Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 301

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242124
242126
1
0
1 Gefäß von Glas daran blasen, wie
2 die 38 Fig. zeigt.
3 §. 257.
4 Wenn man die Höhe des Queck-
5 silbers in dem Barometer messen
6 will; so muß man von der Ober-
7 fläche des Quecksilbers in dem
8 Gefäße C an messen; denn es ist
9 klar, daß das unter C in der Röhre
10 stehende Quecksilber nicht durch
11 den Druck der Luft, sondern durch
12 das Quecksilber in dem Gefäße an
13 seinem Orte erhalten wird. Der
14 Maaßstab dazu wird gleich an dem
15 Brette angebracht, worauf das Ba-
16 rometer befestigt ist, und nur oben
17 in seine Zolle und Linien einge-
18 theilt, weil das Quecksilber niemals
19 sehr tief fällt.
20 §. 258.
21 Aber es ist nicht schwer einzuse-
22 hen, daß eigentlich gar kein Maaß-
23 stab an dem Barometer befestigt
24 werden darf, weil der Punct ver-
25 änderlich ist, von welchem an jeder-
26 zeit gemessen werden muß. Denn
27 wenn das Quecksilber in dem Baro-
28 meter fällt; so muß es nothwendig
29 in dem Behältnisse desselben stei-
30 gen, und C liegt also nun höher als
31 vorher. Ein gewöhnliches Baro|224me-
32 ter giebt also die Höhe des Queck-
33 silbers bey dem Fallen desselben
34 immer zu groß, bey dem Steigen
35 immer zu klein an.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242125 Sachregister ~ Barometer ~ mit Reservoir. 2202 1 301 1-2 1 Gefäß von Glas daran blasen, wie die 38 Fig. zeigt. siehe Gesamtregister.
0 242125 Sachregister ~ Barometer ~ mit Reservoir ~ Ablesefehler. 2203 1 301 21-35 1 Aber es ist nicht schwer einzuse- hen, daß eigentlich gar kein Maaß- stab an dem Barometer befestigt werden darf, weil der Punct ver- änderlich ist, von welchem an jeder- zeit gemessen werden muß. Denn wenn das Quecksilber in dem Baro- meter fällt; so muß es nothwendig in dem Behältnisse desselben stei- gen, und C liegt also nun höher als vorher. Ein gewöhnliches Baro | 224 me- ter giebt also die Höhe des Queck- silbers bey dem Fallen desselben immer zu groß, bey dem Steigen immer zu klein an. siehe Gesamtregister.
0 242125 Sachregister ~ Barometer ~ mit Reservoir ~ Skala. 2204 1 301 4-19 Wenn man die Höhe des Queck- silbers in dem Barometer messen will; so muß man von der Ober- fläche des Quecksilbers in dem Gefäße C an messen; denn es ist klar, daß das unter C in der Röhre stehende Quecksilber nicht durch den Druck der Luft, sondern durch das Quecksilber in dem Gefäße an seinem Orte erhalten wird. Der Maaßstab dazu wird gleich an dem Brette angebracht, worauf das Ba- rometer befestigt ist, und nur oben in seine Zolle und Linien einge- theilt, weil das Quecksilber niemals sehr tief fällt. siehe Gesamtregister.
1415870845255

Abbildungen

Digitalisate

< 0242125130101handschriftVNat_1N-8-00328_2_223.jpg223 N8° 00328, 223 >
024212513013101handschriftVNat_1N-8-00328_2_224.jpg224 N8° 00328, 224
02421251301201tafelVNat_1tafel-1-4.jpg38 Fig. Tafel 4 (Fig. 38)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen