Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 322

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242145
242147
1
0
1 kalischen Instrumenten ist es nicht
2 das Zittern des Instruments selbst,
3 was den Schall oder Klang hervor-
4 bringt, |242 sondern vielmehr die in der
5 Höhlung desselben enthaltene Luft,
6 welche durch das Hineinblasen auf
7 eine gleichförmige Art erschüttert
8 wird, und diese dadurch erhaltenen
9 Schwingungen nun der übrigen Luft
10 mittheilt. Da sich also auch selbst
11 bey diesen Instrumenten gleichsam
12 Saiten von Luft gedenken lassen, so
13 wird es überhaupt bey der weitern
14 Betrachtung der Klänge vornehm-
15 lich auf eine nähere Untersuchung
16 der Schwingungen der Saiten an-
17 kommen.
18 §. 282.
19 Gespannte Saiten können als Pen-
20 del angesehen werden; was eine ver-
21 schiedene Schwere bey dem Pendel
22 ist, das ist bey den Saiten die ver-
23 schiedene Spannung; die Längen der
24 Pendel und der Saiten aber müssen
25 auf einerley Weise betrachtet, bey
26 den Saiten aber zugleich mit auf
27 ihre Masse gesehen werden. Wenn
28 man nun das über das Pendel in der
29 Mechanik gelehrte auf die Saiten
30 solchergestalt anwendet, so findet
31 sich, daß die Anzahl der Schwin-
32 gungen, die ein Paar Saiten in einer
33 gegebenen Zeit macht, sich gegen
34 einander verhält, wie die Quadrat-
35 wurzeln aus den Quotienten, die
36 man findet, wenn man die die
37 Saiten spannenden Kräfte durch das
1 Contra C schwingt nach
2 Euler Bild im Text und das
3 Contra A 98 mal in einer
4 Sekunde Verhältniß
5 100 : 172.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

322 1 – 5  
322Bleistift
textkritik2 240656
792979 242146 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242146 Sachregister ~ Intervall (Musik). 3138 1 322 1-5 lichtenberg 2 1 Contra C schwingt nach Euler und das Contra A 98 mal in einer Sekunde Verhältniß 100 : 172. siehe Gesamtregister.
0 242146 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Musik. 12168 1 322 2 lichtenberg 2 Euler siehe Gesamtregister.
0 242146 Sachregister ~ Pendel ~ Theorie ~ Anwendung auf Schwingung einer Saite. 3985 1 322 19-37 1 1 Gespannte Saiten können als Pen- del angesehen werden; was eine ver- schiedene Schwere bey dem Pendel ist, das ist bey den Saiten die ver- schiedene Spannung; die Längen der Pendel und der Saiten aber müssen auf einerley Weise betrachtet, bey den Saiten aber zugleich mit auf ihre Masse gesehen werden. Wenn man nun das über das Pendel in der Mechanik gelehrte auf die Saiten solchergestalt anwendet, so findet sich, daß die Anzahl der Schwin- gungen, die ein Paar Saiten in einer gegebenen Zeit macht, sich gegen einander verhält, wie die Quadrat- wurzeln aus den Quotienten, die man findet, wenn man die die Saiten spannenden Kräfte durch das siehe Gesamtregister.
0 242146 Sachregister ~ Saite ~ erzeugt Klang. 4185 1 322 10-17 1 Da sich also auch selbst bey diesen Instrumenten gleichsam Saiten von Luft gedenken lassen, so wird es überhaupt bey der weitern Betrachtung der Klänge vornehm- lich auf eine nähere Untersuchung der Schwingungen der Saiten an- kommen. siehe Gesamtregister.
0 242146 Sachregister ~ Saite ~ Schwingung ~ Anzahl. 4188 1 322 31-32 1 die Anzahl der Schwin- gungen siehe Gesamtregister.
0 242146 Sachregister ~ Saite ~ Schwingung ~ Verhältnisse. 4189 1 322 27-37 1 1 Wenn man nun das über das Pendel in der Mechanik gelehrte auf die Saiten solchergestalt anwendet, so findet sich, daß die Anzahl der Schwin- gungen, die ein Paar Saiten in einer gegebenen Zeit macht, sich gegen einander verhält, wie die Quadrat- wurzeln aus den Quotienten, die man findet, wenn man die die Saiten spannenden Kräfte durch das siehe Gesamtregister.
0 242146 Sachregister ~ Pfeife (Flöte) ~ erzeugt Klang. 3133 1 322 1-10 1 1 kalischen Instrumenten ist es nicht das Zittern des Instruments selbst, was den Schall oder Klang hervor- bringt,   | 242 sondern vielmehr die in der Höhlung desselben enthaltene Luft, welche durch das Hineinblasen auf eine gleichförmige Art erschüttert wird, und diese dadurch erhaltenen Schwingungen nun der übrigen Luft mittheilt. siehe Gesamtregister.
1416479049239

Abbildungen

Digitalisate

< 0242146132201handschriftVNat_1N-8-00328_2_241.jpg241 N8° 00328, 241 >
02421461322401handschriftVNat_1N-8-00328_2_242.jpg242 N8° 00328, 242
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen