Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 353

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242176
242178
1
0
1 CD der zurückgeworfene (radius re-
2 flexus), welche beide in einer Ebne
3 liegen; (so wie jedes Paar gerade
4 Linien, die sich schneiden; die Lage
5 der Reflexionsebne, wird eigentlich
6 erst durch das Einfallsloth CF
7 bestimmt, das mit EC und CD in
8 einer Ebne liegt.  L.) CF das Ein-
9 fallsloth (cathetus incidentiae), ECF
10 der Einfallswinkel, FCD der Zu-
11 rückstrahlungswinkel.
12 Ein senkrecht auffallender Strahl muß
13 also in sich selbst zurückgeworfen
14 werden.
15 §. 322.
16 Newton hat durch verschiedene
17 Gründe wahrscheinlich zu machen
18 gesucht, daß das Zurückwerfen der
19 Lichtstrahlen nicht wirklich auf der
20 Oberfläche der zurückwerfenden
21 Körper geschehe, sondern daß der
22 Lichtstrahl von einer gewissen zu-
23 rückstoßenden Kraft des reflectiren-
24 den Körpers, ohne daß eine unmit-
25 telbare Berührung geschieht, reflec-
26 tirt werde und sich in C nicht auf
27 ein Mal biege, sondern durch eine
28 Krümmung die Richtung CD erhal-
29 te.
30 270§. 323.
31 Eine die Lichtstrahlen ordentlich
32 reflectirende Fläche heißt ein Spie-
33 gel. Die Oberfläche desselben muß
34 sehr glatt seyn, ohne merkliche Her-
35 vorragungen oder Vertiefungen zu
36 haben. Je vollkommner indessen ein
37 Spiegel ist, desto weniger kann man
1 Einige Hauptschwierig-
2 keiten bey der Reflexion
3 sind vom HE. Verfasser
4 gar nicht berührt worden.
5 Sie sind kurtz und gut er-
6 zählt in Gehlers Wörter-
7 buch IV. p. 908. seqq. 360

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242177 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Kritik an Behandlung der Reflexion des Lichts. 12310 1 353 1-4 lichtenberg 2 1 Einige Hauptschwierig- keiten bey der Reflexion sind vom HE. Verfasser gar nicht berührt worden. siehe Gesamtregister.
0 242177 Sachregister ~ Licht ~ Reflexion ~ Einfallswinkel. 3409 1 353 10 1 Einfallswinkel siehe Gesamtregister.
0 242177 Sachregister ~ Licht ~ Reflexion ~ Reflexionswinkel. 3411 1 353 10-11 1 Zu- rückstrahlungswinkel siehe Gesamtregister.
0 242177 Sachregister ~ Licht ~ Reflexion ~ Ursache. 3412 1 353 16-29 1 N ewton hat durch verschiedene Gründe wahrscheinlich zu machen gesucht, daß das Zurückwerfen der Lichtstrahlen nicht wirklich auf der Oberfläche der zurückwerfenden Körper geschehe, sondern daß der Lichtstrahl von einer gewissen zu- rückstoßenden Kraft des reflectiren- den Körpers, ohne daß eine unmit- telbare Berührung geschieht, reflec- tirt werde und sich in C nicht auf ein Mal biege, sondern durch eine Krümmung die Richtung CD erhal- te. siehe Gesamtregister.
0 242177 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Zurückwerfung der Lichtstralen. 12311 1 353 6-7 lichtenberg 2 Gehlers Wörter- buch IV. p.  908. seqq . siehe Gesamtregister.
0 242177 Sachregister ~ Spiegel. 4411 1 353 32-33 1 Spie- gel siehe Gesamtregister.
0 242177 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Reflexion. 12312 1 353 16 1 N ewton siehe Gesamtregister.
242825
1417603230237

Abbildungen

Digitalisate

< 0242177135301handschriftVNat_1N-8-00328_2_269.jpg269 N8° 00328, 269 >
024217713533001handschriftVNat_1N-8-00328_2_270.jpg270 N8° 00328, 270
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen