aufgelößt
18 zugegossen, nur ge­rührt, setzen lassen[,] abgegossen.
19 ‡ Dr Raymond (ann. de Chymie T. X.) 65 Gren’s Jour B.
20 VI. S. 157 778 handelt schön von ihr er destillirt sie
21 aus 2 Untzen an der Lufft gelöschten Kalch.
22 1 Drachme Phos­phor klein geschnitten und Bild im Text Untze
23 Wasser, woraus ein Teich gemacht wird. in einer
24 steinernen Retorte, mit
25 einer Röhre die nicht über
26 Bild im Text Linien weit seyn mus.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

268 19f.   Gren’s … 157]
268erg.
textkritik2 240599
792922 242092 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

268 268,25   3 Phosphor-Luft]
268siehe 933,31
marginalien 240514
792837 242092 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242092 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schwefelleber-Luft. 11767 1 268 6 lichtenberg 1 B ergman siehe Gesamtregister.
0 242092 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ nicht identifiziert. 13017 1 268 1 lichtenberg 2 S. * siehe Gesamtregister.
0 242092 Sachregister ~ Luft, flüchtige alkalische ~ Eigenschaften. 3553 1 268 15-24 lichtenberg 1 Ist mit dem Wasser äußerst vermisch- bar, (muß daher auch über Quecksilber aufgefangen werden) und macht, mit ihm den starken Salmiakgeist, färbt den Veil- chensaft grün; schmelzt das Eis mit großer Schnelligkeit; entzündet sich im reinen Zustand etwas, oder vermehrt vielmehr die Lichtflamme; mit dephlogistisirter oder gemeiner vermischt aber, entzündet sie sich mit einem Knalle. siehe Gesamtregister.
0 242092 Sachregister ~ Luft, flüchtige alkalische ~ Gewinnung. 3554 1 268 10-14 lichtenberg 1 Wird erhalten wenn man entweder das ätzende fl. Alkali selbst erhitzt, oder aus dem Salmiak durch hinzuthun von un- gelöschtem Kalk, auch gelöschtem, oder Menning erst entwickelt. siehe Gesamtregister.
0 242092 Sachregister ~ Phosphor-Luft ~ Eigenschaften. 4011 1 268 30-34 lichtenberg 1 1 Sie riecht wie faule Fische, und unter- scheidet sich von allen andern brennbaren Luftarten dadurch, daß sie sich bey ihrem Zutritt zu dephlog . oder gemeiner , nicht ganz kalter Luft, mit einer Explosion und siehe Gesamtregister.
0 242092 Sachregister ~ Phosphor-Luft ~ Gewinnung. 4012 1 268 25-29 lichtenberg 1 1 Sie wird erhalten, wenn man Phosphor mit feuerfestem cau- stischem Laugensalz bey gelindem Feuer destillirt, und das übergehende über Quecksilber auffängt. siehe Gesamtregister.
0 242092 Sachregister ~ Phosphor-Luft ~ Gewinnung ~ Rezept. 11772 1 268 12-18 lichtenberg 2 1 2 Untzen Lauge mit 12 gran Phosphor. Caustische Lauge. 10 Loth lebend. Kalck, gelöscht in 24 — Wasser wenn alles noch heiß 15 — vegetab. alcali in 16 Loth Wasser aufgelößt zugegossen, nur ge­rührt, setzen lassen [ , ] abgegossen. siehe Gesamtregister.
0 242092 Sachregister ~ Phosphor-Luft ~ Gewinnung ~ Rezept. 11772 1 268 20-26 lichtenberg 2 1 er destillirt sie aus 2 Untzen an der Lufft gelöschten Kalch. 1 Drachme Phos­phor klein geschnitten und Untze Wasser, woraus ein Teich gemacht wird. in einer steinernen Retorte, mit einer Röhre die nicht über Linien weit seyn mus. siehe Gesamtregister.
0 242092 Sachregister ~ Salpetersäure ~ Gewinnung von Schwefelleberluft. 11766 1 268 1-11 lichtenberg 2 1 1 ständliches ist S. * . (Es widerspricht wenigstens dem was Leonhardi in Scheele p.  206   1386 sagt. (Jedoch soll man sie, nach dem was ich [in] der neuen Ausgabe von Macquer’s Wörterbuch   883 gelesen ha- be würcklich vermittelst verdünnter Salpeter Säure erhalten können. siehe Gesamtregister.
0 242092 Sachregister ~ Schwefelleber-Luft ~ Eigenschaften. 4294 1 268 1-7 lichtenberg 1 1 dadurch einen sehr widrigen Geschmack, schwärzt alsdann das Silber und Queck- silber, und lößt die Eisenfeilspäne auf. Sie entzündet sich jedoch nicht ohne Bey- mischung von atmosphärischer Luft. Hr. B ergman erfordert dazu 3 Theile der letz- tern gegen einen der hepatischen. siehe Gesamtregister.
0 242092 Personenregister ~ Leonhardi, Johann Gottfried ~ Schriften ~ Kurzer Umriß der neuern Entdekkungen über die Luftgattungen (1782). 11765 1 268 3-4 lichtenberg 2 Leonhardi in Scheele p.  206 siehe Gesamtregister.
0 242092 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Luftarten ~ Benennung. 11735 1 268 9 lichtenberg 1 P riestley ’ s laugensalzige Luft. siehe Gesamtregister.
0 242092 Personenregister ~ Scheele, Carl Wilhelm ~ Schriften ~ Chemische Abhandlung von der Luft und dem Feuer (1777) ~ 21782. 9290 1 268 4 lichtenberg 2 Scheele p.  206 siehe Gesamtregister.
0 242092 Sachregister ~ Veilchen ~ Veilchensirup. 20962 1 268 18-19 lichtenberg 1 Veil- chensaft siehe Gesamtregister.
0 242092 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791. 7300 1 268 7-8 lichtenberg 2 Macquer’s Wörterbuch   siehe Gesamtregister.
0 242092 Personenregister ~ Raymond, Jean-Michel ~ Schriften ~ De l’action de la chaux & de quelques oxides métalliques sur le phosphore (1791). 11770 1 268 19 lichtenberg 2 D r Raymond ( ann. de Chymie T.  X.) siehe Gesamtregister.
0 242092 Personenregister ~ Raymond, Jean-Michel ~ Schriften ~ De l’action de la chaux & de quelques oxides métalliques sur le phosphore (1791) ~ Über eine leichtere Bereitungsart der Phosphorluft, und die Wirkung des Kalks und einiger metallischer Kalke auf den Phosphor (dt. 1792). 11771 1 268 19-20 lichtenberg 2 Gren’s Jour B. VI. S. 157 siehe Gesamtregister.
242900
242862
242801
242853
242753
1414775892326

Abbildungen

Digitalisate

< 0242092126801handschriftVNat_1N-8-00328_2_196.jpg196 N8° 00328, 196 >
024209212682501handschriftVNat_1N-8-00328_2_197.jpg197 N8° 00328, 197
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen