1
(refractio) nennt. Unter AB, 58 Fig.
2
sey Wasser, darüber Luft befindlich.
3
CD sey ein auf die Oberfläche des
4
Wassers fallender Lichtstrahl; so
5
sollte er eigentlich nach der Rich-
6
tung DE, oder beständig in einer
7
geraden Linie fortgehen; aber wirk-
8
lich weicht er von diesem Wege ab,
9
und erhält die Richtung DF. DF
10
nennt man den gebrochnen Strahl
12
einfallenden (incidens), | 281D den Ein-
13
fallspunct (punctum incidentiae), eine
14
senkrechte Linie dadurch auf AB,
15
nämlich GH, das Einfallsloth oder
16
Neigungsloth (cathetus incidentiae),
17
CDG den Einfalls- oder Neigungs-
19
tiae), FDH den gebrochenen Winkel
20
(angulus refractus), FDE den Bre-
21
chungswinkel (angulus refractionis).
22
((Sehr merkwürdig ist hierbey was Hr.
23
Prof. Büsch über eine besondere Bre-
24
chung bemerkt hat, die die Aufmerk-
25
samkeit aller Physiker verdient. S.
26
dessen Schrift; Tractatus duo optici
28
§. 341.
29
Bey diesem Brechen der Licht-
30
strahlen ist zu bemerken, daß es
31
nicht innerhalb der durchsichtigen
32
Körper selbst, sondern nur bey dem
33
Eingange des Lichtstrahls in diesel-
34
ben, oder in der brechenden Fläche,
35
geschieht, und zwar so oft, als ein
36
Lichtstrahl in einen durchsichtigen
37
Körper von einer andern Dichtig-
1
‡ Auch über denselben
2
Gegenstand VPhysika-
3
lische Abhandlung über
4
die Strahlenbrechung und
5
Abprallung von erwärm-
6
ten Flächen, vom Abbé
7
Tobias Gruber. Dresden
8
1787. 4. 676V S. VIGoth. M.
9
V. 1. 144. 595VI S. auch
10
mehrere Erscheinungen
11
angeführt im VIGoth. M.
12
VI. 3. 165. 653VI