Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 309

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242132
242134
1
0
1 mittelbar auf unser Ohr, so wenig
2 wie man sich überreden wird, es
3 fließe etwas, was die Empfindung
4 des |230 Schalles verursacht, aus der
5 schallenden Saite hervor in unser
6 Ohr. Da man aber in der Saite so-
7 wohl durch das Gesicht, als ins-
8 besondere durch das Gefühl, eine
9 Bewegung empfindet und die Saite
10 allerwärts mit Luft umgeben ist, die
11 durch diese Bewegung der Saite
12 nothwendig auch in Bewegung ge-
13 setzt werden muß, so könnte man
14 auf die Vermuthung gebracht wer-
15 den, diese Bewegung der Luft pflan-
16 ze sich bis zu unserm Ohre fort,
17 und der Schall bestehe solcher-
18 gestalt eigentlich in einer solchen
19 Bewegung der Luft.
20 §. 265.
21 Diese Vermuthung wird dadurch
22 unterstützt, daß auch bey andern
23 Gelegenheiten ein Schall entsteht,
24 wo die Luft erschüttert wird, z. B.
25 durch die Peitsche, bey dem Pfeiffen
26 mit dem Munde, bey dem Zersprin-
27 gen der Blasen und der sogenannten
28 gläsernen Petarden, bey dem Los-
29 brennen der Gewehre, bey der Ent-
30 zündung des Knallpulvers und des
31 Knallgoldes, und überhaupt so oft
32 der Luft eine sehr schnelle Bewe-
33 gung eingedrückt wird. Zur völligen
34 Gewißheit wächst diese Muthma-
35 ßung an, wenn man wahrnimmt
36 daß im luftleeren Raume kein Schall
37 hervorgebracht werden kann; daß
38 aber gegenseitig ein jeder Schall in
1 11 Kupfertafeln Leipzig
2 1787. 4. 243V
3 Vom Bau des Ohres ist
4 dasjenige hier hinrei-
5 chend, was Metzger in
6 s. Phisiologie 982 sagt,
7 und in meinen Excerpten
8 p. 34. 35. Scarpa’s
9 Gedancken. 1384
10 VIIn den Turiner Mem. für
11 1786. u. 87. 960 steht etwas
12 vom Verhalten des Schal-
13 les in verschiede­nen Lufft-
14 arten NB. Goth. Magaz.
15 VI. 1. 166. 638VI
16 in fixer Lufft dumpf
17 Beynah gantz erstickt in
18 entzündbarer
19 heller in gemeiner und
20 dephl.
21 Diese Versuche wären
22 leicht mit meiner Lufft-
23 pumpe anzustellen.
24 VIDer Verfasser heißt Pe-
25 rolle 638VI

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

309 1  11]
309oberhalb zur Verdeutlichung XI
textkritik2 240638
792961 242133 1
309 4  hier]
309erg.
textkritik2 240639
792962 242133 1
309 7 – 9   und … Gedancken.]
309erg.
textkritik2 240640
792963 242133 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

309 309,36   im … Schall]
309siehe 942,3
marginalien 240551
792874 242133 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242133 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 34–36. 26235 1 309 7-8 lichtenberg 2 in meinen Excerpten p.  34. 35. siehe Gesamtregister.
0 242133 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Entdeckungen über die Theorie des Klanges (1787). 8162 1 309 1-2 lichtenberg 2 11 Kupfertafeln Leipzig 1787. siehe Gesamtregister.
0 242133 Sachregister ~ Gold ~ Knallgold ~ erzeugt Schall. 2994 1 309 31 1 Knallgoldes siehe Gesamtregister.
0 242133 Sachregister ~ Knallpulver ~ erzeugt Schall. 3225 1 309 30 1 Knallpulvers siehe Gesamtregister.
0 242133 Sachregister ~ Luftarten ~ Schall. 12110 1 309 12-20 lichtenberg 2 Verhalten des Schal- les in verschiede­nen Lufft- arten NB . Goth. Magaz. VI. 1. 166.   638 VI in fixer Lufft dumpf Beynah gantz erstickt in entzündbarer heller in gemeiner und dephl. siehe Gesamtregister.
0 242133 Sachregister ~ Ohr ~ Anatomie des menschlichen. 3943 1 309 3 lichtenberg 2 Bau des Ohres siehe Gesamtregister.
0 242133 Sachregister ~ Petarde. 3993 1 309 28 1 Petarden siehe Gesamtregister.
0 242133 Sachregister ~ Schall. 4231 1 309 1-19 1 1 mittelbar auf unser Ohr, so wenig wie man sich überreden wird, es fließe etwas, was die Empfindung des  | 230 Schalles verursacht, aus der schallenden Saite hervor in unser Ohr. Da man aber in der Saite so- wohl durch das Gesicht, als ins- besondere durch das Gefühl, eine Bewegung empfindet und die Saite allerwärts mit Luft umgeben ist, die durch diese Bewegung der Saite nothwendig auch in Bewegung ge- setzt werden muß, so könnte man auf die Vermuthung gebracht wer- den, diese Bewegung der Luft pflan- ze sich bis zu unserm Ohre fort, und der Schall bestehe solcher- gestalt eigentlich in einer solchen Bewegung der Luft. siehe Gesamtregister.
0 242133 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ im Vakuum. 4238 1 309 33-37 1 Zur völligen Gewißheit wächst diese Muthma- ßung an, wenn man wahrnimmt daß im luftleeren Raume kein Schall hervorgebracht werden kann siehe Gesamtregister.
0 242133 Sachregister ~ Schall ~ Beispiele für Quellen. 4233 1 309 21-33 1 1 Diese Vermuthung wird dadurch unterstützt, daß auch bey andern Gelegenheiten ein Schall entsteht, wo die Luft erschüttert wird, z. B. durch die Peitsche, bey dem Pfeiffen mit dem Munde, bey dem Zersprin- gen der Blasen und der sogenannten gläsernen Petarden, bey dem Los- brennen der Gewehre, bey der Ent- zündung des Knallpulvers und des Knallgoldes, und überhaupt so oft der Luft eine sehr schnelle Bewe- gung eingedrückt wird. siehe Gesamtregister.
0 242133 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Schall ~ in Luftarten. 12111 1 309 21-23 lichtenberg 2 Diese Versuche wären leicht mit meiner Lufft- pumpe anzustellen. siehe Gesamtregister.
0 242133 Personenregister ~ Metzger, Johann Daniel ~ Schriften ~ Die Physiologie in Aphorismen (1789). 12102 1 309 5-6 lichtenberg 2 Metzger in s. Phisiologie siehe Gesamtregister.
0 242133 Personenregister ~ Scarpa, Antonio ~ Schriften ~ Anatomicae disquisitiones de auditu et olfactu (1789). 12105 1 309 8-9 lichtenberg 2 Scarpa’s Gedancken. siehe Gesamtregister.
0 242133 Personenregister ~ Perrolle, Etienne ~ Schriften ~ Expériences physico-chimiques relatives à la propagation du son dans quelques fluides aériformes (1786/87). 12108 1 309 10-11 lichtenberg 2 In den Turiner Mem. für 1786. u. 87. siehe Gesamtregister.
0 242133 Personenregister ~ Perrolle, Etienne ~ Schriften ~ Expériences physico-chimiques relatives à la propagation du son dans quelques fluides aériformes (1786/87) ~ dt. Anzeige 1790. 12109 1 309 14-15 lichtenberg 2 Goth. Magaz. VI. 1. 166. siehe Gesamtregister.
242815
242871
242900
242869
242842
242842
242762
1415962152453

Abbildungen

Digitalisate

< 0242133130901handschriftVNat_1N-8-00328_2_229.jpg229 N8° 00328, 229 >
02421331309401handschriftVNat_1N-8-00328_2_230.jpg230 N8° 00328, 230
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen