Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 272

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242095
242097
1
0
1 Sie vermischt sich äußerst schnell mit
2 dem Wasser und muß daher über Quecksil-
3 ber aufgefangen werden, sie färbt die Lack-
4 mustinktur roth; erzeugt mit der flüchtig
5 alkalischen Luft einen wahren Salmiak;
6 verdickt die Oele, denen sie beygemischt
7 wird; der Weingeist mit ihr verbunden,
8 löst das Eisen auf; sie schmelzt das Eis,
9 und löset verschiedene Metalle und metal-
10 lische Kalke auf, greift die Bleykalk ent-
11 haltende Gläser stark an; entbindet die Säu-
12 re des Salpeters; verbessert die mit faulen
13 Dünsten erfüllte, aber nicht die phlogi-
14 stische Luft. Jedoch unterscheidet sich die
15 aus der dephlogistisirten Salzsäure erhaltne
16 Luft sehr merklich von dieser gemeinen. Ø
17 3)  Vitriolsaure Luft, nach Priestley;
18 Bergmanns luftförmige Vitriolsäure. Sie
19 wird erhalten, wenn man die beste Vi-
20 triolsäure mit solchen Substanzen, die viel
21 Brennbares enthalten, als die Metalle,
22 Gold und Platina ausgenommen, Kohlen,
23 Oelen verbindet, erhitzt und destillirt. Sie
24 findet sich um die Quellen des Achner
25 Bades natürlich.
26 Sie vergrößert die Flamme des Lichts
27 nicht, sondern löscht sie ohne solche Um-
28 stände aus; sie verbindet sich mit dem
29 Wasser, aber minder schnell als andere
30 schon erwähnte; verhindert das Gefrieren
31 desselben nicht; | 200 färbt die Lackmustinc-
32 tur roth; trübt das Kalkwasser aber nur
33 flüchtig, der Niederschlag würde seleni-
34 tisch seyn; sie schmelzet das Eis; löset den
35 Campher, das Eisen und das Kupfer auf,
36 und giebt mit der reinsten Alaunerde,
37 Alaun; treibt aus keinem Neutral- oder
38 Mittelsalze die Säure aus, aber wohl aus
39 den milden Alkalien die Luftsäure; ver-
40 hindert die Gährung.
41 4)  Spathsaure Luft (Mephitis fluoris
42 mineralis) ist die von Hrn. Scheele zuerst
43 entdeckte Flußspathsäure in luftförmiger
44 Gestalt dargestellt, und sowohl von der
1 Ø Pickels Bleichen Ge-
2 schichte steht in Gren’s
3 Journal B. IV. S. 30. 766
4 Die Farbe der dephlog.
5 Saltz­säure rührt nicht
6 vom Braunstein her, denn
7 die aus der Vermischung,
8 der Saltz und Salpeter
9 säure entsteht eben so
10 gefärbt ist.
11 S. S. 192. am Rande
12 La Metherie macht die
13 Anmerckung, daß es son-
14 derbar sey, daß die Saltz-
15 saure Lufft stärcker, und
16 vitriolsaure schwächer
17 sey, als die Säure, aus
18 denen sie entstanden.
19 Vmit dieser Lufft hat man
20 Zeichnungen auf Glas ge-
21 äzt.V Sie[he] hauptsächlich
22 HE v. Puymaurin Abhand-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

272 272,14f.   Jedoch … der]
272siehe 935,5
marginalien 240519
792842 242096 1
272 272,17   3 Vitriolsaure Luft]
272siehe 936,4
marginalien 240520
792843 242096 1
272 272,41   4 Spathsaure Luft]
272siehe 936,7
marginalien 240521
792844 242096 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242096 Sachregister ~ Aachen. 2000 1 272 23-25 lichtenberg 1 Sie findet sich um die Quellen des Achner Bades natürlich. siehe Gesamtregister.
0 242096 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Benennungen von Luftarten. 11736 1 272 18 lichtenberg 1 B ergmanns siehe Gesamtregister.
0 242096 Sachregister ~ Gährung ~ durch vitriolsaure Luft behindert. 2890 1 272 39-40 lichtenberg 1 1 ver- hindert die Gährung. siehe Gesamtregister.
0 242096 Sachregister ~ Glas ~ Ätzen. 22244 1 272 20 2 Glas siehe Gesamtregister.
0 242096 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ p. 192 (Rand). 29595 1 272 11 lichtenberg 2 1 1 S. S. 192. am Rande siehe Gesamtregister.
0 242096 Sachregister ~ Luft, salzsaure ~ Eigenschaften. 3572 1 272 1-14 lichtenberg 1 1 Sie vermischt sich äußerst schnell mit dem Wasser und muß daher über Quecksil- ber aufgefangen werden, sie färbt die Lack- mustinktur roth; erzeugt mit der flüchtig alkalischen Luft einen wahren Salmiak; verdickt die Oele, denen sie beygemischt wird; der Weingeist mit ihr verbunden, löst das Eisen auf; sie schmelzt das Eis, und löset verschiedene Metalle und metal- lische Kalke auf, greift die Bleykalk ent- haltende Gläser stark an; entbindet die Säu- re des Salpeters; verbessert die mit faulen Dünsten erfüllte, aber nicht die phlogi- stische Luft. siehe Gesamtregister.
0 242096 Sachregister ~ Luft, vitriolsaure ~ Eigenschaften. 3578 1 272 26-40 lichtenberg 1 1 Sie vergrößert die Flamme des Lichts nicht, sondern löscht sie ohne solche Um- stände aus; sie verbindet sich mit dem Wasser, aber minder schnell als andere schon erwähnte; verhindert das Gefrieren desselben nicht; | 200 färbt die Lackmustinc- tur roth; trübt das Kalkwasser aber nur flüchtig, der Niederschlag würde seleni- tisch seyn; sie schmelzet das Eis; löset den Campher, das Eisen und das Kupfer auf, und giebt mit der reinsten Alaunerde, Alaun; treibt aus keinem Neutral- oder Mittelsalze die Säure aus, aber wohl aus den milden Alkalien die Luftsäure; ver- hindert die Gährung. siehe Gesamtregister.
0 242096 Sachregister ~ Luft, vitriolsaure ~ Gewinnung. 3579 1 272 18-23 lichtenberg 1 Sie wird erhalten, wenn man die beste Vi- triolsäure mit solchen Substanzen, die viel Brennbares enthalten, als die Metalle, Gold und Platina ausgenommen, Kohlen, Oelen verbindet, erhitzt und destillirt. siehe Gesamtregister.
0 242096 Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de ~ Luftarten. 11803 1 272 12-18 lichtenberg 2 1 1 La Metherie macht die Anmerckung, daß es son- derbar sey, daß die Saltz- saure Lufft stärcker, und vitriolsaure schwächer sey, als die Säure, aus denen sie entstanden. siehe Gesamtregister.
0 242096 Sachregister ~ Salzsäure, dephlogistisierte. 11718 1 272 4-10 lichtenberg 2 1 Die Farbe der dephlog. Saltz­säure rührt nicht vom Braunstein her, denn die aus der Vermischung, der Saltz und Salpeter säure entsteht eben so gefärbt ist. siehe Gesamtregister.
0 242096 Sachregister ~ Salzsäure, dephlogistisierte. 11718 1 272 14-16 lichtenberg 1 Jedoch unterscheidet sich die aus der dephlogistisirten Salzsäure erhaltne Luft sehr merklich von dieser gemeinen. siehe Gesamtregister.
0 242096 Personenregister ~ Pickel, Johann Georg ~ Schriften ~ Auszug eines Briefes an den Herrn Bergrath D. Bucholtz (1791). 11802 1 272 1-3 lichtenberg 2 Pickels Bleichen Ge- schichte steht in Gren’s Journal B. IV. S. 30. siehe Gesamtregister.
0 242096 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Luftarten ~ Benennung. 11735 1 272 17 lichtenberg 1 P riestley ; siehe Gesamtregister.
0 242096 Personenregister ~ Scheele, Carl Wilhelm ~ Flußspatsäure. 22243 1 272 42 lichtenberg 1 S cheele siehe Gesamtregister.
0 242096 Sachregister ~ Lackmus ~ chemischer Indikator. 29871 1 272 3-4 lichtenberg 1 Lack- mustinktur siehe Gesamtregister.
0 242096 Sachregister ~ Lackmus ~ chemischer Indikator. 29871 1 272 31-32 lichtenberg 1 Lackmustinc- tur roth siehe Gesamtregister.
0 242096 Sachregister ~ Kalkwasser. 22201 1 272 32 lichtenberg 1 Kalkwasser siehe Gesamtregister.
0 242096 Personenregister ~ Marcassus de Puymaurin, Jean-Pierre-Casimir ~ Schriften ~ De l’acide fluorique, de son action sur la terre siliceuse (1788) ~ Von der Wirkung der Flußspathsäure, auf die Kieselerde (1788). 11808 1 272 22 lichtenberg 2 1 HE v. Puymaurin Abhand- siehe Gesamtregister.
242852
242755
242756
242756
1415093010509

Abbildungen

Digitalisate

< 0242096127201handschriftVNat_1N-8-00328_2_199.jpg199 N8° 00328, 199 >
024209612723101handschriftVNat_1N-8-00328_2_200.jpg200 N8° 00328, 200
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen