Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 321

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242144
242146
1
0
1 241§. 280.
2 Indem eine gespannte Saite diese
3 Schwingungen macht, bringt sie
4 einen Schall hervor, der sich aber
5 durch eine größere Annehmlichkeit
6 von den gemeinern unangenehmern
7 Geräuschen unterscheidet, derglei-
8 chen viele Körper nur allein zu er-
9 zeugen im Stande sind, wenn sie die
10 Luft erschüttern. Man könnte einen
11 solchen angenehmern Schall einen
12 Klang nennen. Es scheint, als ob die
13 klingenden und die bloß schlecht-
14 weg schallenden Körper darinn von
15 einander unterschieden wären, daß
16 diese den benachbarten Lufttheil-
17 chen lauter Schwingungen ein-
18 drucken, die an sich in Absicht auf
19 ihre Geschwindigkeiten höchst ver-
20 schieden sind; da jene hingegen in
21 allen Lufttheilchen entweder nur
22 einerley Schwingungen, oder doch
23 solche hervorbringen, die in Be-
24 tracht der Zeiten in denen sie ge-
25 macht werden, nur auf eine gewisse
26 nicht so mannichfaltige Weise ver-
27 schieden sind.
28 §. 281.
29 Dergleichen Klang bringen nicht
30 nur metallene Saiten oder Darm-
31 saiten hervor, sondern auch Stäbe
32 und Glocken von einem sehr elasti-
33 schen Metalle oder von Glas, in
34 denen man sich mehrere nebenein-
35 anderliegende und auf einerley Wei-
36 se gespannte Saiten gedenken kann.
37 Bey den Flöten und ähnlichen musi-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242145 Sachregister ~ Klang ~ Abgrenzung vom Schall. 3215 1 321 2-27 Indem eine gespannte Saite diese Schwingungen macht, bringt sie einen Schall hervor, der sich aber durch eine größere Annehmlichkeit von den gemeinern unangenehmern Geräuschen unterscheidet, derglei- chen viele Körper nur allein zu er- zeugen im Stande sind, wenn sie die Luft erschüttern. Man könnte einen solchen angenehmern Schall einen Klang nennen. Es scheint, als ob die klingenden und die bloß schlecht- weg schallenden Körper darinn von einander unterschieden wären, daß diese den benachbarten Lufttheil- chen lauter Schwingungen ein- drucken, die an sich in Absicht auf ihre Geschwindigkeiten höchst ver- schieden sind; da jene hingegen in allen Lufttheilchen entweder nur einerley Schwingungen, oder doch solche hervorbringen, die in Be- tracht der Zeiten in denen sie ge- macht werden, nur auf eine gewisse nicht so mannichfaltige Weise ver- schieden sind. siehe Gesamtregister.
0 242145 Sachregister ~ Glocke ~ erzeugt Klang. 3135 1 321 29-36 Dergleichen Klang bringen nicht nur metallene Saiten oder Darm- saiten hervor, sondern auch Stäbe und Glocken von einem sehr elasti- schen Metalle oder von Glas, in denen man sich mehrere nebenein- anderliegende und auf einerley Wei- se gespannte Saiten gedenken kann. siehe Gesamtregister.
0 242145 Sachregister ~ Pfeife (Flöte) ~ erzeugt Klang. 3133 1 321 37 1 Bey den Flöten und ähnlichen musi- siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

02421451321101handschriftVNat_1N-8-00328_2_241.jpg241 N8° 00328, 241
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen