Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 288

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242111
242113
1
0
1 die Höhlung der Puppen, die da-
2 durch schwerer werden und nieder-
3 sinken, hingegen dann wieder in
4 dem Wasser aufsteigen, wann man
5 nicht weiter auf die Blase drückt
6 und die Luft in den Puppen sich
7 eben deswegen wiederum ausdehnt
8 und das überflüssige Wasser aus
9 ihnen austreibt. Durch eine nicht
10 ganz unähnliche Veränderung ihres
11 eigenthümlichen Gewichtes sinken
12 und steigen die Fische im Wasser.
13 §. 246.
14 Je stärker die Luft zusammenge-
15 drückt wird, um desto größer ist
16 auch die Kraft, womit sie sich |213 be-
17 mühet, sich wieder auszubreiten,
18 wie überhaupt bey allen elastischen
19 Körpern. Am stärksten kann das
20 Zusammendrücken der Luft entwe-
21 der mit der Luftpumpe, oder mit
22 einem eignen ähnlichen Werkzeuge
23 geschehen. Wenn bey C, 35 Fig. ein
24 Ventil befindlich ist, das die Luft
25 hindert, sich von D nach A zu
26 bewegen, und dann der Stempel aus
27 der Röhre AB heraus gezogen wird,
28 so entsteht in der Röhre ein luft-
29 leerer Raum, welcher sich aber
30 durch die Oeffnung E sogleich mit
31 Luft ausfüllt, wenn der Stempel vor
32 E vorbey ist. Wird nun der Stempel
33 wieder in die Röhre hineingedrückt,
34 so wird diese Luft aus der Röhre in
35 das Gefäß D hineingetrieben, und
36 folglich darinn immer mehr und
37 mehr zusammengedrückt.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242112 Sachregister ~ Fisch(e) ~ Steigen und Sinken. 2773 1 288 9-12 Durch eine nicht ganz unähnliche Veränderung ihres eigenthümlichen Gewichtes sinken und steigen die Fische im Wasser. siehe Gesamtregister.
0 242112 Sachregister ~ Luftpumpe ~ Anwendung zur Verdichtung der Luft. 3611 1 288 19-37 1 Am stärksten kann das Zusammendrücken der Luft entwe- der mit der Luftpumpe, oder mit einem eignen ähnlichen Werkzeuge geschehen. Wenn bey C , 35 Fig. ein Ventil befindlich ist, das die Luft hindert, sich von D nach A zu bewegen, und dann der Stempel aus der Röhre AB heraus gezogen wird, so entsteht in der Röhre ein luft- leerer Raum, welcher sich aber durch die Oeffnung E sogleich mit Luft ausfüllt, wenn der Stempel vor E vorbey ist. Wird nun der Stempel wieder in die Röhre hineingedrückt, so wird diese Luft aus der Röhre in das Gefäß D hineingetrieben, und folglich darinn immer mehr und mehr zusammengedrückt. siehe Gesamtregister.
0 242112 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Elastizität ~ Cartesische Teufel. 4701 1 288 1-9 1 die Höhlung der Puppen, die da- durch schwerer werden und nieder- sinken, hingegen dann wieder in dem Wasser aufsteigen, wann man nicht weiter auf die Blase drückt und die Luft in den Puppen sich eben deswegen wiederum ausdehnt und das überflüssige Wasser aus ihnen austreibt. siehe Gesamtregister.
1415359033588

Abbildungen

Digitalisate

< 0242112128801handschriftVNat_1N-8-00328_2_212.jpg212 N8° 00328, 212 >
024211212881601handschriftVNat_1N-8-00328_2_213.jpg213 N8° 00328, 213
024211212882301tafelVNat_1tafel-1-3.jpg35 Fig. Tafel 3 (Fig. 35)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen