Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 303

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242126
242128
1
0
1 225Ich bin auf den Gedanken, das Barome-
2 ter solchergestalt einzurichten, gera-
3 then, ehe ich von des Hrn. de Luc
4 Vorschlage gewußt habe, der damit
5 viel Aehnlichkeit hat. In der That war
6 es auch sehr leicht, darauf zu gera-
7 then. ((Eine ähnliche Einrichtung steht
8 auch schon im Leupold, nur verwarf
9 freylich der wackre Mann, die Ein-
10 richtung als unnütz, weil sie nur die
11 Hälften der Veränderungen zeige; er
12 dachte nämlich nicht an eine untere
13 Skale. S. dessen Theatrum static. uni-
14 vers. im 3ten Theil von Barometris
15 §. 28.  L.)
16 Vom Einflusse der Wärme und Kälte auf
17 das Barometer kann erst nachher ge-
18 handelt werden.
19 §. 260.
20 Um das Barometer empfindlicher
21 zu machen, oder es so einzurichten,
22 daß man auch geringe Veränderun-
23 gen in der Höhe des Quecksilbers in
24 demselben wahrnehmen kann, ha-
25 ben verschiedene Naturforscher die
26 äußere Gestalt desselben geändert.
27 Hieher gehört das Barometer, wor-
28 an der obre Theil der Röhre ge-
29 bogen ist, welches man gemeiniglich
30 das Morlandische nennt. Hook hat
31 in eben der Absicht sein Rad-
32 barometer angegeben, aber es auch
33 selbst bald verworfen. Amontons
34 giebt seinem Meerbarometer eine
35 kegelförmige, nach oben zu spizi-
36 ge, ‡ Gestalt und macht es ohne
37 Behältniß für das Quecksilber. Ber-
38 noulli’s Barometer hat oben eine
1 Das Calibriren hierbey
2 nöthig alsdann weichen
3 die Höhen einander nach,
4 denn wenn es wegen der
5 Dünne der Röhre oben
6 um a niedriger steht, so
7 steht es auch unten b = a
8 niedriger.
9 Bild im Text 
10 Am aller deutlichsten un-
11 ter den älteren beschrie-
12 ben auch schon zu Reise
13 Barometern vorgeschla-
14 gen, und mit dem Rath
15 die Quecksilber Säule von
16 der Oberfläche des in dem
17 offenen Schenckel befind-
18 lichen zu messen, auch die
19 Röhren von gleichem
20 Caliber zu nehmen, findet
21 sich diese Einrichtung
22 beym Boyle (Works Vol:
23 III. S. 29. 30 pp.[)] 186 Er
24 füllt das übrige des klei-
25 nen Schenckels mit Was-
26 ser an und saugt es an Ort
27 und Stelle wieder aus. pp.
28 – Hier ist vor allen Din-
29 gen nach zu sehen ob
30 DeLuc 281 diese Stelle
31 nicht hat.
32 ‡ warum kan sie es nicht
33 auch nach unten seyn?
34 Daß es nicht angeht sie

Textkritischer Kommentar

303 2 – 13   einzurichten … Skale]
303durch einen Randbalken markiert
textkritik 240548
792871 242127 1

Textkritischer Kommentar (Randtext)

303 1 – 9  
303erg.
textkritik2 240624
792947 242127 1
303 10f.   unter … älteren]
303erg.
textkritik2 240625
792948 242127 1
303 32f.   warum … seyn?]
303für sie kan es auch nach unten seyn.
textkritik2 240626
792949 242127 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242127 Personenregister ~ Amontons, Guillaume ~ Barometer. 12044 1 303 33 1 Amontons siehe Gesamtregister.
0 242127 Sachregister ~ Barometer ~ Amontons’ See-/Meerbarometer. 2192 1 303 33-37 1 Amontons giebt seinem Meerbarometer eine kegelförmige, nach oben zu spizi- ge, ‡ Gestalt und macht es ohne Behältniß für das Quecksilber. siehe Gesamtregister.
0 242127 Sachregister ~ Barometer ~ Bernoullisches. 2193 1 303 37-38 1 1 B er - noulli ’ s Barometer hat oben eine siehe Gesamtregister.
0 242127 Sachregister ~ Barometer ~ Heberbarometer ~ Kalibrieren. 12038 1 303 1-8 lichtenberg 2 1 Das Calibriren hierbey nöthig alsdann weichen die Höhen einander nach, denn wenn es wegen der Dünne der Röhre oben um a niedriger steht, so steht es auch unten b = a niedriger. siehe Gesamtregister.
0 242127 Sachregister ~ Barometer ~ Hookes Radbarometer. 2200 1 303 30-32 1 H ook hat in eben der Absicht sein Rad- barometer angegeben, siehe Gesamtregister.
0 242127 Sachregister ~ Barometer ~ Morlands. 12041 1 303 27-30 1 Hieher gehört das Barometer, wor- an der obre Theil der Röhre ge- bogen ist, welches man gemeiniglich das Morlandische nennt. siehe Gesamtregister.
0 242127 Sachregister ~ Barometer ~ Empfindlichkeit. 21622 1 303 20-26 1 Um das Barometer empfindlicher zu machen, oder es so einzurichten, daß man auch geringe Veränderun- gen in der Höhe des Quecksilbers in demselben wahrnehmen kann, ha- ben verschiedene Naturforscher die äußere Gestalt desselben geändert. siehe Gesamtregister.
0 242127 Personenregister ~ Bernoulli, Johann I. ~ Barometer. 12045 1 303 37-38 1 B er - noulli siehe Gesamtregister.
0 242127 Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Schriften ~ A continuation of New Experiments physico-mechanical, touching the spring and weight of the air, and their effects (1669–1682) ~ 1: 1669 ~ Ausg. in ders., Works 3 (1744). 11652 1 303 22-23 lichtenberg 2 Works Vol: III. S. 29. 30 siehe Gesamtregister.
0 242127 Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Barometer. 12039 1 303 22 lichtenberg 2 beym Boyle siehe Gesamtregister.
0 242127 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Recherches sur les modifications de l’atmosphère (1772). 5790 1 303 30 lichtenberg 2 DeLuc siehe Gesamtregister.
0 242127 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Barometer. 12036 1 303 3 1 de L uc siehe Gesamtregister.
0 242127 Personenregister ~ Hooke, Robert ~ Barometer. 12043 1 303 30 1 H ook siehe Gesamtregister.
0 242127 Personenregister ~ Leupold, Jakob ~ Schriften ~ Theatrum staticum universale (1726) ~ Theatrum aërostaticum. 7233 1 303 13-14 lichtenberg 1 S. dessen Theatrum static. uni- vers. im 3ten Theil siehe Gesamtregister.
0 242127 Personenregister ~ Leupold, Jakob ~ Barometer. 12037 1 303 8 lichtenberg 1 Leupold siehe Gesamtregister.
0 242127 Personenregister ~ Morland, Samuel ~ Barometer. 12042 1 303 30 1 Morlandische siehe Gesamtregister.
242810
242819
1415872002525

Abbildungen

Digitalisate

02421271303101handschriftVNat_1N-8-00328_2_225.jpg225 N8° 00328, 225
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen