Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 372

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242194
242196
1
0
1 Refraction (§. 343.) merkt, kann
2 leicht durch Zeichnung oder durch
3 Rechnung bestimmen, was ein jeder
4 Strahl für einen Weg nimmt, wenn
5 er in ein dichteres oder lockereres
6 Mittel (so nennt man den durch-
7 sichtigen Körper, worin sich der
8 Lichtstrahl befindet) fällt, bey dem
9 die brechende Fläche gekrümmt,
10 und zwar hohl oder erhoben ist;
11 wenn man nur das, was vorhin (§.
12 331.) von dem Zurückwerfen der
13 Strahlen durch gekrümmte Flächen
14 gelehrt wurde, auf das Brechen
15 derselben gehörig anwendet. Dann
16 ist es auch nicht schwer zu bestim-
17 men, wohin das Bild eines jeden
18 Punctes des Gegenstandes fällt, wel-
19 cher Strahlen gegen das brechende
20 Mittel wirft. Gemeiniglich betrach-
21 tet man nur die Brechung der Strah-
22 len in Gläsern mit kugelförmigen
23 hohlen oder erhobenen Flächen, die
24 zu verschiedenen nützlichen Werk-
25 zeugen dienen. Man giebt ihnen
26 einen kreisförmigen Umfang und
27 nennt sie Linsen (lentes); sie werden
28 aus dazu schicklichen Stücken Glas
29 geschliffen.
30 §. 349.
31 Die 64 bis 69 Fig. stellen diese
32 verschiedenen Arten von Linsen im
33 Durchschnitte vor. Die Linse, | 28764
34 Fig. ist auf beiden Seiten erhoben
35 und heißt convexconvex; 65 Fig.
36 auf einer Seite erhoben, auf der an-
37 dern eben, planconvex; 66 Fig. auf
38 beiden Seiten hohl, concavconcav;

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

372 372,13    Strahlen]
372Srahlen
herausgeber 240699
793022 242195 1

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242195 Sachregister ~ Linse (optisch). 3442 1 372 20-29 Gemeiniglich betrach- tet man nur die Brechung der Strah- len in Gläsern mit kugelförmigen hohlen oder erhobenen Flächen, die zu verschiedenen nützlichen Werk- zeugen dienen. Man giebt ihnen einen kreisförmigen Umfang und nennt sie Linsen ( lentes ); sie werden aus dazu schicklichen Stücken Glas geschliffen. siehe Gesamtregister.
0 242195 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ Formen. 3443 1 372 33-38 1 Die Linse, | 287 64 Fig. ist auf beiden Seiten erhoben und heißt convexconvex ; 65 Fig. auf einer Seite erhoben, auf der an- dern eben, planconvex ; 66 Fig. auf beiden Seiten hohl, concavconcav ; siehe Gesamtregister.
1417709423578

Abbildungen

Digitalisate

< 0242195137201handschriftVNat_1N-8-00328_2_286.jpg286 N8° 00328, 286 >
024219513723301handschriftVNat_1N-8-00328_2_287.jpg287 N8° 00328, 287
024219513723101tafelVNat_1tafel-1-6.jpg64 bis 69 Fig. Tafel 6 (Fig. 64-69)
024219513723301tafelVNat_1tafel-1-6.jpg64 Fig. Tafel 6 (Fig. 64)
024219513723501tafelVNat_1tafel-1-6.jpg65 Fig. Tafel 6 (Fig. 65)
024219513723701tafelVNat_1tafel-1-6.jpg66 Fig. Tafel 6 (Fig. 66)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen