Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 273

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242096
242098
1
0
1 salzsauren als vitriolsauren Luft mit der
2 man sie hat für einerley halten wollen,
3 verschieden; man erhält sie leicht, wenn
4 man auf den phosphorescirenden grünli-
5 chen oder bläulichen Flußspath concen-
6 trirte Vitriolsäure gießt, die sich dann der
7 Kalkerde des Flußspaths bemächtigt, und
8 die eigne Säure austreibt; doch dienen
9 auch mehrere andere Säuren hierzu.
10 Sie hat einen salzsauren, safranartigen
11 Geruch; vermischet sich stark mit dem
12 Wasser und muß daher über Quecksilber
13 aufgefangen werden; bey dieser Mischung
14 schlägt sich eine Kieselerde nieder, die wohl
15 nichts anders ist als die Kieselerde des
16 Glases, worinn man sie entband (mit dem
17 rectificirten Weingeist vermischt sie sich
18 ohne diesen Niederschlag), denn sie greift
19 das Glas stark an; sie trübt das Kalkwas-
20 ser, aber der Niederschlag ist Flußspath
21 (und nicht Selenit oder fixer Salmiak).
22 5)  Salpetersaure Luft, Priestleys Sal-
23 peterdämpfe, ist weiter nichts als eine
24 durch die orangefarbnen Dämpfe der Sal-
25 petersäure phlogistisirte gemeine Luft. Die
26 Dämpfe müssen nämlich so lange mit der
27 Luft in verschlossenen Gefäßen stehen
28 bleiben, bis sie gänzlich klar und durch-
29 sichtig geworden ist.
30 Sie färbt die Lackmustinctur roth; den
31 Vitrioläther oben blau, dann grün; den
32 Menning weiß; mit dem Salzgeiste ver-
33 mischt macht sie Königswasser, mit dem
34 Wasser brauset sie, und macht mit ihm
35 eine schwache phlogistisirte Salpetersäure.
36 Es ist noch nicht ausgemacht ob sie eine
37 wahre Luft sey.
38 2016)  Essigsaure Luft, Priestleys vege-
39 tabilische saure Luft; da ihr Erfinder,
40 Priestley selbst vermuthet seine Essig-
41 saure Luft sey eine bloße Vitriolsäure
42 gewesen, so würde es hier unnöthig seyn
43 sich dabey aufzuhalten. Indessen ist nicht
44 zu zweifeln, daß sich die Essigsäure in luf-
1 lung von der Wirckung
2 der Flußspath Säure auf
3 die KieselErde, und deren
4 Anwendung. In den Bey-
5 trägen zu Crells Chem.
6 Annalen III B. IV Stück.
7 p. 467. 143 Er greift also
8 auch natürlich andere
9 Steine an, die die Kie-
10 selErde enthalten,
11 Brasilianischen Topas[,]
12 den Opal, den Agath[,]
13 Feldspath. Peruanische[n]
14 Smaragd.
15 HE. Kels Litter. Ent-
16 deckung 806 in den ge-
17 bundenen Excerpten.
18 Solte nicht das Sedativ-
19 saltz etwas ähnliches
20 bewürcken können. S.
21 Goth. M. V. 3. 177. 615
22 auch das Wasser nach
23 Fontana. 484 S. oben p. 160
24 am Rand.
25 VIin Crells Annalen 9tes St.
26 1792. S. 195 zeigt HE.
27 HofR. Beckmann 229 an
28 daß diese Kunst schon
29 1670 von dem bekannten
30 Nürnberg. Künstler
31 Heinrich Schwankhard
32 erfunden sey. S. auch B.
33 Geschichte der Erfind. III.
34 S. 547. 117VI Er bedeckt das
35 nicht zu ätzende

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242097 Personenregister ~ Beckmann, Johann ~ Schriften ~ Ueber eine längst schon bekannte, und noch bessere Art, durch Flußspathsäure auf Glas zu ätzen (1792). 11813 1 273 25-27 lichtenberg 2 in Crells Annalen 9 tes St. 1792. S. 195 zeigt HE. HofR. Beckmann siehe Gesamtregister.
0 242097 Sachregister ~ Glas ~ angegriffen durch spatsaure Luft. 22242 1 273 19 lichtenberg 1 Glas siehe Gesamtregister.
0 242097 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ p. 160 (Rand). 29585 1 273 23-24 lichtenberg 2 S. oben p. 160 am Rand. siehe Gesamtregister.
0 242097 Personenregister ~ Fontana, Felice ~ Schriften ~ Extrait d’une lettre à M. Gibelin sur la conversion de l’eau en terre (1782) ~ dt. Auszug (1783). 11488 1 273 23 lichtenberg 2 Fontana siehe Gesamtregister.
0 242097 Sachregister ~ Luft, essigsaure. 3544 1 273 38-44 lichtenberg 1 1 Essigsaure Luft , P riestleys vege- tabilische saure Luft ; da ihr Erfinder, P riestley selbst vermuthet seine Essig- saure Luft sey eine bloße Vitriolsäure gewesen, so würde es hier unnöthig seyn sich dabey aufzuhalten. Indessen ist nicht zu zweifeln, daß sich die Essigsäure in luf- siehe Gesamtregister.
0 242097 Sachregister ~ Luft, salpetersaure ~ Eigenschaften. 3569 1 273 30-37 lichtenberg 1 Sie färbt die Lackmustinctur roth; den Vitrioläther oben blau, dann grün; den Menning weiß; mit dem Salzgeiste ver- mischt macht sie Königswasser, mit dem Wasser brauset sie, und macht mit ihm eine schwache phlogistisirte Salpetersäure. Es ist noch nicht ausgemacht ob sie eine wahre Luft sey. siehe Gesamtregister.
0 242097 Sachregister ~ Luft, salpetersaure ~ Gewinnung. 3570 1 273 23-29 lichtenberg 1 ist weiter nichts als eine durch die orangefarbnen Dämpfe der Sal- petersäure phlogistisirte gemeine Luft. Die Dämpfe müssen nämlich so lange mit der Luft in verschlossenen Gefäßen stehen bleiben, bis sie gänzlich klar und durch- sichtig geworden ist. siehe Gesamtregister.
0 242097 Sachregister ~ Luft, spatsaure ~ Eigenschaften. 3575 1 273 10-21 lichtenberg 1 Sie hat einen salzsauren, safranartigen Geruch; vermischet sich stark mit dem Wasser und muß daher über Quecksilber aufgefangen werden; bey dieser Mischung schlägt sich eine Kieselerde nieder, die wohl nichts anders ist als die Kieselerde des Glases, worinn man sie entband (mit dem rectificirten Weingeist vermischt sie sich ohne diesen Niederschlag), denn sie greift das Glas stark an; sie trübt das Kalkwas- ser, aber der Niederschlag ist Flußspath (und nicht Selenit oder fixer Salmiak ). siehe Gesamtregister.
0 242097 Sachregister ~ Luft, spatsaure ~ Gewinnung. 3576 1 273 3-9 lichtenberg 1 man erhält sie leicht, wenn man auf den phosphorescirenden grünli- chen oder bläulichen Flußspath concen- trirte Vitriolsäure gießt, die sich dann der Kalkerde des Flußspaths bemächtigt, und die eigne Säure austreibt; doch dienen auch mehrere andere Säuren hierzu. siehe Gesamtregister.
0 242097 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Luftarten ~ essigsaure Luft. 11817 1 273 40 lichtenberg 1 P riestley selbst vermuthet seine siehe Gesamtregister.
0 242097 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Luftarten ~ Benennung. 11735 1 273 22 lichtenberg 1 P riestleys siehe Gesamtregister.
0 242097 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Luftarten ~ Benennung. 11735 1 273 38 lichtenberg 1 P riestleys siehe Gesamtregister.
0 242097 Sachregister ~ Lackmus ~ chemischer Indikator. 29871 1 273 30 lichtenberg 1 Lackmustinctur siehe Gesamtregister.
0 242097 Sachregister ~ Kalkwasser ~ chemischer Indikator. 27529 1 273 19-20 lichtenberg 1 Kalkwas- ser, siehe Gesamtregister.
0 242097 Sachregister ~ Achat. 13307 1 273 12 lichtenberg 2 Agath siehe Gesamtregister.
0 242097 Sachregister ~ Feldspat. 27593 1 273 13 lichtenberg 2 Feldspath siehe Gesamtregister.
0 242097 Sachregister ~ Opal (Weltauge). 3817 1 273 12 lichtenberg 2 Opal siehe Gesamtregister.
0 242097 Sachregister ~ Smaragd. 23972 1 273 14 lichtenberg 2 Smaragd siehe Gesamtregister.
0 242097 Sachregister ~ Topas. 13329 1 273 11 lichtenberg 2 Topas siehe Gesamtregister.
0 242097 Personenregister ~ Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte (1781–) ~ 5,3 (1788). 11810 1 273 21 lichtenberg 2 Goth. M. V. 3. 177. siehe Gesamtregister.
0 242097 Personenregister ~ Beiträge zur Geschichte der Erfindungen (1780–1805), hrsg. von J. Beckmann ~ Kunst in Glas zu schneiden und zu ätzen (1792). 11816 1 273 33-34 lichtenberg 2 Geschichte der Erfind. III. S. 547. siehe Gesamtregister.
0 242097 Personenregister ~ Marcassus de Puymaurin, Jean-Pierre-Casimir ~ Schriften ~ De l’acide fluorique, de son action sur la terre siliceuse (1788). 11807 1 273 1-7 lichtenberg 2 1 lung von der Wirckung der Flußspath Säure auf die KieselErde, und deren Anwendung. In den Bey- trägen zu Crells Chem. Annalen III B. IV Stück. p.  467. siehe Gesamtregister.
0 242097 Personenregister ~ Kels, Heinrich Wilhelm. 11811 1 273 15-16 lichtenberg 2 HE. Kels Litter. Ent- deckung siehe Gesamtregister.
0 242097 Personenregister ~ Schwanhard, Heinrich ~ Ätzen in Glas. 11815 1 273 29-32 lichtenberg 2 von dem bekannten Nürnberg. Künstler Heinrich Schwankhard erfunden siehe Gesamtregister.
242807
242855
242840
242834
242814
242805
1477668087765

Abbildungen

Digitalisate

< 0242097127301handschriftVNat_1N-8-00328_2_200.jpg200 N8° 00328, 200 >
024209712733801handschriftVNat_1N-8-00328_2_201.jpg201 N8° 00328, 201
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen