Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 375

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242197
242199
1
0
1 ses dem Halbmesser der Kugel gleich,
2 wovon jede Oberfläche gleichsam ein
3 Stück ist; bey einem planconvexen
4 Glase aber dem Durchmesser.
5 289§. 352.
6 Eigentlich sammeln sich aber nur
7 diejenigen Strahlen in den Brenn-
8 punct zusammen, welche der Axe
9 unendlich nahe einfallen; bey nicht
10 sehr weit davon einfallenden Strah-
11 len ist der Unterschied nicht groß,
12 aber wohl bey den übrigen, welche
13 die Axe nach dem Brechen in einem
14 Puncte schneiden, der dem Glase
15 immer näher liegt je weiter die
16 parallelen Strahlen von der Axe
17 abliegen. Diesen Unterschied nennt
18 man die Abweichung der Strahlen
19 wegen der Gestalt des Glases (ab-
20 erratio ex figura).
21 De aberrationibus lentium sphaericarum
22 diss. Abrah. Gotth. Kaestneri; in
23 den Comment. Goetting. Tom. I.
24 pag. 185.
25 §. 353.
26 Die Strahlen, die aus einem Punc-
27 te zwischen F und der Linse AB auf
28 dieselbe fallen, müssen folglich so
29 gebrochen werden, daß sie nach
30 dem Brechen immer weiter aus
31 einander gehen: so wie hingegen die
32 Strahlen, die von einem Puncte
33 kommen, der noch weiter von der
34 Linse liegt als der Brennpunct, sich
35 nach dem Brechen auf der andern
36 Seite des Glases wieder in einen
37 Punct sammeln, der das Bild von
38 jenem; oder wo, wenn man die

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242198 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Abweichung wegen der Gestalt des Glases. 3455 1 375 17-20 Diesen Unterschied nennt man die Abweichung der Strahlen wegen der Gestalt des Glases ( ab- erratio ex figura ). siehe Gesamtregister.
0 242198 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Bild eines Punktes auf der optischen Achse. 3458 1 375 26-38 1 Die Strahlen, die aus einem Punc- te zwischen F und der Linse AB auf dieselbe fallen, müssen folglich so gebrochen werden, daß sie nach dem Brechen immer weiter aus einander gehen: so wie hingegen die Strahlen, die von einem Puncte kommen, der noch weiter von der Linse liegt als der Brennpunct, sich nach dem Brechen auf der andern Seite des Glases wieder in einen Punct sammeln, der das Bild von jenem; oder wo, wenn man die siehe Gesamtregister.
0 242198 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Brennweite. 3463 1 375 1-4 ses dem Halbmesser der Kugel gleich, wovon jede Oberfläche gleichsam ein Stück ist; bey einem planconvexen Glase aber dem Durchmesser. siehe Gesamtregister.
0 242198 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ De aberrationibus lentium sphaericarum (1751). 12355 1 375 21-24 De aberrationibus lentium sphaericarum diss. A brah . G otth . K aestneri ; in den Comment. Goetting. Tom. I. pag. 185. siehe Gesamtregister.
1417713742596

Abbildungen

Digitalisate

< 0242198137501handschriftVNat_1N-8-00328_2_288.jpg288 N8° 00328, 288 >
02421981375501handschriftVNat_1N-8-00328_2_289.jpg289 N8° 00328, 289
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen