Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 307

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242130
242132
1
0
1 *Fr. Luz vollst. und auf Erfahrung
2 gegründete Beschreibung von allen
3 sowohl bisher bekannten, als einigen
4 neuen Barometern, wie sie zu ver-
5 fertigen, zu berichtigen und über-
6 einstimmend zu machen, dann auch
7 zu meteorologischen Beobachtungen
8 und Höhenmessungen anzuwenden,
9 nebst einem Anhang zu seiner Ab-
10 handlung von Thermometern. Nürn-
11 berg und Leipzig. 1784. gr. 8.
12 §. 263.
13 Ein Werkzeug, woran man sehen
14 kann, was für Veränderungen die
15 Luft in Ansehung ihrer Dichtigkeit
16 erleidet, heißt ein Manometer.
17 Unter den bisher erfundenen ist das
18 noch immer das vollkommenste,
19 welches Guerike angegeben hat. Es
20 besteht aus einem Waagbalken, an
21 dessen einem Ende eine große hohle
22 und verschlossene Kugel, an dem
23 andern aber ein eben so schweres
24 Gegengewicht hängt, das so klein
25 als |229 möglich ist. Wird die Luft
26 dichter, so muß das Gegengewicht
27 sinken; wird sie lockerer, so sinkt
28 die Kugel. Die Ursache dieser Wir-
29 kung erhellet aus dem 165 §. Vari-
30 gnons Manometer ist höchst un-
31 vollkommen und verdient diesen
32 Namen kaum. In A, 40 Fig. ist Luft
33 eingeschlossen und BCDEFG ist
34 mit Wasser oder einer andern flüssi-
35 gen Materie angefüllt: in H ist eine
36 Oeffnung.
37 ((Ein sehr vollkommenes, sich auf Gueri-
38 kens Einrichtung gründendes Mano-
39 meter beschreibt M. de Fouchy in
1 VDasymeterV?
2 Vermöge der Royschen
3 Beobacht[ung] (Siehe
4 oben p. 172 am Rande)
5 kan die Würckung der
6 Wärme bey Veränderung
7 des Manometers leicht
8 in Rechnung gebracht
9 werden
10 [229] VIHieher gehört
11 auch die LufftwageVI.
12 Gehler. T. IV. p. 754. 358
13 ich besitze das Gerstner-
14 sche Werck. 124a Sie steht
15 auch gut beschrieben VIin
16 Gren’s Journal IV. Band.
17 S. 172. 768VI
18 Denn die Lufft kan stär-
19 cker drücken ohne dichter
20 zu werden, und dieses aus
21 Ursachen, die nicht durch
22 das Glas würcken. Wenn
23 man annähme, daß man

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

307 14 – 17   Sie … S. 172.]
307erg.
textkritik2 240629
792952 242131 1
307 19  drücken]
307danach gestr. aus
textkritik2 240630
792953 242131 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242131 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ p. 172 (Rand). 29600 1 307 3-4 lichtenberg 2 Siehe oben p.  172 am Rande siehe Gesamtregister.
0 242131 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Widerstand der Mittel. 12091 1 307 12 lichtenberg 2 Gehler. T.  IV. p.  754. siehe Gesamtregister.
0 242131 Personenregister ~ Gerstner, Franz Joseph von ~ Schriften ~ Beobachtungen über den Gebrauch des Barometers bei Höhenmessungen (1791). 12093 1 307 13-14 lichtenberg 2 das Gerstner- sche Werck siehe Gesamtregister.
0 242131 Personenregister ~ Gerstner, Franz Joseph von ~ Schriften ~ Beobachtungen über den Gebrauch des Barometers bey Höhenmessungen (1791) ~ Auszug 1791 u.d.T. »Ueber den Gebrauch der Luftwaage bey Höhenmessungen«. 12096 1 307 16-17 lichtenberg 2 Gren’s Journal IV. Band. S. 172. siehe Gesamtregister.
0 242131 Personenregister ~ Guericke, Otto von ~ Manometer. 12084 1 307 19 1 G uerike siehe Gesamtregister.
0 242131 Sachregister ~ Manometer. 3671 1 307 13-16 1 Ein Werkzeug, woran man sehen kann, was für Veränderungen die Luft in Ansehung ihrer Dichtigkeit erleidet, heißt ein Manometer . siehe Gesamtregister.
0 242131 Sachregister ~ Manometer ~ Fouchys. 3672 1 307 37-39 lichtenberg 1 1 Ein sehr vollkommenes, sich auf G ueri - kens Einrichtung gründendes Mano- meter beschreibt M . de F ouchy in siehe Gesamtregister.
0 242131 Sachregister ~ Manometer ~ Guerickes. 3673 1 307 17-25 1 Unter den bisher erfundenen ist das noch immer das vollkommenste, welches G uerike angegeben hat. Es besteht aus einem Waagbalken, an dessen einem Ende eine große hohle und verschlossene Kugel, an dem andern aber ein eben so schweres Gegengewicht hängt, das so klein als  | 229 möglich ist. siehe Gesamtregister.
0 242131 Sachregister ~ Manometer ~ Varignons. 3674 1 307 29-36 1 V ari - gnons Manometer ist höchst un- vollkommen und verdient diesen Namen kaum. In A , 40 Fig. ist Luft eingeschlossen und BCDEFG ist mit Wasser oder einer andern flüssi- gen Materie angefüllt: in H ist eine Oeffnung. siehe Gesamtregister.
0 242131 Sachregister ~ Manometer ~ Gerstners Luftwaage. 21641 1 307 11 lichtenberg 2 Lufftwage siehe Gesamtregister.
0 242131 Personenregister ~ Luz, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Vollständige und auf Erfahrung gegründete Beschreibung von allen […] Barometern (1784). 7289 1 307 1-11 lichtenberg 1 F r . L uz vollst. und auf Erfahrung gegründete Beschreibung von allen sowohl bisher bekannten, als einigen neuen Barometern, wie sie zu ver- fertigen, zu berichtigen und über- einstimmend zu machen, dann auch zu meteorologischen Beobachtungen und Höhenmessungen anzuwenden, nebst einem Anhang zu seiner Ab- handlung von Thermometern. Nürn- berg und Leipzig. 1784. siehe Gesamtregister.
0 242131 Personenregister ~ Roy, William. 819 1 307 2 lichtenberg 2 Roy siehe Gesamtregister.
0 242131 Sachregister ~ Dasymeter. 12090 1 307 1 lichtenberg 2 Dasymeter siehe Gesamtregister.
0 242131 Personenregister ~ Varignon, Pierre ~ Manometer. 12085 1 307 29-30 1 V ari - gnons siehe Gesamtregister.
0 242131 Personenregister ~ Grandjean de Fouchy, Jean Paul ~ Manometer. 12087 1 307 39 lichtenberg 1 de F ouchy siehe Gesamtregister.
242825
242806
242852
1415959632869

Abbildungen

Digitalisate

< 0242131130701handschriftVNat_1N-8-00328_2_228.jpg228 N8° 00328, 228 >
024213113072501handschriftVNat_1N-8-00328_2_229.jpg229 N8° 00328, 229
024213113073201tafelVNat_1tafel-1-3.jpg40 Fig. Tafel 3 (Fig. 40)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen