Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 320

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242143
242145
1
0
1 Mémoire sur l’ouie des poissons et sur la
2 transmission des sons dans l’eau, par
3 M. l’abbé Nollet; in den Mem. de
4 l’acad. roy. des sc. 1743. p. 199.
5 Gründe der Musik.
6 §. 279.
7 AB, 45 Fig. sey eine Saite, die an
8 ihren beiden Enden A und B befe-
9 stigt und gespannt ist. Man drücke
10 in der Mitte gegen sie, und bringe
11 sie dadurch in die Gestalt und Lage
12 ACB: hört man nun auf einmal auf
13 zu drücken, so wird die Saite wegen
14 ihrer Elasticität nicht nur in ihre
15 vorige Lage zurückspringen, son-
16 dern, wenn sie bis dahin wieder ge-
17 kommen ist, so wird diese Bewe-
18 gung nicht so gleich aufhören kön-
19 nen, sondern die Saite wird sich
20 vielmehr auf der andern Seite wie-
21 der ausdehnen, und die Lage ADB
22 bekommen. Nun wird sie sich
23 wieder zusammenziehen, und über-
24 haupt solchergestalt fortfahren,
25 Schwingungen zu machen, wie das
26 Pendel (§. 114). Auch eben die
27 Ursachen, welche machen, daß ein
28 Pendel endlich zu schwingen auf-
29 hört (§. 145.), bringen die Saite
30 nach mehrern Schwingungen zuletzt
31 zur Ruhe, welche indessen alle ihre
32 Schwingungen, wenn sie nicht gar
33 zu weit ausschweifen, in gleichen
34 Zeiten macht, so wie auch das Pen-
35 del thut.
1 Harmonica Perfectionné
2 examiné et approuvé par
3 l’academie des Sciences de
4 Paris le 3. Mars 1788. par
5 Mr Deudon. 1332 Der
6 eigentliche Erfinder ist
7 ein gewisser Puckeridge ein
8 Irländer, der aber
9 die Gläser einzeln stehen
10 hatte. Fräncklin brachte
11 sie nur auf die eiserne
12 Axe. (Rozier. Septembre
13 1788.) 1332

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242144 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Glasharmonika. 12167 1 320 10 lichtenberg 2 Fräncklin siehe Gesamtregister.
0 242144 Sachregister ~ Musik. 3874 1 320 5 1 Musik siehe Gesamtregister.
0 242144 Sachregister ~ Saite ~ Schwingung. 4187 1 320 7-35 1 1 AB , 45 Fig. sey eine Saite, die an ihren beiden Enden A und B befe- stigt und gespannt ist. Man drücke in der Mitte gegen sie, und bringe sie dadurch in die Gestalt und Lage ACB : hört man nun auf einmal auf zu drücken, so wird die Saite wegen ihrer Elasticität nicht nur in ihre vorige Lage zurückspringen, son- dern, wenn sie bis dahin wieder ge- kommen ist, so wird diese Bewe- gung nicht so gleich aufhören kön- nen, sondern die Saite wird sich vielmehr auf der andern Seite wie- der ausdehnen, und die Lage ADB bekommen. Nun wird sie sich wieder zusammenziehen, und über- haupt solchergestalt fortfahren, Schwingungen zu machen, wie das Pendel (§. 114). Auch eben die Ursachen, welche machen, daß ein Pendel endlich zu schwingen auf- hört (§. 145.), bringen die Saite nach mehrern Schwingungen zuletzt zur Ruhe, welche indessen alle ihre Schwingungen, wenn sie nicht gar zu weit ausschweifen, in gleichen Zeiten macht, so wie auch das Pen- del thut. siehe Gesamtregister.
0 242144 Personenregister ~ Nollet, Jean Antoine ~ Schriften ~ Mémoire sur l’ouie des poissons (1743). 12161 1 320 1-4 1 1 Mémoire sur l’ouie des poissons et sur la transmission des sons dans l’eau, par M. l’abbé Nollet; in den Mem. de l’acad. roy. des sc. 1743. p. 199. siehe Gesamtregister.
0 242144 Personenregister ~ Deudon, Martial-Joseph ~ Schriften ~ Harmonica perfectionné (1788). 12164 1 320 1-5 lichtenberg 2 1 Harmonica Perfectionné examiné et approuvé par l’academie des Sciences de Paris le 3. Mars 1788. par M r Deudon . siehe Gesamtregister.
0 242144 Personenregister ~ Pockrich, Richard ~ Glasharmonika. 12166 1 320 7 lichtenberg 2 Puckeridge siehe Gesamtregister.
242896
242896
1416473260568

Abbildungen

Digitalisate

< 0242144132001handschriftVNat_1N-8-00328_2_240.jpg240 N8° 00328, 240 >
02421441320701tafelVNat_1tafel-1-4.jpg45 Fig. Tafel 4 (Fig. 45)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen