Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 292

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242115
242117
1
0
1 scheint nicht mit der Wahrheit
2 überein zu kommen. Euler leitet die
3 Elasticität der Luft von einer feinen
4 in den hohlen Luftbläschen enthal-
5 tenen flüssigen Materie her, die sich
6 darin im Wirbel herumdrehen soll.
7 Tentamen explicationis phaenomenorum
8 aëris, auctore Leon. Eulero; in den
9 Comment. petropol. Tom. II, p. 347.
10 (*Auch in Nov. Act. Petrop. 1779. P. I.
11 (§. 251. b.
12 (Absolute Elasticität irgend einer Luft-
13 art, nennt man die Stärke, mit welcher sie
14 der Kraft widersteht, von welcher sie
15 gedruckt wird, und der sie das Gleich-
16 gewicht halten muß, ohne auf ihre Dich-
17 tigkeit, Grad der Wärme u. s. w. Rück-
18 sicht zu nehmen. Weil aber, bey übrigens
19 ungleicher Dichtigkeit, die verschiedenen
20 Luftarten, oder auch dieselben bey ver-
21 schiedener Temperatur, eine gleiche abso-
22 lute Elasticität haben können, so führt
23 dieses auf den Begriff der specifischen
24 Elasticität. Eine Luftart heißt specifisch
25 elastischer als eine andre, wenn sie bey
26 geringerer Dichtigkeit gleich stark druckt.
27 Die specifischen Elasticitäten der Luft-
28 arten werden sich also verhalten wie ihre
29 absoluten, dividirt durch ihre Dichtigkeit.
30 §. 251. c.
31 Hieraus erhellt, warum inflammable
32 Luft z. B. aus Eisen und Vitriolsäure, in
33 der gemeinen Luft aufsteigen muß: Sie hat
34 nämlich eine größere |217 specifische Elastici-
35 tät, das ist, bey übrigens gleicher absolu-
36 ten weniger Dichtigkeit, oder eine gerin-
37 gere specifische Schwere, als die gemeine
38 Luft. Wird sie also so eingeschlossen, daß
39 sie sich mit der gemeinen nicht vermi-
40 schen kann, so muß sie in letzterer in die
41 Höhe steigen, wie Oel im Wasser. Eben so
42 hat erwärmte atmosphärische Luft eine
1 Woher aber auch diese
2 Bewegung entsteht erklärt
3 allein HE. le Sage. 1043
4 Bild im Text

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

292 292,11  
292siehe 941,13
marginalien 240543
792866 242116 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242116 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Tentamen explicationis phaenomenorum aeris (1727). 11944 1 292 7-9 1 Tentamen explicationis phaenomenorum aëris, auctore Leon . Eulero ; in den Comment. petropol. Tom. II, p. 347. siehe Gesamtregister.
0 242116 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Elastizität der Luft. 11943 1 292 2 1 Euler siehe Gesamtregister.
0 242116 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Elastizität ~ absolute. 3489 1 292 12-18 lichtenberg 1 Absolute Elasticität irgend einer Luft- art, nennt man die Stärke, mit welcher sie der Kraft widersteht, von welcher sie gedruckt wird, und der sie das Gleich- gewicht halten muß, ohne auf ihre Dich- tigkeit , Grad der Wärme u. s. w. Rück- sicht zu nehmen. siehe Gesamtregister.
0 242116 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Elastizität ~ spezifische. 3490 1 292 18-26 lichtenberg 1 Weil aber, bey übrigens ungleicher Dichtigkeit, die verschiedenen Luftarten, oder auch dieselben bey ver- schiedener Temperatur, eine gleiche abso- lute Elasticität haben können, so führt dieses auf den Begriff der specifischen Elasticität . Eine Luftart heißt specifisch elastischer als eine andre, wenn sie bey geringerer Dichtigkeit gleich stark druckt. siehe Gesamtregister.
0 242116 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ warme steigt auf in kälterer. 3519 1 292 41-42 lichtenberg 1 1 Eben so hat erwärmte atmosphärische Luft eine siehe Gesamtregister.
0 242116 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ steigt auf in atmosphärischer Luft. 3560 1 292 31-41 lichtenberg 1 Hieraus erhellt, warum inflammable Luft z. B. aus Eisen und Vitriolsäure, in der gemeinen Luft aufsteigen muß: Sie hat nämlich eine größere | 217 specifische Elastici- tät, das ist, bey übrigens gleicher absolu- ten weniger Dichtigkeit, oder eine gerin- gere specifische Schwere, als die gemeine Luft. Wird sie also so eingeschlossen, daß sie sich mit der gemeinen nicht vermi- schen kann, so muß sie in letzterer in die Höhe steigen, wie Oel im Wasser. siehe Gesamtregister.
0 242116 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Schriften ~ Lucrèce Newtonien (1782). 5764 1 292 1-3 lichtenberg 2 1 Woher aber auch diese Bewegung entsteht erklärt allein HE. le Sage. siehe Gesamtregister.
242876
242761
1415643405320

Abbildungen

Digitalisate

< 0242116129201handschriftVNat_1N-8-00328_2_216.jpg216 N8° 00328, 216 >
024211612923401handschriftVNat_1N-8-00328_2_217.jpg217 N8° 00328, 217
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen