Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 302

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242125
242127
1
0
1 §. 259.
2 Man kann diesen Fehler dadurch
3 vermindern, daß man das Behältniß
4 des Quecksilbers am Barometer
5 weit genug macht, damit das
6 Quecksilber darin nur um ein
7 Geringes steigt, wenn es auch gleich
8 im Barometer um ein Beträchtliches
9 fällt. Aber völlig gehoben wird er,
10 wenn man jedesmal das, worum das
11 Quecksilber in dem Gefäße gestie-
12 gen ist, von dem, worum es in der
13 Röhre gefallen ist, abzieht; oder
14 das, worum es in dem Gefäße gefal-
15 len ist, zu dem, worum es in der
16 Röhre gestiegen ist, hinzusetzt. Am
17 bequemsten ist es zu dem Ende,
18 bloß eine gekrümmte Röhre, die
19 oben verschlossen und mit Queck-
20 silber gefüllt ist, dabey aber die
21 erforderliche Länge hat, auf einem
22 Brette zu befestigen, das von unten
23 bis oben in seine Zolle und Linien
24 getheilt ist, 39 Fig. Um die wahre
25 Höhe des Quecksilbers in diesem
26 Barometer zu finden, zieht man
27 jederzeit die Höhe, aus welcher das
28 Quecksilber in der kürzern Röhre
29 steht, von der Höhe desselben in
30 der längern Röhre ab; oder man
31 addirt die Höhe des Quecksilbers in
32 der längern Röhre über einer will-
33 kürlich angenommenen Horizontal-
34 linie zur Tiefe des Quecksilbers in
35 der kürzern Röhre unter eben dieser
36 Horizontallinie.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

302 302,1  
302siehe 941,20
marginalien 240547
792870 242126 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242126 Sachregister ~ Barometer ~ Heberbarometer. 2198 1 302 16-36 1 Am bequemsten ist es zu dem Ende, bloß eine gekrümmte Röhre, die oben verschlossen und mit Queck- silber gefüllt ist, dabey aber die erforderliche Länge hat, auf einem Brette zu befestigen, das von unten bis oben in seine Zolle und Linien getheilt ist, 39 Fig. Um die wahre Höhe des Quecksilbers in diesem Barometer zu finden, zieht man jederzeit die Höhe, aus welcher das Quecksilber in der kürzern Röhre steht, von der Höhe desselben in der längern Röhre ab; oder man addirt die Höhe des Quecksilbers in der längern Röhre über einer will- kürlich angenommenen Horizontal- linie zur Tiefe des Quecksilbers in der kürzern Röhre unter eben dieser Horizontallinie. siehe Gesamtregister.
0 242126 Sachregister ~ Barometer ~ mit Reservoir ~ Ablesefehler. 2203 1 302 2-9 Man kann diesen Fehler dadurch vermindern, daß man das Behältniß des Quecksilbers am Barometer weit genug macht, damit das Quecksilber darin nur um ein Geringes steigt, wenn es auch gleich im Barometer um ein Beträchtliches fällt. siehe Gesamtregister.
242761
1415871160468

Abbildungen

Digitalisate

< 0242126130201handschriftVNat_1N-8-00328_2_224.jpg224 N8° 00328, 224 >
024212613022401tafelVNat_1tafel-1-4.jpg39 Fig. Tafel 4 (Fig. 39)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen