Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 271

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242094
242096
1
0
1 Sie ist schwerer als die gemeine Luft,
2 und sinkt darinn schnell zu Boden; vom
3 Wasser wird sie verschluckt, doch nicht
4 so plötzlich, daß man sie nicht über Was-
5 ser auffangen könnte; giebt den Sauer-
6 brunnen daher den säuerlichen, und selbst
7 unserm Brunnenwasser den erfrischenden
8 Geschmack (die Parkersche Maschine).
9 Im gutem Biere ist sie häufig, auch kann
10 schaales wenn |199 es nicht seinen Weingeist
11 verlohren hat, wieder, und zwar selbst
12 durch schickliche Verbindung mit dem
13 jungen, gährenden Biere hergestellt wer-
14 den, weil letzteres grade weggiebt, was
15 ersterem fehlt; von der gemeinen Luft
16 macht sie ‡ gewöhnlich Bild im Text aus, und zeigt
17 sich in der ausgeathmeten Luft; sie trübt
18 das Kalkwasser und der Niederschlag ist
19 roher Kalk; vom Wasser, worin sie ist,
20 wird sie durch allzu heftiges Schütteln,
21 Wärme und Gefrieren wieder getrennt; sie
22 färbt die Lackmustinktur roth; bringt als
23 Säure die ätzenden feuerbeständigen Lau-
24 gensalze zum Anschießen, indem sie Neu-
25 tralsalze macht; widersteht der Fäulniß.
25  
26 2)  Salzsaure-Luft (Mephitis muriatica)
27 Salzsaures, Seesalzsaures, Kochsalzsaures
28 Gas. Sie wird durch die Destillirung der
29 Salzsäure erhalten, ferner durch den Auf-
30 guß der stärkern Vitriolsäure, auf Neu-
31 tral- oder Mittelsalze, die die Salzsäure als
32 einen Bestandtheil enthalten.
1 Vorzüglich gut ist folgen-
2 des Werck
3 VDuchanoy über die
4 Kenntniß der mineral.
5 Wasser,V und die Kunst sie
6 an jedem Ort und zu jeder
7 Zeit selbst nach zu berei-
8 ten Vaus dem Frantz. von
9 D. Gallisch. Leipzig 1783.
10 8.V 25 Bogen. 295 Von
11 VWitherings Verfahren
12 Wasser zu impregniren S.
13 Goth. M. V. 1. 104 593V
14 [199] Harnphosphor
15 leuch­tet aber brennt nicht
16 in ihr
17 ‡ nach einigen
18 VDieser sehr gemeinen
19 Meinung widersprechen
20 La Metherie (Roz. Janv.
21 1787. p. 37) 1319 und Fon-
22 tana gerade weg, gemeine
23 Lufft trübte das Kalck-
24 wasser nie, da doch Bild im Text ihr beygemischte fixe
25 Lufft das selbe trübte.V –
26 VWarum sättigen sich die caustischen Laugensaltze
27 doch wiederum damit an der freyen Lufft, sogar
28 auf dem Mont­blancV = πμ Vdoch haben dieses die
29 Herr[en] Lamanon und Mongez auf dem Pic nicht
30 gefunden.V Goth. M. IV. 2. 51. 554 Vdoch hatten sie
31 nur Kalchwasser.V
32 vielleicht ist sie in der freyen Lufft so starck
33 gebunden, daß sie blos das Kalckwasser nicht
34 zersezt. πμ)

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

271 28 – 31   doch … Kalchwasser.]
271erg.
textkritik2 240604
792927 242095 1
271 33  sie]
271danach gestr. da
textkritik2 240605
792928 242095 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242095 Sachregister ~ Fäulnis ~ durch fixe Luft behindert. 2707 1 271 25 lichtenberg 1 widersteht der Fäulniß siehe Gesamtregister.
0 242095 Personenregister ~ Fontana, Felice ~ fixe Luft. 11799 1 271 21-22 lichtenberg 2 Fon- tana siehe Gesamtregister.
0 242095 Sachregister ~ Luft, fixe ~ Bestandteil der atmosphärischen Luft. 3546 1 271 15-16 lichtenberg 1 von der gemeinen Luft macht sie ‡ gewöhnlich aus siehe Gesamtregister.
0 242095 Sachregister ~ Luft, fixe ~ Atmung. 3547 1 271 16-17 lichtenberg 1 zeigt sich in der ausgeathmeten Luft siehe Gesamtregister.
0 242095 Sachregister ~ Luft, fixe ~ Eigenschaften. 3548 1 271 1-25 lichtenberg 1 1 1 Sie ist schwerer als die gemeine Luft, und sinkt darinn schnell zu Boden; vom Wasser wird sie verschluckt, doch nicht so plötzlich, daß man sie nicht über Was- ser auffangen könnte; giebt den Sauer- brunnen daher den säuerlichen, und selbst unserm Brunnenwasser den erfrischenden Geschmack (die Parkersche Maschine). Im gutem Biere ist sie häufig, auch kann schaales wenn  | 199 es nicht seinen Weingeist verlohren hat, wieder, und zwar selbst durch schickliche Verbindung mit dem jungen, gährenden Biere hergestellt wer- den, weil letzteres grade weggiebt, was ersterem fehlt; von der gemeinen Luft macht sie ‡ gewöhnlich aus , und zeigt sich in der ausgeathmeten Luft; sie trübt das Kalkwasser und der Niederschlag ist roher Kalk ; vom Wasser, worin sie ist, wird sie durch allzu heftiges Schütteln, Wärme und Gefrieren wieder getrennt; sie färbt die Lackmustinktur roth; bringt als Säure die ätzenden feuerbeständigen Lau- gensalze zum Anschießen, indem sie Neu- tralsalze macht; widersteht der Fäulniß. siehe Gesamtregister.
0 242095 Sachregister ~ Luft, fixe ~ künstliches Sauerwasser. 21798 1 271 7-8 lichtenberg 1 unserm Brunnenwasser den erfrischenden Geschmack (die Parkersche Maschine ) siehe Gesamtregister.
0 242095 Sachregister ~ Luft, salzsaure ~ Gewinnung. 3573 1 271 28-32 lichtenberg 1 1 Sie wird durch die Destillirung der Salzsäure erhalten, ferner durch den Auf- guß der stärkern Vitriolsäure, auf Neu- tral- oder Mittelsalze, die die Salzsäure als einen Bestandtheil enthalten. siehe Gesamtregister.
0 242095 Sachregister ~ Maschine ~ Parkersche. 3691 1 271 8 lichtenberg 1 Parkersche Maschine siehe Gesamtregister.
0 242095 Sachregister ~ Quellen ~ Sauerbrunnen. 4100 1 271 5-8 lichtenberg 1 giebt den Sauer- brunnen daher den säuerlichen, und selbst unserm Brunnenwasser den erfrischenden Geschmack siehe Gesamtregister.
0 242095 Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de ~ Schriften ~ Discours préliminaire (1786). 11797 1 271 20-21 lichtenberg 2 La Metherie ( Roz. Janv. 1787. p.  37 siehe Gesamtregister.
0 242095 Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de ~ fixe Luft. 11798 1 271 20 lichtenberg 2 La Metherie siehe Gesamtregister.
0 242095 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Luftarten. 31742 1 271 28 lichtenberg 2 πμ siehe Gesamtregister.
0 242095 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Luftarten. 31742 1 271 34 lichtenberg 2 1 ) siehe Gesamtregister.
0 242095 Sachregister ~ Lackmus ~ chemischer Indikator. 29871 1 271 21-22 lichtenberg 1 sie färbt die Lackmustinktur roth siehe Gesamtregister.
0 242095 Sachregister ~ Kalkwasser. 22201 1 271 17-18 lichtenberg 1 trübt das Kalkwasser siehe Gesamtregister.
0 242095 Sachregister ~ Kalkwasser. 22201 1 271 23-25 lichtenberg 2 trübte das Kalck- wasser nie, da doch ihr beygemischte fixe Lufft das selbe trübte siehe Gesamtregister.
0 242095 Sachregister ~ Kalkwasser. 22201 1 271 33 lichtenberg 2 Kalckwasser siehe Gesamtregister.
0 242095 Personenregister ~ Lamanon, Jean Honoré Robert de Paul de ~ Schriften ~ Extrait d’un voyage au Pic de Tenerif (1786) [zus. mit J.A. Mongez] ~ Verschiedene auf der Spitze des Pic von Teneriffa gemachte Beobachtungen (1787). 11801 1 271 29 lichtenberg 2 Lamanon siehe Gesamtregister.
0 242095 Personenregister ~ Withering, William ~ Schriften ~ A letter, containing an account of a new method of impregnating water with fixed air [in Priestley, Experiments and observations relating to various branches of natural philosophy 2 (1781)] ~ Beschreibung des […] Apparats das Wasser mit fixer Luft zu schwängern (dt. 1788). 11796 1 271 11-13 lichtenberg 2 Witherings Verfahren Wasser zu impregniren S. Goth. M. V. 1. 104   siehe Gesamtregister.
0 242095 Personenregister ~ Duchanoy, Claude-François ~ Schriften ~ Essais sur l’art d’imiter les eaux minérales (1780) ~ Versuch über die Kenntniß der mineralischen Wasser (dt. von F.A. Gallisch 1783). 11791 1 271 3-9 lichtenberg 2 Duchanoy über die Kenntniß der mineral. Wasser, V und die Kunst sie an jedem Ort und zu jeder Zeit selbst nach zu berei- ten V aus dem Frantz. von D . Gallisch. Leipzig 1783. siehe Gesamtregister.
0 242095 Personenregister ~ Gallisch, Friedrich Andreas ~ Übersetzer ~ [1783] Duchanoy, Essais sur l’art d’imiter les eaux minérales (1780). 11794 1 271 9 lichtenberg 2 Gallisch siehe Gesamtregister.
242820
242839
242896
242837
1448989067372

Abbildungen

Digitalisate

< 0242095127101handschriftVNat_1N-8-00328_2_198.jpg198 N8° 00328, 198 >
024209512711001handschriftVNat_1N-8-00328_2_199.jpg199 N8° 00328, 199
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen