Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 340

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242163
242165
1
0
1 stehen im Schatten, und weil die
2 Lichtstrahlen in geraden Linien
3 fortgehen, so fängt ein dunkler
4 undurchsichtiger Körper auch die
5 Lichtstrahlen auf, welche auf an-
6 dere hinter ihm stehende ähnliche
7 Körper fallen könnten, wenn er
8 nicht da wäre; oder er wirft einen
9 Schatten auf sie.
10 §. 305.
11 An sich ist Schatten freylich Ab-
12 wesenheit des Lichtes; aber wir se-
13 hen dennoch die im Schatten ste-
14 henden Körper, weil sie anderwärts
15 her (§. 301) immer eine gewisse
16 Erleuchtung bekommen. Auch ist
17 der Schatten gegen die erleuchteten
18 Stellen hin nie scharf begränzt oder
19 völIig deutlich davon abgesondert,
20 sondern zwischen Schatten und
21 Licht liegt der Halbschatten da,
22 wohin erleuchtende Strahlen nur
23 von einigen Puncten des leuchten-
24 den Körpers fallen können, von
25 andern aber nicht. Die Größe, Ge-
26 stalt und Lage des | 258Schattens richtet
27 sich übrigens nach Größe, Gestalt,
28 Lage und Entfernung des
29 leuchtenden und des den Schatten
30 werfenden Körpers, so wie es auch
31 dabey mit auf die Lage und Gestalt
32 der Fläche ankömmt, welche den
33 Schatten auffängt.
34 §. 306.
35 Doch haben sich gewisse dunkle
36 Körper dadurch merkwürdig ge-
37 macht, daß sie, nachdem sie eine

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242164 Sachregister ~ Licht ~ Halbschatten. 3404 1 340 21 Halbschatten siehe Gesamtregister.
0 242164 Sachregister ~ Licht ~ Schatten. 3414 1 340 1 Schatten siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0242164134001handschriftVNat_1N-8-00328_2_257.jpg257 N8° 00328, 257 >
024216413402601handschriftVNat_1N-8-00328_2_258.jpg258 N8° 00328, 258
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen