Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 379

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242201
242203
1
0
1 §. 357.
2 Fallen aber aus einander fahrende
3 Strahlen von einem Puncte auf ein
4 solches Glas, so ist es leicht einzu-
5 sehen, daß die gebrochenen Strah-
6 len noch immer weiter aus einander
7 fahren müssen, je näher eines Theils
8 der strahlende Punct bey dem Glase
9 liegt, und je kleiner andern Theils
10 der Halbmesser der Höhlung des
11 Glases ist.
12 §. 358.
13 Da die durch eine Linse dieser
14 Art gebrochenen Strahlen immer
15 weiter auseinander fahren, und | 293nie
16 zusammen gehen, so können sie
17 auch kein Bild von den Gegen-
18 ständen machen außer ein unsicht-
19 bares (§. 355), wie die erhobenen
20 Linsen unter gewissen Umständen
21 thun. Dieses unsichtbare Bild rückt
22 immer näher gegen die Linse, je
23 näher ihr der Gegenstand liegt;
24 weiter als der Brennpunct kann es
25 nicht davon entfernt liegen, denn
26 dieser ist der Ort, wo das Bild eines
27 unendlich entfernten Gegenstandes
28 hinfällt.
29 §. 359.
30 Gegenstände, die man durch ein
31 hohles Glas ansieht, erscheinen ver-
32 kleinert und in einer größern Ent-
33 fernung, als worin sie wirklich lie-
34 gen. Wenn ein bloßes Auge in C, 73
35 Fig. den Gegenstand AB ansieht, so
36 erscheint er ihm unter dem Sehe-
37 winkel ACB, wird nun aber das

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242202 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konkave ~ Brechung. 3446 1 379 2-11 Fallen aber aus einander fahrende Strahlen von einem Puncte auf ein solches Glas, so ist es leicht einzu- sehen, daß die gebrochenen Strah- len noch immer weiter aus einander fahren müssen, je näher eines Theils der strahlende Punct bey dem Glase liegt, und je kleiner andern Theils der Halbmesser der Höhlung des Glases ist. siehe Gesamtregister.
0 242202 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konkave ~ virtuelles Bild. 12357 1 379 13-28 Da die durch eine Linse dieser Art gebrochenen Strahlen immer weiter auseinander fahren, und | 293 nie zusammen gehen, so können sie auch kein Bild von den Gegen- ständen machen außer ein unsicht- bares (§. 355), wie die erhobenen Linsen unter gewissen Umständen thun. Dieses unsichtbare Bild rückt immer näher gegen die Linse, je näher ihr der Gegenstand liegt; weiter als der Brennpunct kann es nicht davon entfernt liegen, denn dieser ist der Ort, wo das Bild eines unendlich entfernten Gegenstandes hinfällt. siehe Gesamtregister.
0 242202 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konkave ~ Verkleinerung. 12358 1 379 30-37 1 Gegenstände, die man durch ein hohles Glas ansieht, erscheinen ver- kleinert und in einer größern Ent- fernung, als worin sie wirklich lie- gen. Wenn ein bloßes Auge in C , 73 Fig. den Gegenstand AB ansieht, so erscheint er ihm unter dem Sehe- winkel ACB , wird nun aber das siehe Gesamtregister.
1417768570029

Abbildungen

Digitalisate

< 0242202137901handschriftVNat_1N-8-00328_2_292.jpg292 N8° 00328, 292 >
024220213791501handschriftVNat_1N-8-00328_2_293.jpg293 N8° 00328, 293
024220213793401tafelVNat_1tafel-1-6.jpg73 Fig. Tafel 6 (Fig. 73)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen