Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 286

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242109
242111
1
0
1 heit auch in der trockensten Luft
2 ereignet, so muß die Luft als Luft
3 Ursache daran seyn, und so ist dieß
4 Verwittern leicht vom Rosten der
5 Metalle zu unterscheiden, so wie
6 auch von Gährung und Fäulniß, die
7 allemal Feuchtigkeit erfordern.
8 211Künstlich zusammengedrückte
9 Luft.
10 §. 244.
11 Wenn man die Oeffnung des He-
12 ronsballes B, 34 Fig. vor den Mund
13 setzt und stark hinein bläst, so wird
14 man aus dem untern Ende der
15 Röhre, C, Luftblasen hervordringen
16 und in dem Wasser in die Höhe
17 steigen sehen. Hört man auf zu bla-
18 sen, so springt das Wasser zu der
19 Oeffnung B heraus, wie bey den vo-
20 rigen Versuchen mit diesem Werk-
21 zeuge (§. 231.). Die Luft wird näm-
22 lich durch das Hineinblasen in dem
23 Gefäße verdichtet und eine größere
24 Menge in den Raum zusammen-
25 gepreßt als sich vorher darin
26 befand: diese zusammengedrückte
27 Luft dehnt sich daher auch stärker
28 aus, als die äußere welche nicht so
29 stark zusammengedrückt ist, wider-
30 stehen kann, und treibt so das Was-
31 ser zu der Oeffnung des Herons-
32 balles heraus.
33 In einem andern Springbrunnen, den
34 man den Heronsbrunnen (fons Hero-
35 nis) nennt, springt das Wasser gleich-
36 falls durch die Gewalt der zusammen-
37 gedrückten Luft; aber dieses Zusam-
38 mendrücken der Luft geschieht durch
1 In der Lehre von der zu-
2 sammengedrückten Lufft
3 ist noch vieles zu thun
4 übrig, zumal was das Ver-
5 halten der Körper in der-
6 selben, der Pflantzen und
7 Thiere betrifft pp Schade
8 daß sie so gefährlich sind.
9 Heron von Alexandria
10 fons Heronis verbunden
11 mit dem Heber S. 221
12 Eine Schlange die säufft
13 was der Storch speyt.
14 Hieher VSegners schwim-
15 mende FontäneV, die er in
16 einem eigenen Programm
17 beschrieben Descriptio
18 fonticuli natantis Goettin-
19 gae 1743. 4. 8 Seiten. 1405

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

286 286,10  
286siehe 941,11
marginalien 240540
792863 242110 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242110 Sachregister ~ Heber ~ kombiniert mit Springbrunnen (Storch und Schlange). 3053 1 286 12-13 lichtenberg 2 1 Eine Schlange die säufft was der Storch speyt. siehe Gesamtregister.
0 242110 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ p. 221. 29597 1 286 11 lichtenberg 2 S. 221 siehe Gesamtregister.
0 242110 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Ursache des Verwitterns. 11919 1 286 2-3 1 so muß die Luft als Luft Ursache daran seyn, siehe Gesamtregister.
0 242110 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Verdichtung ~ Anwendungen. 3531 1 286 21-37 1 Die Luft wird näm- lich durch das Hineinblasen in dem Gefäße verdichtet und eine größere Menge in den Raum zusammen- gepreßt als sich vorher darin befand: diese zusammengedrückte Luft dehnt sich daher auch stärker aus, als die äußere welche nicht so stark zusammengedrückt ist, wider- stehen kann, und treibt so das Was- ser zu der Oeffnung des Herons- balles heraus. In einem andern Springbrunnen, den man den Heronsbrunnen ( fons Hero- nis) nennt, springt das Wasser gleich- falls durch die Gewalt der zusammen- gedrückten Luft; siehe Gesamtregister.
0 242110 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Verdichtung ~ Forschungsbedarf. 11924 1 286 1-7 lichtenberg 2 1 In der Lehre von der zu- sammengedrückten Lufft ist noch vieles zu thun übrig, zumal was das Ver- halten der Körper in der- selben, der Pflantzen und Thiere betrifft pp siehe Gesamtregister.
0 242110 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Verdichtung ~ Versuche gefährlich. 21712 1 286 7-8 lichtenberg 2 1 Schade daß sie so gefährlich sind. siehe Gesamtregister.
0 242110 Personenregister ~ Heron von Alexandria. 426 1 286 9 lichtenberg 2 1 Heron von Alexandria siehe Gesamtregister.
0 242110 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Kompression ~ Heronsball. 21735 1 286 11-32 1 Wenn man die Oeffnung des He- ronsballes B , 34 Fig. vor den Mund setzt und stark hinein bläst, so wird man aus dem untern Ende der Röhre, C , Luftblasen hervordringen und in dem Wasser in die Höhe steigen sehen. Hört man auf zu bla- sen, so springt das Wasser zu der Oeffnung B heraus, wie bey den vo- rigen Versuchen mit diesem Werk- zeuge (§. 231.). Die Luft wird näm- lich durch das Hineinblasen in dem Gefäße verdichtet und eine größere Menge in den Raum zusammen- gepreßt als sich vorher darin befand: diese zusammengedrückte Luft dehnt sich daher auch stärker aus, als die äußere welche nicht so stark zusammengedrückt ist, wider- stehen kann, und treibt so das Was- ser zu der Oeffnung des Herons- balles heraus. siehe Gesamtregister.
0 242110 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Kompression ~ Heronsbrunnen. 4704 1 286 33-38 1 1 In einem andern Springbrunnen, den man den Heronsbrunnen ( fons Hero- nis) nennt, springt das Wasser gleich- falls durch die Gewalt der zusammen- gedrückten Luft; aber dieses Zusam- mendrücken der Luft geschieht durch siehe Gesamtregister.
0 242110 Personenregister ~ Segner, Johann Andreas von ~ Schriften ~ Descriptio fonticuli natantis (1743). 11927 1 286 17-19 lichtenberg 2 Descriptio fonticuli natantis Goettin- gae 1743. siehe Gesamtregister.
0 242110 Personenregister ~ Segner, Johann Andreas von ~ schwimmende Fontäne. 11926 1 286 14-15 2 Segners schwim- mende Fontäne siehe Gesamtregister.
242902
242761
1415353588955

Abbildungen

Digitalisate

< 0242110128601handschriftVNat_1N-8-00328_2_210.jpg210 N8° 00328, 210 >
02421101286801handschriftVNat_1N-8-00328_2_211.jpg211 N8° 00328, 211
024211012861201tafelVNat_1tafel-1-3.jpg34 Fig. Tafel 3 (Fig. 34)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen