Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 374

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242196
242198
1
0
1 alle nach demjenigen Strahle zuge-
2 hen, der durch die Axe des Glases
3 fällt, und ungebrochen bleibt, 70
4 Fig. Hier sammlen sich wenigstens
5 die, die nicht weit von der Axe des
6 Glases einfallen, in einen Punct F
7 zusammen, den man den Brenn-
8 punct des Glases (focus) nennt.
9 Umgekehrt werden Strahlen, die aus
10 dem Brennpuncte E, auf eine solche
11 Linse AB fallen, so gebrochen, daß
12 sie hernach parallel fortlaufen.
13 §. 351.
14 Die Entfernung des Brennpunctes
15 von der Mitte des Glases, öfters
16 auch seine Entfernung von der hin-
17 tern, oder auch von der vordern
18 Fläche desselben, heißt des Glases
19 Brennweite (distantia focalis), die
20 man nach Fuß, Zollen, u. s. w.
21 mißt. Bey einer Kugel von Glas fällt
22 der Brennpunct um den vierten
23 Theil des Durchmessers derselben
24 hinter die hintere Fläche derselben;
25 bey einer Kugel von Wasser um die
26 Hälfte des Durchmessers. Ueber-
27 haupt findet man die Brennweite
28 eines jeden erhobenen Glases, wenn
29 man das doppelte Product der
30 Halbmesser ihrer beiden Flächen
31 durch die Summa dieser beiden
32 Halbmesser dividirt. ((Eigentlich die
33 Brennweite eines jeden erhobenen
34 oder nicht erhobenen Glases bey
35 welchem die Dicke des Glases nicht
36 in Betracht kömmt.  L.)
37 Folglich ist die Brennweite eines auf bei-
38 den Seiten gleich viel erhobenen Gla-
1 Bild im Text 
2 Ist f die focal distanz[,] d
3 die Entfernung des Gegen-
4 standes vom Glase[,] φ die
5 Weite des Vereinigungs
6 Puncktes so ist Bild im Text.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242197 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Brechung zur optischen Achse. 3461 1 374 1-4 1 1 alle nach demjenigen Strahle zuge- hen, der durch die Axe des Glases fällt, und ungebrochen bleibt, 70 Fig. siehe Gesamtregister.
0 242197 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Brennpunkt (focus). 3462 1 374 4-8 1 Hier sammlen sich wenigstens die, die nicht weit von der Axe des Glases einfallen, in einen Punct F zusammen, den man den Brenn- punct des Glases ( focus ) nennt. siehe Gesamtregister.
0 242197 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Brennweite. 3463 1 374 1 2 1   siehe Gesamtregister.
0 242197 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Brennweite. 3463 1 374 14-38 1 1 Die Entfernung des Brennpunctes von der Mitte des Glases, öfters auch seine Entfernung von der hin- tern, oder auch von der vordern Fläche desselben, heißt des Glases Brennweite ( distantia focalis ), die man nach Fuß, Zollen, u. s. w. mißt. Bey einer Kugel von Glas fällt der Brennpunct um den vierten Theil des Durchmessers derselben hinter die hintere Fläche derselben; bey einer Kugel von Wasser um die Hälfte des Durchmessers. Ueber- haupt findet man die Brennweite eines jeden erhobenen Glases, wenn man das doppelte Product der Halbmesser ihrer beiden Flächen durch die Summa dieser beiden Halbmesser dividirt. ( (Eigentlich die Brennweite eines jeden erhobenen oder nicht erhobenen Glases bey welchem die Dicke des Glases nicht in Betracht kömmt.   L .) Folglich ist die Brennweite eines auf bei- den Seiten gleich viel erhobenen Gla- siehe Gesamtregister.
0 242197 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Bildweite. 12354 1 374 2-6 lichtenberg 2 1 Ist f die focal distanz [ , ] d die Entfernung des Gegen- standes vom Glase [ , ] φ die Weite des Vereinigungs Puncktes so ist . siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0242197137401handschriftVNat_1N-8-00328_2_288.jpg288 N8° 00328, 288 >
02421971374301tafelVNat_1tafel-1-6.jpg70 Fig. Tafel 6 (Fig. 70)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen