Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 330

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242153
242155
1
0
1 nahm sonst den Ton für den tiefsten
2 an, wo die Lufttheilchen 30 Schwin-
3 gungen in einer Secunde machen,
4 neuerlich aber den von 20 Schwin-
5 gungen; für den höchsten empfind-
6 baren Ton nahm er sonst den von
7 7520, jetzt den von 4000 Schwin-
8 gungen an; so daß also die hörbaren
9 Töne nach ihm ohngefähr acht
10 Octaven ausmachten.
11 ‡ Sauveurs fixer Ton, der hundert
12 Schwingungen in einer Secunde
13 macht.
14 250§. 293.
15 Die Art, wie mehrere Töne sich
16 zugleich durch die Luft bis zu un-
17 serm Ohre fortpflanzen, zu er-
18 klären, fand Mairan deswegen
19 Schwierigkeit, weil er sich eine un-
20 richtige Vorstellung von der Fort-
21 pflanzung des Schalles durch die
22 Luft überhaupt machte und an-
23 nahm, die Luft bewege sich wirklich
24 dabey aus der Stelle; und in diesem
25 Falle würde es unbegreiflich seyn,
26 wie mehrere Schwingungen von
27 ganz verschiedenen Geschwindig-
28 keiten dabey Statt finden könnten.
29 Die ganze Schwierigkeit fällt aber
30 weg, wenn man bedenkt, daß die
31 Luft eigentlich gar nicht bey der
32 Fortpflanzung eines Schalles von
33 einem Orte zum andern bewegt
34 wird, sondern daß nur ihre einzel-
35 nen Theile zusammengedrückt wer-
36 den und sich vermöge ihrer Elasti-
37 cität wieder ausdehnen. Es ist also
38 nicht nöthig, um diese Schwierigkeit
1 ‡ Sauveur (Système general
2 des intervalles des sons in
3 den Mem. de Paris. 1701.
4 p. 297.[)] 932 schlug ihn
5 vor, um der Nachwelt eine
6 feste Tonleiter zu hinter-
7 lassen. Allein das wird
8 allzeit Schwierigkeiten
9 haben, wegen der großen
10 Subtilität der Versuche
11 mit Gewichten, Spann-
12 kräfften. Nach Euler
13 macht das Contra A. in
14 einer Sekunde 98 Schwin-
15 gungen, dieses käme also
16 Sauveurs 932 fixem Tone
17 sehr nah, wäre aber höher
18 und läge also folglich
19 nicht einmal in unsrer jezt
20 gewöhnlich[en] Tonleiter.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242154 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Musik. 12168 1 330 12 lichtenberg 2 Euler siehe Gesamtregister.
0 242154 Sachregister ~ Ohr ~ Hörgrenzen für Tonhöhen. 3944 1 330 1-10 1 1 nahm sonst den Ton für den tiefsten an, wo die Lufttheilchen 30 Schwin- gungen in einer Secunde machen, neuerlich aber den von 20 Schwin- gungen; für den höchsten empfind- baren Ton nahm er sonst den von 7520, jetzt den von 4000 Schwin- gungen an; so daß also die hörbaren Töne nach ihm ohngefähr acht Octaven ausmachten. siehe Gesamtregister.
0 242154 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung. 4232 1 330 15-38 1 Die Art, wie mehrere Töne sich zugleich durch die Luft bis zu un- serm Ohre fortpflanzen, zu er- klären, fand M airan deswegen Schwierigkeit, weil er sich eine un- richtige Vorstellung von der Fort- pflanzung des Schalles durch die Luft überhaupt machte und an- nahm, die Luft bewege sich wirklich dabey aus der Stelle; und in diesem Falle würde es unbegreiflich seyn, wie mehrere Schwingungen von ganz verschiedenen Geschwindig- keiten dabey Statt finden könnten. Die ganze Schwierigkeit fällt aber weg, wenn man bedenkt, daß die Luft eigentlich gar nicht bey der Fortpflanzung eines Schalles von einem Orte zum andern bewegt wird, sondern daß nur ihre einzel- nen Theile zusammengedrückt wer- den und sich vermöge ihrer Elasti- cität wieder ausdehnen. Es ist also nicht nöthig, um diese Schwierigkeit siehe Gesamtregister.
0 242154 Sachregister ~ Ton (Musik) ~ hörbarer Bereich. 4581 1 330 1-10 1 1 nahm sonst den Ton für den tiefsten an, wo die Lufttheilchen 30 Schwin- gungen in einer Secunde machen, neuerlich aber den von 20 Schwin- gungen; für den höchsten empfind- baren Ton nahm er sonst den von 7520, jetzt den von 4000 Schwin- gungen an; so daß also die hörbaren Töne nach ihm ohngefähr acht Octaven ausmachten. siehe Gesamtregister.
0 242154 Sachregister ~ Ton (Musik) ~ Sauveurs fixer. 4584 1 330 1-20 lichtenberg 2 1 Sauveur ( Système general des intervalles des sons in den Mem. de Paris. 1701. p.  297.[)]   932 schlug ihn vor, um der Nachwelt eine feste Tonleiter zu hinter- lassen. Allein das wird allzeit Schwierigkeiten haben, wegen der großen Subtilität der Versuche mit Gewichten, Spann- kräfften. Nach Euler macht das Contra A. in einer Sekunde 98 Schwin- gungen, dieses käme also Sauveurs   932 fixem Tone sehr nah, wäre aber höher und läge also folglich nicht einmal in unsrer jezt gewöhnlich[en] Tonleiter. siehe Gesamtregister.
0 242154 Sachregister ~ Ton (Musik) ~ Sauveurs fixer. 4584 1 330 11 1 S auveurs fixer Ton siehe Gesamtregister.
0 242154 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schallausbreitung. 12179 1 330 18 1 M airan siehe Gesamtregister.
0 242154 Personenregister ~ Sauveur, Joseph ~ Schriften ~ Systême général des intervalles des sons (1701). 9267 1 330 1-4 lichtenberg 2 Sauveur ( Système general des intervalles des sons in den Mem. de Paris. 1701. p.  297. siehe Gesamtregister.
0 242154 Personenregister ~ Sauveur, Joseph ~ fixer Ton. 12178 1 330 11 1 S auveurs siehe Gesamtregister.
0 242154 Personenregister ~ Sauveur, Joseph ~ fixer Ton. 12178 1 330 16 lichtenberg 2 Sauveurs   siehe Gesamtregister.
242867
242867
1416560255848

Abbildungen

Digitalisate

< 0242154133001handschriftVNat_1N-8-00328_2_249.jpg249 N8° 00328, 249 >
024215413301401handschriftVNat_1N-8-00328_2_250.jpg250 N8° 00328, 250
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen