Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 346

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242169
242171
1
0
1 263§. 313.
2 Mir kömmt noch immer die
3 Eulerische Theorie von der Natur
4 des Lichtes wahrscheinlicher vor als
5 die Newtonische, und es scheint
6 mir, als ob verschiedene Schwierig-
7 keiten bey ihr nicht Statt finden, die
8 bey Newton’s Theorie vorhanden
9 sind. Außer dem schon darüber
10 beygebrachten gehört auch noch die
11 Erfahrung dahin, daß manche Kör-
12 per dadurch durchsichtiger werden,
13 daß man ihnen eine größere Dich-
14 tigkeit giebt (§. 303), welche ich aus
15 Newton’s Theorie nicht begreifen
16 kann. Dennoch gestehe ich gern,
17 daß man nicht wirklich zu beweisen
18 im Stande ist, daß Newton Unrecht
19 habe, und vielleicht wird man der
20 großen Feinheit des Lichtes wegen
21 niemals mit völliger Gewißheit aus-
22 machen können, auf welcher Seite
23 die Wahrheit ist.
24 Recherches sur les moyens de découvrir
25 par experiences comment se fait la
26 propagation de la lumière, par M.
27 Beguelin; in den Nouv. mém. de
28 l’acad. des sc. de Pr. 1772. p. 152.
29 (steht (auch im Rozier. Janvier 1778.
30 und einige wichtige Erinnerungen ge-
31 gen seine Sätze in der allgem. deut-
32 schen Bibliothek, 26 Band. T. 18. u.
33 ff.  L.)
34 (*Decouvertes sur la Lumiere par M.
35 Marat, übersetzt von Hrn. Weigel.
36 Leipzig 1783.
37 * Diss. de Lumine ubi etiam de calore,
38 de lacryma vitrea, deque aliis pluri-
39 bus phaenomenis agitur. Auct. Phil-
40 ippo Arena (in Physicis quaestioni-
41 bus. Romae 1777. 4.)
1 allein wie vertragen sich
2 die chemischen Einwür-
3 ckungen des Lichts mit
4 der Eulerschen Hypothe-
5 se. 313 Warum bekommt
6 durchsichtiger Salpeter-
7 geist im Sonnenlicht
8 orange farbene Dämpfe.
9 Priestley (T. VI. p. 345) 1232
10 färbt mit einem Brenngla-
11 se sehr bald bleiche Salpe-
12 tersäure gelb. Hitze thut
13 es nicht. dieses hat er nun
14 falsch befunden. S. Gren.
15 II. S. 94. 759, 765 Man sehe
16 auch Scheelens Versuche
17 nach. Die Entwickelung
18 der dephlog. Lufft aus den
19 Pflantzen. Es ist das Phlo-
20 giston. Ob aber Phlogi-
21 ston durch Vibration
22 entwickelt worden[,] ist
23 weder erwiesen (selbst
24 analogisch nicht) noch
25 auch wahrscheinlich.
26 Die Erscheinungen beym
27 Bergcrystall lassen sich
28 doch schlechterdings nicht
29 mit der Eulerschen Theo-
30 rie vereinigen denn war-
31 um solte, der ungewöhn-
32 lich gebrochene Strahl in
33 gewissen Lagen nicht
34 auch wieder gespalten
35 werden? allein daß dieses

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

346 13 – 15   dieses … 94.]
346erg.
textkritik2 240739
793062 242170 1
346 26  beym]
346für des
textkritik2 240740
793063 242170 1
346 32f.   in … Lagen]
346erg.
textkritik2 240741
793064 242170 1
346 35  allein]
346davor gestr. Nach Newton läßt sich gar wohl annehmen, daß es Licht von allen Farben giebt, das jeden Brechungs Winckel hat also, daß selbst im Violeten etwas Rothes ist.
textkritik2 240742
793065 242170 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

346 346,34 #  * Decouvertes]
346*) Decouvertes
herausgeber 240681
793004 242170 1

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242170 Sachregister ~ Bergkristall ~ Doppelbrechung ~ Theorie des Lichts. 12279 1 346 27 lichtenberg 2 Bergcrystall siehe Gesamtregister.
0 242170 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Licht ~ Theorie. 12251 1 346 3-4 1 Eulerische Theorie von der Natur des Lichtes siehe Gesamtregister.
0 242170 Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Vergleich. 3420 1 346 2-23 1 1 Mir kömmt noch immer die Eulerische Theorie von der Natur des Lichtes wahrscheinlicher vor als die Newtonische, und es scheint mir, als ob verschiedene Schwierig- keiten bey ihr nicht Statt finden, die bey N ewton ’ s Theorie vorhanden sind. Außer dem schon darüber beygebrachten gehört auch noch die Erfahrung dahin, daß manche Kör- per dadurch durchsichtiger werden, daß man ihnen eine größere Dich- tigkeit giebt (§. 303), welche ich aus N ewton ’ s Theorie nicht begreifen kann. Dennoch gestehe ich gern, daß man nicht wirklich zu beweisen im Stande ist, daß N ewton Unrecht habe, und vielleicht wird man der großen Feinheit des Lichtes wegen niemals mit völliger Gewißheit aus- machen können, auf welcher Seite die Wahrheit ist. siehe Gesamtregister.
0 242170 Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Wellenhypothese (Euler) ~ Kritik. 12281 1 346 1-5 lichtenberg 2 1 allein wie vertragen sich die chemischen Einwür- ckungen des Lichts mit der Eulerschen Hypothe- se. siehe Gesamtregister.
0 242170 Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Wellenhypothese (Euler) ~ Kritik. 12281 1 346 26-30 lichtenberg 2 Die Erscheinungen beym Bergcrystall lassen sich doch schlechterdings nicht mit der Eulerschen Theo- rie vereinigen siehe Gesamtregister.
0 242170 Sachregister ~ Licht ~ chemische Wirkungen. 12287 1 346 1-25 lichtenberg 2 1 allein wie vertragen sich die chemischen Einwür- ckungen des Lichts mit der Eulerschen Hypothe- se.   313 Warum bekommt durchsichtiger Salpeter- geist im Sonnenlicht orange farbene Dämpfe. Priestley ( T.  VI. p.  345)   1232 färbt mit einem Brenngla- se sehr bald bleiche Salpe- tersäure gelb. Hitze thut es nicht. dieses hat er nun falsch befunden. S. Gren. II. S. 94.   759, 765 Man sehe auch Scheelens Versuche nach. Die Entwickelung der dephlog. Lufft aus den Pflantzen. Es ist das Phlo- giston. Ob aber Phlogi- ston durch Vibration entwickelt worden [ , ] ist weder erwiesen (selbst analogisch nicht) noch auch wahrscheinlich. siehe Gesamtregister.
0 242170 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Gewinnung ~ Erzeugung durch Pflanzen bei Tageslicht. 3539 1 346 17-19 lichtenberg 2 Die Entwickelung der dephlog. Lufft aus den Pflantzen. siehe Gesamtregister.
0 242170 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Verhältnis zum Licht. 12326 1 346 19-25 lichtenberg 2 Es ist das Phlo- giston. Ob aber Phlogi- ston durch Vibration entwickelt worden [ , ] ist weder erwiesen (selbst analogisch nicht) noch auch wahrscheinlich. siehe Gesamtregister.
0 242170 Personenregister ~ Marat, Jean Paul ~ Schriften ~ Decouvertes sur la lumière (1780) ~ Entdeckungen über das Licht (dt. v. C.E. Weigel 1783). 12284 1 346 34-36 lichtenberg 1 Decouvertes sur la Lumiere par M . Marat, übersetzt von Hrn. Weigel. Leipzig 1783. siehe Gesamtregister.
0 242170 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Theorie. 12269 1 346 5 1 die Newtonische siehe Gesamtregister.
0 242170 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ Experiments on the phlogistication of spirit of nitre (1789) ~ Versuche über die Phlogistisirung der Salpetersäure (dt. 1790). 12280 1 346 13-15 lichtenberg 2 dieses hat er nun falsch befunden. S. Gren. II. S. 94. siehe Gesamtregister.
0 242170 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ Experiments and observations, relating to various branches of natural philosophy (1779–1786). 7497 1 346 9 lichtenberg 2 Priestley ( T.  VI. p.  345) siehe Gesamtregister.
0 242170 Personenregister ~ Scheele, Carl Wilhelm ~ chemische Wirkung des Lichts. 12282 1 346 16 lichtenberg 2 Scheelens Versuche siehe Gesamtregister.
0 242170 Personenregister ~ Weigel, Christian Ehrenfried ~ Übersetzer ~ [1783] Marat, Découvertes sur la lumière (1780). 12286 1 346 35 lichtenberg 1 Weigel siehe Gesamtregister.
0 242170 Personenregister ~ Beguelin, Nicolas de ~ Schriften ~ Recherches sur les moyens de découvrir par des expériences comment se fait la propagation de la lumiere (1772). 7900 1 346 24-28 1 Recherches sur les moyens de découvrir par experiences comment se fait la propagation de la lumière, par M . Beguelin; in den Nouv. mém. de l’acad. des sc. de Pr. 1772. siehe Gesamtregister.
0 242170 Personenregister ~ Beguelin, Nicolas de ~ Schriften ~ Recherches sur les moyens de découvrir par des expériences comment se fait la propagation de la lumiere (1772) ~ Nachdruck (Observations sur la physique) 1779. 12274 1 346 29 lichtenberg 1 auch im R ozier . Janvier 1778 siehe Gesamtregister.
0 242170 Personenregister ~ Arena, Filippo ~ Schriften ~ Physicae quaestiones (1777) ~ Dissertatio de lumine. 12278 1 346 37-41 lichtenberg 1 Diss. de Lumine ubi etiam de calore, de lacryma vitrea, deque aliis pluri- bus phaenomenis agitur. Auct. Phil- ippo Arena (in Physicis quaestioni- bus. Romae 1777. siehe Gesamtregister.
242822
242889
242851
242852
1417432118926

Abbildungen

Digitalisate

02421701346101handschriftVNat_1N-8-00328_2_263.jpg263 N8° 00328, 263
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen