Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 373

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242195
242197
1
0
1 67 Fig. auf einer Seite hohl, auf der
2 andern eben, planconcav; die Lin-
3 sen 68 und 69 Fig. sind beide auf
4 einer Seite erhoben und auf der
5 andern hohl; aber bey 68 Fig. dem
6 Meniskus oder dem Monde, ist der
7 Halbmesser der erhobenen Seite
8 kleiner als der Halbmesser der hoh-
9 len; bey der concavconvexen Linse,
10 69 Fig. ist es umgekehrt. Wenn die
11 gerade Linie zwischen den beiden
12 Mittelpuncten, aus denen die krum-
13 men Flächen der Linsen beschrieben
14 sind, oder bey 65 und 67 Fig. die
15 gerade Linie, die aus dem Mittel-
16 puncte der einen krummen Fläche
17 auf die ebne der andern Seite senk-
18 recht gezogen wird, die Axe der
19 Linse, durch die Mitte der Linse
20 durchgeht, so sagt man, das Glas
21 sey recht centrirt.
22 Es wäre noch eine Art von Linsen mög-
23 lich, wovon die eine Seite erhoben,
24 die andere vertieft wäre, und zwar
25 beide mit einerley Halbmesser; aber
26 dergleichen Glas bricht die Strahlen
27 völlig wie ein ebnes.
28 Was ein Glas von so und so viel Fuß,
29 Zollen, u. s. w. heißt.
30 §. 350.
31 Parallelstrahlen werden von allen
32 Linsen, die in der Mitte dicker sind,
33 als an den Seiten, nämlich vom
34 convexconvexen und planconvexen
35 Glase und von dem Meniskus, die
36 man mit einem gemeinschaftlichen
37 Namen erhobene Linsen nennen |
38 288kann, dergestalt gebrochen, daß sie
1 Jeaurat Iconanti­dipti-
2 cus 509a, 952, 1107

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

373 1f.  
373Bleistift
textkritik2 240759
793082 242196 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

373 373,25   Halbmesser]
373siehe 946,20
marginalien 240700
793023 242196 1

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242196 Sachregister ~ Fernrohr ~ ikonantidiptisches. 12353 1 373 1-2 lichtenberg 2 Iconanti­dipti- cus   siehe Gesamtregister.
0 242196 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ Formen. 3443 1 373 1-10 1 1 67 Fig. auf einer Seite hohl, auf der andern eben, planconcav ; die Lin- sen 68 und 69 Fig. sind beide auf einer Seite erhoben und auf der andern hohl; aber bey 68 Fig. dem Meniskus oder dem Monde , ist der Halbmesser der erhobenen Seite kleiner als der Halbmesser der hoh- len; bey der concavconvexen Linse, 69 Fig. ist es umgekehrt. siehe Gesamtregister.
0 242196 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Brechung zur optischen Achse. 3461 1 373 31-38 1 1 Parallelstrahlen werden von allen Linsen, die in der Mitte dicker sind, als an den Seiten, nämlich vom convexconvexen und planconvexen Glase und von dem Meniskus, die man mit einem gemeinschaftlichen Namen erhobene Linsen nennen | 288 kann, dergestalt gebrochen, daß sie siehe Gesamtregister.
0 242196 Personenregister ~ Jeaurat, Edme Sébastien ~ Schriften ~ Mémoire sur les lunettes diplantidiennes ou à double image (1779). 12352 1 373 1-2 lichtenberg 2 1 Jeaurat Iconanti­dipti- cus siehe Gesamtregister.
242835
242868
242881
242766
1417709542512

Abbildungen

Digitalisate

< 0242196137301handschriftVNat_1N-8-00328_2_287.jpg287 N8° 00328, 287 >
024219613733801handschriftVNat_1N-8-00328_2_288.jpg288 N8° 00328, 288
02421961373101tafelVNat_1tafel-1-6.jpg67 Fig. Tafel 6 (Fig. 67)
02421961373301tafelVNat_1tafel-1-6.jpg68 und 69 Fig. Tafel 6 (Fig. 68-69)
02421961373501tafelVNat_1tafel-1-6.jpg68 Fig. Tafel 6 (Fig. 68)
024219613731001tafelVNat_1tafel-1-6.jpg69 Fig. Tafel 6 (Fig. 69)
024219613731401tafelVNat_1tafel-1-6.jpg65 und 67 Fig. Tafel 6 (Fig. 65,67)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen